: Christian Albrecht Barschel
: Ein Jahr auf dem Court 365 spannende Geschichten aus der Welt des Tennis
: Meyer& Meyer
: 9783840337413
: 1
: CHF 12.60
:
: Geschenkbücher
: German
: 286
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Das Buch beinhaltet 365 Geschichten aus der Welt des Profitennis - von Neujahr bis Silvester. Im Fokus stehen vor allem die Leistungen der deutschen Spieler und Spielerinnen der letzten 50 Jahre. Zu jedem Tag im Jahr gibt es eine kurze und informative Geschichte, darunter das Davis-Cup- Debüt von Boris Becker am 8. März 1985 oder der Gewinn des ersten Grand- Slam-Titels von Angelique Kerber am 30. Januar 2016. Der Autor spricht mit dem Buch in erster Linie Tennisfans und Tennisspieler an, die sich für die deutsche und internationale Geschichte des Tennissports interessieren. Aber auch der normale Sportfan, der in den 1980er-Jahren und den 1990er-Jahren die Erfolge von Boris Becker und Steffi Graf hautnah miterlebt hat, dürfte Freude an dem Buch haben.

Christian Albrecht Barschel ist tennisbegeistert, seit sich Boris Becker und Stefan Edberg auf dem Platz duelliert haben. Seit 1989 ist er aktiver Tennisspieler und stand zeitweise im Guinness Buch der Rekorde mit dem längsten Tenniseinzel sowie längsten Tennisdoppel der Welt. Seit 2010 beschäftigt er sich beruflich mit Tennis. Zunächst sieben Jahre lang als Redakteur und Portalmanager von tennisnet.com, seit Oktober 2017 ist er als Redakteur beim tennis MAGAZIN tätig. In seinen zehn Jahren als Tennisjournalist hat er von vielen Grand-Slam-Turnieren berichtet und mit einigen Spielern Interviews geführt. Zu seinen Lieblingsspielern gehören Stefan Edberg, Michael Stich und Roger Federer.

Februar: Debüts und Premieren


1. Februar
2009


Rafael Nadal besiegt Roger Federer und gewinnt erstmals die Australian Open

Dieses Finalduell hatte sich angekündigt. Roger Federer und Rafael Nadal trafen im Endspiel der Australian Open aufeinander – zum insgesamt siebten Mal in einem Grand-Slam-Finale. Bei einem Finalerfolg hätte Federer seinen 14. Grand-Slam-Titel errungen und mit Pete Sampras gleichgezogen. Nadal strebte seinen ersten Erfolg bei den Australian Open an.

Wie so oft in ihren Partien boten Nadal und Federer über weite Strecken Traumtennis. Federer machte einen Punkt mehr als Nadal, doch das nützte ihm in der Endabrechnung nichts. Nach 4:22 Stunden hieß der Sieger Nadal nach einem 7:5, 3:6, 7:6 (7:3), 3:6, 6:2. Der Spanier hatte zwei Tage zuvor im Halbfinale bereits 5:14 Stunden auf dem Platz gestanden.

Bei der Siegerehrung kämpfte Federer mit den Tränen. Nadal nahm den Schweizer in den Arm und tröstete ihn. „Oh, mein Gott, das bringt mich um. Rafa, du hast unglaublich gespielt. Du hast den Sieg verdient“, sagte der emotionale Federer. „Roger, tut mir leid für heute. Ich weiß ganz genau, wie du dich jetzt fühlst. Denk daran, dass du ein großer Champion bist, einer der Besten in der Geschichte. Du wirst die 14 Grand-Slam-Titel von Sampras verbessern“, erklärte Nadal. Der Spanier sollte damit recht behalten.

2. Februar
2004


Roger Federer wird erstmals Nummer eins der Welt

Dieser Moment hatte sich lange Zeit vorher schon abgezeichnet. Nach dem Finaleinzug bei den Australian Open 2004 war klar, dass Roger Federer erstmals den Tennisthron besteigen würde. Der Schweizer löste einen Tag nach seinem ersten Titelgewinn in Melbourne Andy Roddick als Weltranglistenersten ab.

„Es ist mir sehr wichtig, meine Spitzenposition möglichst lange zu verteidigen. Dass ich jetzt noch mehr der Mann bin, den jeder schlagen will, ist klar. Als Nummer eins kann ich nicht weiter nach oben kommen, also muss ich mich fortan über Bestätigungen und Turniersiege freuen“, kommentierte Federer.

Gesagt, getan. Der Schweizer blieb 237 Wochen in Folge lang an der Spitze der Weltrangliste – einsamer Rekord bei den Herren. Federer war für insgesamt 310 Wochen die Nummer eins der Welt.

3. Februar
1990


Michael Stich gibt Debüt im Davis Cup