2. Intentionen und Inhaltsbereiche ökonomischer
Bildung
- Vorschläge für wirtschaftsdidaktische Konzepte, Bildungsstandards, Kompetenzmodelle und Kerncurricula als Beiträge zur bildungstheoretischen Legitimierung, inhaltlichen Strukturierung und methodischen Gestaltung begreifen
- Gründe für die Unterschiede wirtschaftsdidaktischer Konzeptionen nennen
- Wichtige wirtschaftsdidaktische Konzeptionen beschreiben sowie die inhaltliche und methodische Struktur des eigenen Unterrichtsfaches einordnen
- Bedeutung des Rollen- und Lebenssituationskonzeptes an aktuellen Lehrplänen spiegeln
- Grundlegende Standards, Kompetenz(modelle) ökonomischer Bildung beschreiben
- Relevante Inhaltsbereiche ökonomischer Bildung in ihren Grundstrukturen (Bedeutung, grundlegende Ziele und Inhalte sowie möglicher Methodeneinsatz) erläutern
2.1 Grundsätzliche Richtungen der Ökonomiedidaktik
Eine grundlegende Aufgabe einer jeden Fachdidaktik ist die Identifizierung, Legitimierung und Strukturierung von Bildungsgütern. Für die Identifizierung und Legitimierung bieten sich grundsätzlich drei Argumentationspfade an: Der erste sucht Inhalte im Fundus adäquater Wissenschaften oder Kulturbereiche. Eine andere Option besteht darin, konkrete Handlungsbereiche oder Situationen in Bezug auf Anforderungen und Qualifikationserfordernisse zu analysieren. Eine dritte Möglichkeit fahndet nach dem jeweils erforderlichen Potenzial für die Personwerdung des zu bildenden Individuums.
Trotz der Fokussierung einzelner Pfade vermischen sich in didaktischen Konzeptionen die Ansätze oftmals. Das gilt auch für die Wirtschaftsdidaktik.
Gründe für unterschiedliche wirtschaftsdidaktische Konzeptionen:
Die Frage der intentionalen Ausrichtung und inhaltlichen Fundierung einer ökonomischen Bildung ist - analysiert man die Literatur - im Gegensatz zur Frage der Notwendigkeit noch nicht abschließend beantwortet (vgl. Fischer 2006, S. 18). Die Wissenschaftsdisziplin, die für das Relief dieses Bildungsbereichs verantwortlich zeichnet, die Wirtschaftsdidaktik, tut sich mit der Konstruktion eines einheitlichen didaktischen Gebäudes schwer. Es gilt hier