Der Naderer
1814
»Le congrès danse beaucoup, mais il ne marche pas.«
(»Der Kongress tanzt, aber er geht nicht weiter.«)
Fürst Charles Joseph de Ligne
(* 23. Mai 1735 in Brüssel – † 13. Dezember 1814 in Wien)
Schriftsteller, Offizier und Diplomat in österreichischen Diensten; der »rosarote Prinz«9
Zeittafel
Napoleon hält Europa weiterhin in Atem.
1. Jänner 1814: In der Neujahrsnacht beginnt der preußische Feldmarschall Blücher mit seiner 82.000 Mann starken Schlesischen Armee den Rhein bei Mannheim, Kaub und Koblenz zu überqueren. Allerdings erschwert Treibeis das Manöver und kann erst am 3. Jänner abgeschlossen werden.
Zu Weihnachten 1813 überschreitet die Hauptarmee mit 202.000 Soldaten unter Feldmarschall Fürst zu Schwarzenberg den Rhein, um sich mit Blüchers Truppen im Raum Langres zu vereinigen.
10. Jänner: Gefecht von St. Dié – die Bayern unter General Wrede waren über die Vogesen vorgerückt und besiegen die Franzosen, die Lunéville und Nancy räumen, und auf Toul zurückweichen müssen.
Einen Tag später, am11. Jänner, verbünden sich Österreich und Neapel. Der König von Neapel, Murat, ein Schwager Napoleons, stellt sich gegen Frankreich.
29. Jänner: Schlacht bei Brienne. Kaiser Napoleon I. greift mit 40.000 Mann den mit nur 30.000 Soldaten unterlegenen Feldmarschall Blücher an und siegt. Die Verluste auf beiden Seiten: jeweils dreitausen