: Jürgen Ritsert
: Wissen, Wahrheit und das falsche Bewusstsein Metatheoretische Informationen zum Ideologiebegriff
: Beltz Juventa
: 9783779956976
: Gesellschaftsforschung und Kritik
: 1
: CHF 18.00
:
: Allgemeines, Lexika
: German
: 164
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Ideologie gehört zweifellos zu den geläufigen Grundbegriffen der Sozialwissenschaften. Damit sind gleichermaßen fest etablierte Dualismen wie Sein und Bewusstsein, Basis und Überbau, Struktur und Kultur, Sozialstruktur und Semantik u.a.m. verbunden. Der genaue Inhalt derartiger Begriffe ist von der jeweils vorausgesetzten Wahrheitstheorie, vom Theorieverständnis sowie von prägenden Sozialontologien abhängig. Das Buch vermittelt Informationen über den Ideologiebegriff mittels einer Analyse und Kommentierung einflussreicher Ideologietheorien. In diesem Sinne liefert es metatheoretische Informationen zum Problem der Ideologie.

Jürgen Ritsert, Dr. rer. pol., Jg. 1935, ist emeritierter Professor im FB Gesellschaftswissenschaften der J.W.-Goethe-Universität in Frankfurt/Main. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Sozialphilosophie, Gesellschaftstheorie und Logik der Sozialwissenschaften.
Inhalt6
Ein Hinweis zum Untertitel dieses Textes8
Kapitel 1 Vorbemerkungen zu ideologietheoretischen Grundbegriffen und Fragestellungen10
Wesen, Erscheinung, Schein und Grund11
Eine Skizze philosophischer Wahrheitstheorien15
Spezifische ideologietheoretische Problemstellungen und Kontroversen27
Kapitel 2 Neigungen, Interessen und Denken32
Idole und Interessen32
Aufklärung und Interesse39
Kapitel 3 Erkenntnis, Perspektive und Interesse44
Dimensionen des Interessebegriffs44
Perspektivismus und Interessebegriff46
Erkenntnisinteressen48
Kapitel 4 Variationen zum Thema gesellschaftliches Sein und Bewusstsein55
Historischer Materialismus56
Grundbegriffe des Basis-Überbau-Schemas59
Wissenssoziologie61
Konstruktion der sozialen Realität68
Objektive Perspektiven75
Sozialstruktur und Semantik77
Kapitel 5 Wahrheit, Macht und Diskurs85
Sprache, Erkenntnis und kollektive Lüge86
Metaphysische Hinterwelten, Interesse und Illusion95
Dimensionen des Macht- und des Diskursbegriffes101
Der Diskurs und der Wille zur Macht106
Kapitel 6 Soziologie der Wissenschaft113
Alltagswissen, Wissen und Wissenschaft113
Die Konstruktion der Wirklichkeit118
Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit122
Ein starkes Programm oder ein starkes Stück?127
Barnes über Interessen, gesellschaftliches Wissen und Ideologie134
Ideologie, Wahrheit und Begriffsordnung139
Historische Studien der SSK – Nur zwei Skizzen142
Kapitel 7 Zur dialektischen Verhältnisbestimmung von Basis und Überbau146
Probleme der kritischen Ideologienlehre146
Wurzeln des modernen Prinzips der Dialektik149
Wesenslogik, dialektische Vermittlung und kritische Ideologietheorie152
Literaturverzeichnis163