| Einleitung | 7 |
---|
| 1. Räume in Hort und Ganztagsschule | 10 |
---|
| 1.1 Pädagogische Qualität | 11 |
| 1.2 Raumqualität als Strukturfaktor | 12 |
| 1.3 Raumqualität als pädagogischer Faktor | 13 |
| Wissen Kompakt | 14 |
| 1.4 Wissenschaftliche Studien zu Effekten guter Raumqualität | 15 |
| 1.5 Fazit | 17 |
| 2. Bedürfnisse von Kindern in der mittleren Kindheit – Ausgangspunkt pädagogischer Raumgestaltung ganztägiger Bildung | 18 |
---|
| 2.1 Sich bewegen, Geschicklichkeit entwickeln, den eigenen Körper spüren | 20 |
| 2.2 Eigenverantwortlich das Umfeld erkunden | 21 |
| 2.3 Nützlich sein und Selbstwirksamkeit erfahren | 23 |
| 2.4 Den Peers begegnen, sich zurückziehen und erholen | 24 |
| 2.5 Die Welt verstehen und sie verändern | 26 |
| 2.6 Fazit | 27 |
| 3. Aufgaben und Rolle der pädagogischen Akteure | 28 |
---|
| 3.1 Ein kindergerechtes Raumkonzept entwickeln | 30 |
| 3.2 Kinder an der Raumgestaltung beteiligen | 31 |
| 3.3 Kinder in ihrem Tun gewähren lassen | 32 |
| 3.4 Kinder in ihrer eigenständigen Raumnutzung unterstützen | 33 |
| 3.5 Kinder beobachten, die Anregungsqualität einschätzen | 34 |
| 3.6 Die Qualität der Raumgestaltung ermitteln, sichern, weiterentwickeln | 35 |
| 3.7 Fazit | 35 |
| EXKURS: Methodentipps zur Partizipation | 36 |
---|
| 4. Strukturelle Raumqualität | 38 |
---|
| 4.1 Flächen und Platz | 38 |
| 4.2 Ambiente – Atmosphäre | 39 |
| Wissen Kompakt | 41 |
| Wissen Kompakt | 46 |
| 5. Bildungsraumqualität: Räume für Bedürfnisse, der Kinder: Praktische Impulse | 50 |
---|
| 5.1 Sich bewegen, spielen, den Körper erfahren | 52 |
| 5.2 Den Peers begegnen, zusammen sein | 60 |
| 5.3 Sich zurückziehen, ausruhen, erholen | 69 |
| 5.4 Konzentriert und selbstständig lernen, entdecken, recherchieren | 72 |
| 5.5 Die Welt verstehen – (auch) mit den Händen | 76 |
| Wissen Kompakt | 78 |
| 5.6 Medien nutzen: spielen, recherchieren, lernen, kommunizieren | 80 |
| 6. Praxisbeispiel: Wutöschingen | 86 |
---|
| 7. Das Münchner Lernhauskonzept | 90 |
---|
| Literatur | 92 |
---|
| Die AutorInnen | 95 |