| Buchtitel | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Danksagung | 5 |
---|
| Inhalt | 7 |
---|
| 1.Übersicht zur Problemstellung | 9 |
---|
| 1.1Problemstellung und Forschungsfragen | 9 |
| 1.2Bestimmung des Lerngegenstands:ein Blick auf den Chemieunterricht | 11 |
| 1.3Forschungsstand zu schriftsprachlichen Kompetenzen von Studierenden und Konkretisierung der Forschungsfragen | 19 |
| 2.Methodik und Aufbau der Arbeit | 22 |
---|
| 2.1Methodik | 22 |
| 2.2Daten im Überblick | 26 |
| 2.3Aufbau der Arbeit | 27 |
| 3.Funktional-pragmatische Analyse der Textart Versuchsprotokoll | 30 |
---|
| 3.1Das Experiment in Wissenschaft, Schule und Fachdidaktik | 31 |
| 3.2Das Versuchsprotokoll in der Wissenschaft | 43 |
| 3.3Das Versuchsprotokoll in der Schule und in der Fachdidaktik | 47 |
| 4.Theoretische und empirische Fundierung des Schreibförderinstruments und Lehr-/Lernarrangements | 49 |
---|
| 4.1Adaption des „Code-Knackers“ (A. Berkemeier) als Instrument in einem Lehr-/ Lernarrangement für das Versuchsprotokoll | 49 |
| 4.2Die Dimension des Schreibprodukts: Kriterien und Kriterienkataloge | 52 |
| 4.3Herleitung von Maximen für das Versuchsprotokoll | 59 |
| 4.4Die Dimension des Schreibprozesses:Feedback und Initiierung des Überarbeitens | 66 |
| 4.5Modellierung des Lehr-/Lernarrangements | 69 |
| 5.Bestimmung von Lernausgangslagen: Unangemessene Realisierungen in Versuchsprotokollen von Studierenden | 73 |
---|
| 5.1Grundlegendes zum Kodiermanual und zum Kodierverfahren | 73 |
| 5.2Fehler in der Gesamtkohorte | 77 |
| 5.3Vergleich der Kohorten | 82 |
| 6.Textmerkmale und deren Realisierung und Reflexion durch Studierende | 85 |
---|
| 6.1Maxime der Gegliedertheit | 86 |
| 6.2Maxime der inhaltlichen Vollständigkeit | 95 |
| 6.3Maxime der chronologischen und sachlogischen Darstellung | 100 |
| 6.4Maxime des unpersönlichen Beschreibens | 115 |
| 6.5Maxime des fachsprachlichen und präzisen Ausdrucks | 124 |
| 6.6Maxime der präzisen Formulierung | 138 |
| 6.7Maxime der korrekten Relationierung | 151 |
| 7.Wirkungsweise des Förderinstruments und Lehr-/Lernarrangements | 157 |
---|
| 7.1Subjektive Einschätzung durch Studierende | 157 |
| 7.2Versuchsprotokolle im Pre-Post-Vergleich | 163 |
| 8.Zusammenfassung der Ergebnisse und Diskussion der Methodik | 177 |
---|
| 8.1Zusammenfassung und Diskussion zur Bestimmung von Lernausgangslagen | 177 |
| 8.2Zusammenfassung und Diskussion zur Wirkungsweise des Lehr-/Lernarrangements | 179 |
| 8.3Diskussion der Gütekriterien | 181 |
| 9.Fazit und Ausblick | 185 |
---|
| 9.1Fazit und forschungsmethodologischer Ausblick | 185 |
| 9.2Schuldidaktischer Ausblick | 186 |
| 10.Literatur | 194 |
---|
| Anhang | 207 |