| Cover | 1 |
---|
| Kurztitel | 2 |
---|
| Titel | 4 |
---|
| Copyright | 5 |
---|
| Inhalt | 6 |
---|
| Vorwort | 12 |
---|
| 1 Soziale Sicherheit: So funktioniert das System | 14 |
---|
| Das Netz der Sozialversicherungen | 15 |
| Wann ist eine Versicherung sozial? | 15 |
| Welche Sozialversicherungen decken das Invaliditätsrisiko? | 16 |
| Case Management: praktische Hilfe in einer komplexen Situation | 20 |
| Was ist Invalidität? | 21 |
| Arbeitsunfähigkeit und Erwerbsunfähigkeit | 21 |
| Invalidität: erst ab einer gewissen Dauer | 23 |
| Wie misst man Invalidität? | 25 |
| Die Diskussion um Missbrauch und «Scheininvalide» | 27 |
| 2 IV: die zentrale Versicherung bei Invalidität | 34 |
---|
| Wer ist bei der IV versichert? | 35 |
| Mindestens drei Beitragsjahre sind für eine IV-Rente nötig | 36 |
| Wohnsitz und /oder Arbeit in der Schweiz | 37 |
| Die Beiträge an die IV | 39 |
| Die Beitragspflicht: Wer zahlt ab wann? | 39 |
| Wie hoch sind die IV-Beiträge? | 40 |
| Oberster Grundsatz: Eingliederung vor Rente | 43 |
| Revisionitis – wie weiter? | 44 |
| Früherfassung: den Kontakt herstellen | 44 |
| Erste Schritte: die Frühintervention | 45 |
| Integrationsmassnahmen: Stütze in prekären Situationen | 46 |
| Zu guter Letzt: die klassische berufliche Eingliederung | 48 |
| Taggeld: der Lebensunterhalt während der Eingliederung | 50 |
| Das Kleingedruckte: auch bei der Eingliederung zentral | 52 |
| Eingliederung: Wie weit ist sie möglich? | 53 |
| Invaliditätsgrad: der Massstab für die Rente | 54 |
| Am Anfang steht der Einkommensvergleich | 54 |
| Die ganze Rechnung an einem Beispiel | 60 |
| Wenn Hausfrauen invalid werden | 61 |
| Was gilt bei Teilzeitarbeit? | 63 |
| Wenn invaliditätsfremde Gründe ins Spiel kommen | 68 |
| Weiterarbeiten trotz IV-Rente? | 70 |
| Welche Renten kennt die IV? | 72 |
| Die Hauptrente | 72 |
| Kinderrenten: oft überlebenswichtig | 73 |
| Etwas Mathematik: Wie werden die Renten berechnet? | 74 |
| Warten auf die Rente | 77 |
| Hilflosenentschädigung und Hilfsmittel | 80 |
| Hilflosenentschädigung: auf Dritte angewiesen | 80 |
| Rollstuhl, Auto, Treppenlift: die Hilfsmittel der IV | 82 |
| Verfahren: Wer richtig vorgeht, kommt weiter | 84 |
| Ohne Anmeldung läuft nichts | 86 |
| Die IV klärt ab | 88 |
| Gutachten: Darauf sollten Sie achten | 91 |
| Verzugszinsen: wenn die IV zu langsam arbeitet | 93 |
| Die IV entscheidet | 94 |
| Nicht einverstanden mit dem Entscheid der IV | 95 |
| Hilfe im Verfahrensdschungel | 97 |
| Wenn die Umstände ändern | 98 |
| Meldepflichten nicht vergessen | 98 |
| Wenn Leistungen zurückgefordert werden | 101 |
| 3 Die Unfall- und die Krankenversicherung | 106 |
---|
| Besser gedeckt bei der Unfallversicherung | 107 |
| Wann ist man versichert? | 108 |
| Was gilt als Unfall? | 108 |
| Die Abklärungen nach einem Unfall | 109 |
| Die Leistungen der Unfallversicherung | 112 |
| Zuerst gibt es Taggelder | 112 |
| Die Renten | 114 |
| Integritätsentschädigung: Genugtuung für die Schmerzen | 116 |
| Das Zusammenspiel von IV und Unfallversicherung | 118 |
| Verunfallt und krank: Wer zahlt was? | 119 |
| Schlag auf die invalide Hand: die Überentschädigung | 119 |
| So kommen Sie zu Ihrem Recht | 122 |
| Wann kommt die Krankenversicherung zum Zug? | 123 |
| Die Leistungen der Grundversicherung | 123 |
| Die Krankenversicherung deckt nicht alle Kosten | 124 |
| Was bringen Zusatzversicherungen? | 125 |
| Vom Umgang mit der Krankenkasse | 126 |
| Krankentaggeld: der Lebensunterhalt für die erste Zeit | 127 |
| KVG und VVG: ein entscheidender Unterschied | 128 |
| Übertritt von der Kollektiv- in die Einzelversicherung | 128 |
| Krankentaggelder und IV-Rente | 130 |
| Was gilt bei teilweiser, was bei langer Arbeitsunfähigkeit? | 131 |
| 4 Die Rolle der Pensionskassen | 134 |
---|
| Berufliche Vorsorge: eher umständlich organisiert | 135 |
| Wer ist versicher
|