: Antônio Inácio Andrioli
: Brasilien zwischen Hoffnung und Illusion Kritische Blicke auf ein Land in der (Öko-)Krise
: oekom verlag
: 9783962387907
: 1
: CHF 17.70
:
: Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik
: German
: 280
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Brasilien ist ein Land mit ausgeprägter sozialer Ungleichheit. Gleichzeitig verfügt es über enorme Naturressourcen und sehr unterschiedliche Klimazonen, die eine riesige biologische Vielfalt hervorgebracht haben und den Anbau fast aller Kulturpflanzen ermöglichen. Die Wirtschaftsstruktur aber ist nach wie vor stark von Agrarexporten geprägt, basierend auf Monokulturen wie Kaffee, Soja und Zuckerrohr. Somit wurde das Land zunehmend für Entwaldung, Landkonzentration, Korruption, Pestizideinsatz und Vertreibung indigener Völker bekannt. Andererseits zählen politische Ansätze wie die Solidarwirtschaft, das Konzept des Beteiligungshaushalts, das Null-Hunger-Programm, die Agrarökologie und das Schulspeisegesetz zu sehr erfolgreichen Erfahrungen, von denen andere Länder lernen können. Wie sind diese Widersprüche zu erklären? Wie kam es zur aktuellen politischen Entwicklung? Welche positiven Ausblicke gibt es? Antônio Inácio Andrioli liefert die Antworten und fundierte Einblicke in die (Agrar-)Politik Brasiliens.

Antônio Inácio Andrioli wurde 1974 in Campina das Missões (Brasilien) geboren. Er promovierte am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Osnabrück zum Thema »Biosoja versus Gensoja« und war als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Johannes Kepler Universität Linz (Österreich) tätig. Die brasilianische Regierung berief ihn 2009 in die Gründungskommission und 2011 zum Vizepräsidenten der neuen staatlichen Universität UFFS (Universidade Federal da Fronteira Sul), die sich schwerpunktmäßig mit nachhaltiger Landwirtschaft und Agrarökologie beschäftigt.
Front Cover1
Inhaltsverzeichnis6
Vorwortvon Richard Mergner - BUND Naturschutz in Bayern10
Vorwort von Gesine Mattel16
Ein erster Briefan die Leserinnen und Leser dieses Buches18
Teil I - Texte aus Bochum22
1 Die Sozialdemokratie »solidarisch« mit dem imperialistischen Terrorismus24
2 Euro: »neues Geld«, neues Leben?26
3 Die Ironie der deutschen Arbeitslosigkeit28
4 Das Weltsozialforum ist weltweit bekannt30
5 Umweltbewegung fordert nachhaltige Entwicklung32
6 Von Links zur »Mitte«?34
7 Das Wiederauftreten der Fremdenfeindlichkeit38
8 Die »unsichtbare Macht« des Marktes40
9 Wen interessiert die Gentechnik in der Sojaproduktion?44
10 Gleichgeschlechtliche Ehe: warum nicht?48
Teil 2 - Texte aus Osnabrück52
1 »Ein Brasilien fu?r alle«54
Niederlage in Rio Grande do Sul58
2 Die Ideologie der »Ru?ckständigkeit«60
3 Lulas Regierung fängt gut an62
4 Die Arbeiterbewegung vor der Lula-Regierung66
5 Transgene Soja in Brasilien: Die Auseinandersetzung geht weiter70
6 Kulturelle Auswirkungen der Globalisierung76
7 Widerspru?che und Alternativen der Regierung Lula80
8 »Starke« Landwirtschaft beendet nicht den Hunger86
9 Lula und die Agrarreform: zwischen Erwartung und Möglichkeit90
10 Nach den Ausschlu?ssen der ParlamentarierInnen: Regierung Lula und PT vor entscheidendem Jahr96
11 Entwicklung aus der Sicht des Su?dens: Bemerkung zur internationalen Zusammenarbeit am Beispiel Brasiliens100
12 Gegen den Hunger,108
13 Deutsche und brasilianische Gewerkschaften: 20 Jahre Solidarität110
14 Nach den Kommunalwahlen in Brasilien: Wohin steuert die PT?112
Gefährliche Bu?ndnispolitik116
Anpassungsprozess116
Klassenversöhnung und Klassenpolitik118
15 Der Beteiligungshaushalt von Porto Alegre/Brasilien: ein Beispiel fu?r Deutschland?120
16 Das neue Biosicherheitsgesetz: Die Regierung Lula schlägt sich selbst128
17 Deutschland, Brasilien und der Nord-Su?d-Konflikt132
18 135 Jahre Pariser Kommune: vom »Angriff auf den Himmel« zur Revolution um die Menschheit136
19 Die Regierung Lula: Fortfu?hrung neoliberaler Politik in Brasilien?144
20 Strukturelle Ursachender Korruption in Brasilien152
1. Der Begriff Korruption152
2. Das politische System in Brasilien156
3. Die politische Kultur158
21 Biosoja versus Gensoja164
Einfu?hrung164
1. Thema der Arbeit164
2. Vorgehensweise der Studie166
3. Ergebnisse der Arbeit168
Schlussfolgerungen172
Teil III - Texte aus Linz (Österreich)176
1 Privatisierung von Saatgut: die Auswirkungen der Agro-Gentechnik auf Natur und Mensch178
1. Die Erhöhung der Produktivität178
2. Die Verringerung der Betriebskosten180
3. Die Auswirkungen auf die Umwelt182
4. Die Abhängigkeit der Bauern188
2 Perspektiven der Agrarökologiein der su?dbrasilianischen kleinbäuerlichen Sojaproduktion196
3 Gensoja in Brasilien: Fluch oder Segen?206
4 Arbeiterbewegung und Solidarwirtschaft in Brasilien: Mit Demokratie von unten die Armut bekämpfen?212
5 Darwin, die Gentechnik und die Immunschwäche214
1. Gentechnik und Pflanzenzu?chtung216
2. Agro-Gentechnik und Immunschwäche216
6 Der Mythos der wertfreien Gentechnik222
7 Chancen und Grenzen der Landlosenbewegung MST bei der Durchsetzung einer Agrarreform in Brasilien226
1. Landkonzentration und soziale Ungleichheit228
2. Die ländlichen sozialen Bewegungen Brasiliens228
3. Die Entstehung der Landlosenbewegung MST230
4. Die Agrarreform unter der Regierung Lula232
5. Schlussfolgerungen234
8 Hunger und Überproduktion: Gensoja in Brasilien240
1. Hunger und Überproduktion –ein Merkmal kapitalistischer Landwirtschaft240
2. Hungerbekämpfung kein technisches Problem240
3. Landkonzentration und Hunger in Brasilien242
4. Gentechnik keine Alternative242
5. Familienlandwirtschaft und die Ansicht Tschajanows242
6. Tschajanows These244
7. Die Abhängigkeit der Familienlandwirtschaft244
8. Familienlandwirtschaft, Agrobusiness und Sojaproduktion in Brasilien246
9. Stabilisierung der Abhängigkeit des Su?dens246
10. Förderung der Familienlandwirtschaft als Alternative248
Teil IV - Texte aus München252
1 Abschied von der Biosicherheitskommission CTNBio254
2 Mercosur und EU –nichts als Auto gegen Kuh?260
3 Festansprache zum Naturschutzpreis 2020266
Back Cover278