: Manja Plehn, Stefan Appel
: Manja Plehn
: Raumgestaltung entwickeln und pädagogisch begleiten. Qualität in Hort, Schulkindbetreuung und Ganztagsschule
: Verlag Herder GmbH
: 9783451818813
: 1
: CHF 14.50
:
: Kita/Vorschule
: German
: 80
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Die Raumgestaltung in Hort, Schulkindbetreuung und Ganztagsschule hat das Ziel, den Kindern gerecht zu werden und ihr Wohlbefinden zu stärken. Dazu gehört auch, ihrem Bedürfnis nach Bildung und Weltentdeckung 'Raum' zu geben. Dieses Buch macht deutlich, wie eine gelungene Raumgestaltung für Schulkinder aussehen kann - von der Farbwahl, möglichen Räumen oder Raumbereichen bis hin zu Qualitätskriterien, der Aufgabe der Fachkräfte, Methodentipps und vielem mehr.

Dr. Manja Plehn ist Professorin für Pädagogik der Kindheit an der SRH Hochschule für Gesundheit. Ihre Schwerpunkte sind Übergänge und Transitionen im Bildungssystem; Qualität im Hort, Schulkindbetreuung und Ganztagesschule. Zu diesen Themen berät sie Träger, ist aktiv in der Professionalisierung und Organisationsentwicklung. Sie ist Gründungsmitglied und Sprecherin der AG Kinder zwischen 6 und 12 Jahren der Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung in der Kindheit (BAG e.V.). Dr. Stefan Appel ist Ganztagsschulexperte für Pädagogik, Konzeptionen und Räume der Ganztagsschule aus Kassel/Baunatal; Fachberater, Referent und Gutachter mit mehr als 25-jähriger Erfahrung als Leitender Direktor einer Ganztagsschule und als Bundesvorsitzender des Gemeinnützigen Ganztagsschulverbandes; Träger des Bundesverdienstkreuzes für Verdienste der Ganztagsschulentwicklung in Dtld.); Autor und Herausgeber einer Vielzahl von Publikationen zur Ganztagsschulthematik. Standardwerk: 'Handbuch Ganztagsschule. Praxis-Konzepte-Handreichunge ', 6.Aufl. Schwalbach/Taunus. Kontakt: www.ganztagsschulberatung.de.
Einleitung7
1. Räume in Hort und Ganztagsschule10
1.1 Pädagogische Qualität11
1.2 Raumqualität als Strukturfaktor12
1.3 Raumqualität als pädagogischer Faktor13
Wissen Kompakt14
1.4 Wissenschaftliche Studien zu Effekten guter Raumqualität15
1.5 Fazit17
2. Bedürfnisse von Kindern in der mittleren Kindheit – Ausgangspunkt pädagogischer Raumgestaltung ganztägiger Bildung18
2.1 Sich bewegen, Geschicklichkeit entwickeln, den eigenen Körper spüren20
2.2 Eigenverantwortlich das Umfeld erkunden21
2.3 Nützlich sein und Selbstwirksamkeit erfahren23
2.4 Den Peers begegnen, sich zurückziehen und erholen24
2.5 Die Welt verstehen und sie verändern26
2.6 Fazit27
3. Aufgaben und Rolle der pädagogischen Akteure28
3.1 Ein kindergerechtes Raumkonzept entwickeln30
3.2 Kinder an der Raumgestaltung beteiligen31
3.3 Kinder in ihrem Tun gewähren lassen32
3.4 Kinder in ihrer eigenständigen Raumnutzung unterstützen33
3.5 Kinder beobachten, die Anregungsqualität einschätzen34
3.6 Die Qualität der Raumgestaltung ermitteln, sichern, weiterentwickeln35
3.7 Fazit35
EXKURS: Methodentipps zur Partizipation36
4. Strukturelle Raumqualität38
4.1 Flächen und Platz38
4.2 Ambiente – Atmosphäre39
Wissen Kompakt41
Wissen Kompakt46
5. Bildungsraumqualität: Räume für Bedürfnisse, der Kinder: Praktische Impulse50
5.1 Sich bewegen, spielen, den Körper erfahren52
5.2 Den Peers begegnen, zusammen sein60
5.3 Sich zurückziehen, ausruhen, erholen69
5.4 Konzentriert und selbstständig lernen, entdecken, recherchieren72
5.5 Die Welt verstehen – (auch) mit den Händen76
Wissen Kompakt78
5.6 Medien nutzen: spielen, recherchieren, lernen, kommunizieren80
6. Praxisbeispiel: Wutöschingen86
7. Das Münchner Lernhauskonzept90
Literatur92
Die AutorInnen95