| Buchtitel | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Inhalt | 5 |
---|
| Zur Einführung (Michael Simon) | 7 |
---|
| Notizen zu einer prekären Beziehung. Ethnografischer Film, die visuelle Anthropologie und ihr Verhältnis zu filmischen Alltagsdokumenten (Torsten Näser) | 13 |
---|
| Horizont | 14 |
| Was sind filmische Alltagsdokumente? | 15 |
| Found Footage-Filme | 16 |
| Widen den Vorbehalten | 23 |
| Literatur | 23 |
| Filme und Serien | 26 |
| Wissensspeicher und Vermittlungsmedium. Neue Perspektiven auf eine Sammlung historischer volkskundlicher Filme (Dagmar Hänel) | 27 |
---|
| Die Filme des ILR: eine quellenkritische Einordnung | 28 |
| Filme als Wissensspeicher | 32 |
| Filme als Vermittlungsmedium | 34 |
| Fazit | 36 |
| Literatur | 36 |
| Zwischen musealer Handwerksdokumentation und ethnografischem Film. Zur Konzeption des Filmprojekts „Bäume • Menschen • Sägen. Arbeitswelt Forst“ (Andrea Graf) | 39 |
---|
| Volkskundlich-kulturanthropologische Forschung zu Wald und Holz | 39 |
| Forstarbeit im Film | 40 |
| Zugänge zum Thema | 41 |
| Entstehungskontext des Projekts | 41 |
| Umsetzung des Filmprojekts | 44 |
| Konzept der Filme | 47 |
| Exemplarische Analyse eines fünfminütigen Filmausschnitts | 50 |
| Über Quellenwert und Weiternutzung | 52 |
| Literatur | 55 |
| Audiovisionen handwerklicher Arbeit. Das Audiovisuelle Manual – ein Konzept zum Einsatz von Film in der Handwerksdokumentation im LWL-Freilichtsmuseum Hagen (Lisa Maubach) | 59 |
---|
| Stichproben | 59 |
| Stichproben – Fazit | 61 |
| Audiovisuelle Dokumentationsarbeit im Museum | 62 |
| Da Kompetenzzentrum Handwerk und Technik im LWL-Freilichtmuseum Hagen | 62 |
| Der Objektfilm | 64 |
| Das Audiovisuelle Manual | 64 |
| Die Museumsseilerei – Vorführbetrieb | 65 |
| Drei Zugriffe | 67 |
| Merkmale des Audiovisuellen Manuals | 68 |
| Fazit | 77 |
| Literatur | 78 |
| 88 Minuten in fünf Akten. „Ein Film vom modernen Bauen“ (Raphael Thörmer) | 81 |
---|
| Richard Hörl – Ein passionierter Amateurfilm | 81 |
| „Haus frei Wiese“ – Aufbau des Films | 82 |
| Die Titelsequenz – Ausdruck einer zeitgenössischen Gestaltungsform | 82 |
| Das Ego-Dokument – was lässt sich herausfiltern? | 83 |
| Ein „Ritt“ durch die Musikgeschichte – Filmmusik und Rezeption | 84 |
| Zeitgeschichte – Der Amateurfilm als Quelle | 84 |
| Präsentation im Museum – Zugang zum Filmdokument | 85 |
| Quellen | 86 |
| Literatur | 86 |
| Bildnachweise | 86 |
| Erinnerungen an 1968. Ein filmisches Experiment zur Medien- und Quellenkonvergenz (Johanne Lefeldt, Thomas Schneider | 86 |
---|
| 93 | 86 |
---|
| Vorgeschichte | 93 |
| Das Zeitzeugengespräch vom 12. Juni 2018 | 96 |
| Amateurfilme als liminale Quelle | 99 |
| Amateurfilme als Dokumente des Alltags | 100 |
| Technologische und ökonomische Dynamik des Amateurfilms | 101 |
| Amateurfilme aus Mainz 1967–1970 | 102 |
| Die Filmautoren | 105 |
| Spezifika des Filmmaterials | 108 |
| Zur konkreten Umsetzung der Filmidee | 109 |
| Prinzipien der Filmgestaltung | 113 |
| Schlussbemerkungen | 115 |
| Quellen | 118 |
| Literatur | 118 |
| Social Media und ihre Audiovisionen des Alltags. Eine medienanthropologische Verortung (Christoph Bareither) | 121 |
---|
| Medien der Alltäglichkeit | 123 |
| Das Beispiel: YouTube und Let`s Play-Videos | 125 |
| Alltägliche Medienpraktiken | 128 |
| Infrastrukturen und der Kampf um Aufmerksamkeit | 130 |
| Kommentare und Kontexte | 131 |
| Social Media-Formate um Vergleich | 133 |
| Social Media-Formate an transdisziplinären Schnittfeldern | 135 |
| Literatur | 139 |
| Von Strömen, Wellen und Fluten. Fremdheit und Alltag als Bezugspunkte einer audiovisuellen, akteurzentrierten Ethnografie zu medialen Repräsentationen von Fluchtmigration (Gerhard Schönhofer) | 143 |
---|
| Einleitung: Mediale Konstrultion von Flucht-Migration | 143 |
| Film-Workshops für Jugendliche mit Fluchterfahrung: Motivationen und Zielsetzungen | 144 |
| Erkenntnisinteresse und Feldzugang | 146 |
| Fallbeispiele | 148 |
| Reflexion, analytische Kategorien und Agierende im Feld | 152 |
| Fremdheit, Alltag und Hierarchien des Wissens | 154 |
| Fazit: subjektives Erleben und Wahrnehmen von Alltag und Fremdheit | 157 |
| Literatur | 158 |
| Klangwelten (post)migrantischer Räume. Zur Bedeutung von Alltagsaudiovisionen in einem Lehrforschungsprojekt zwischen Wissenschaft und radiojournalistischer Praxis (David Johannes Berchem) | 161 |
---|
| Einleitende Worte | 161 |
| Das Lehrforschungsprojekt „Integrationskulturen in Bochum“: Zwischen Wissenschaft und radiojournalistischer Praxis | 162 |
| Soundscapes, Klangwelten und Alltagsaudiovisionen | 164 |
| Im Feld: Die Suche nach den akustischen Repräsentationen | 165 |
| Analytische Sondierung: Perspektiven der kritischen Integrations- und Migrationsforschung | 167 |
| Literatur | 170 |
| Musical Information Retrieval als Kulturpraktik. Neue Potenziale im Umgang mit akustischen Sammlungen (Sonja Grulke) | 175 |
---|
| Katalogisierung durch Metadaten | 176 |
| Musical Information Retrieval | 177 |
| Information Retrieval als neue Archivlogik | 179 |
| Music Information Retrieval als Kulturpraktik | 180 |
| Schlussbemerkung | 183 |
| Literatur | 184 |
| Autorinnen und Autoren | 187 |