: Cana Bayrak
: Vom Experiment zum Protokoll Versuchsprotokolle schreiben lernen und lehren
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830992295
: 1
: CHF 24.50
:
: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
: German
: 214
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
In den Naturwissenschaften sind Experiment und Versuchsprotokoll zentrale Mittel der Erkenntnisgewinnung und -mitteilung und stellen in den entsprechenden Unterrichtsfächern zentrale Lerngegenstände dar. Im Rahmen einer funktional-pragmatischen Analyse wird verdeutlicht, dass Experiment und Versuchsprotokoll in der Schule anderen Funktionen unterliegen als in der Forschung und sie sich daher in ihrer Art und Form unterscheiden. Im Blick auf die (hochschul)didaktische Relevanz wird untersucht, wie gut Lehramtsstudierende des Faches Chemie die Textart, die sie später ihren Schüler*innen vermitteln sollen, beherrschen. Die Analysen offenbaren, dass das Versuchsprotokoll viele Studierende vor große Herausforderungen stellt. Dieser Problemlage wird begegnet, indem auf empirischer Grundlage der Voruntersuchung ein Schreibförderinstrument (Protokoll-Checker) adaptiv modelliert und in zwei verschiedenen Settings erprobt wird: Versuchsprotokolle schreiben lernen und Versuchsprotokolle schreiben lehren. Die Evaluation der Intervention erfolgt anhand einer Triangulation von Produktdaten (Versuchsprotokolle), Prozessdaten (Überarbeitungsdialoge) sowie reflexiven Daten (Fragebögen).

Cana Bayrak studierte an der Technischen Universität Dortmund die Fächer Deutsch und Biologie für das Lehramt an der Haupt-, Real- und Gesamtschule. Das interdisziplinäre Promotionsprojekt hat sie 2014-2017 in Kooperation der Disziplinen Linguistik und Chemie realisiert. Cana Bayrak arbeitete auch als Lehrkraft im Dortmunder DaZ-Modul. Seit 2018 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Germanistischen Institut der WWU Münster.
Buchtitel1
Impressum4
Danksagung5
Inhalt7
1.Übersicht zur Problemstellung9
1.1Problemstellung und Forschungsfragen9
1.2Bestimmung des Lerngegenstands:ein Blick auf den Chemieunterricht11
1.3Forschungsstand zu schriftsprachlichen Kompetenzen von Studierenden und Konkretisierung der Forschungsfragen19
2.Methodik und Aufbau der Arbeit22
2.1Methodik22
2.2Daten im Überblick26
2.3Aufbau der Arbeit27
3.Funktional-pragmatische Analyse der Textart Versuchsprotokoll30
3.1Das Experiment in Wissenschaft, Schule und Fachdidaktik31
3.2Das Versuchsprotokoll in der Wissenschaft43
3.3Das Versuchsprotokoll in der Schule und in der Fachdidaktik47
4.Theoretische und empirische Fundierung des Schreibförderinstruments und Lehr-/Lernarrangements49
4.1Adaption des „Code-Knackers“ (A. Berkemeier) als Instrument in einem Lehr-/ Lernarrangement für das Versuchsprotokoll49
4.2Die Dimension des Schreibprodukts: Kriterien und Kriterienkataloge52
4.3Herleitung von Maximen für das Versuchsprotokoll59
4.4Die Dimension des Schreibprozesses:Feedback und Initiierung des Überarbeitens66
4.5Modellierung des Lehr-/Lernarrangements69
5.Bestimmung von Lernausgangslagen: Unangemessene Realisierungen in Versuchsprotokollen von Studierenden73
5.1Grundlegendes zum Kodiermanual und zum Kodierverfahren73
5.2Fehler in der Gesamtkohorte77
5.3Vergleich der Kohorten82
6.Textmerkmale und deren Realisierung und Reflexion durch Studierende85
6.1Maxime der Gegliedertheit86
6.2Maxime der inhaltlichen Vollständigkeit95
6.3Maxime der chronologischen und sachlogischen Darstellung100
6.4Maxime des unpersönlichen Beschreibens115
6.5Maxime des fachsprachlichen und präzisen Ausdrucks124
6.6Maxime der präzisen Formulierung138
6.7Maxime der korrekten Relationierung151
7.Wirkungsweise des Förderinstruments und Lehr-/Lernarrangements157
7.1Subjektive Einschätzung durch Studierende157
7.2Versuchsprotokolle im Pre-Post-Vergleich163
8.Zusammenfassung der Ergebnisse und Diskussion der Methodik177
8.1Zusammenfassung und Diskussion zur Bestimmung von Lernausgangslagen177
8.2Zusammenfassung und Diskussion zur Wirkungsweise des Lehr-/Lernarrangements179
8.3Diskussion der Gütekriterien181
9.Fazit und Ausblick185
9.1Fazit und forschungsmethodologischer Ausblick185
9.2Schuldidaktischer Ausblick186
10.Literatur194
Anhang207