: Kerstin Klode, Siegfried Paul, Thomas Sakschewski
: Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen - Best Practices Beispiele und Lösungen
: DIN Media GmbH
: 9783410292845
: 2
: CHF 44.60
:
: Technik
: German
: 384
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
In Ergänzung der"Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen - Grundlagen für Behörden, Betreiber und Veranstalter" (Bestell-Nr. 29143) enthält dieser Best-Practices-Band zahlreiche Beispiele und Lösungen, die den Anwender bei der Planung, Bewertung und Genehmigung von Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen unterstützen. Das Buch berücksichtigt die aktuelle MVStättVO und gliedert sich wie folgt: Einleitung zur Genehmigungspraxis // Veranstalter und besondere Veranstaltungsformate // Genehmigungsabläufe und Organisationsstrukturen in den Bundesländern // Beispiele, Strategien und Lösungen (ausgesuchte Best Practices in vereinheitlichter Darstellungsform verdeutlichen, wie Gesetzgebung und Theorie praktisch umgesetzt werden können) // Glossar.
Volltextsuche1
Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen - Best Practices1
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
Autorenporträts10
Vorwort zur ersten Auflage16
Vorwort zur zweiten Auflage20
1Veranstalter und besondere Veranstaltungsformate24
1.1Organisationsstrukturen in der Veranstaltungsbranche24
1.2Sportveranstaltungen und Public Viewing37
1.3Politische Veranstaltungen47
1.4Besondere Veranstaltungsorte50
1.5Handlungsempfehlung für Veranstaltungen in Corona-Zeiten53
1.5.1Hygienemaßnahmen56
1.5.2Baulich-technische Maßnahmen60
1.5.3Organisatorische Maßnahmen64
2Genehmigungsabläufe und Organisationsstrukturen in den Bundesländern68
2.1Stand der Umsetzung der MVStättVO in den Bundesländern68
2.2Sicherheitskonzepte für Versammlungsstätten74
2.3Leitfäden und Orientierungsrahmen der Länder93
2.3.1Hessen93
2.3.2Nordrhein-Westfalen97
2.3.3Sachsen-Anhalt103
2.4Anforderungen der Kommune an Sicherheitskonzepte, Genehmigungsfristen und -abläufe106
2.5Best Practice der Kommunen107
2.5.1München107
2.5.2Stuttgart112
2.5.3Köln114
2.5.4Kiel116
2.5.5Freiburg im Breisgau120
2.5.6Hannover121
2.5.7Stadt Soltau124
2.5.8Schwarzenberg125
2.5.9Willich127
2.5.10Riesa129
3Sicherheitskonzepte in der Praxis134
3.146. BMW BERLIN-MARATHON134
3.1.1Informationen zur Veranstaltung134
3.1.2BERLIN-MARATHON 2019137
3.1.3Analyse und Bewertung von Gefährdungen und Maßnahmenplanung139
3.1.4Lösungen144
3.2Dortmund singt Weihnachtslieder, Dortmund 2019152
3.2.1Informationen zur Veranstaltung152
3.2.2Gefährdungsanalyse156
3.2.3Bemessung Sicherheits- und Sanitätsdienst161
3.3„Oper für alle“, München 2019163
3.3.1Information zur Veranstaltung163
3.3.2Analyse und Bewertung von Gefährdungen171
3.3.3Planungsabläufe und Abstimmungsprozesse183
3.3.4Lösungen186
3.4Staatsoper für alle, Berlin 2019191
3.4.1Informationen zur Veranstaltung191
3.4.2Analyse und Bewertung von Gefährdungen195
3.4.3Abstimmungsprozesse und Lösungen205
3.5MitarbeiterInnenfest, Coburg 2018208
3.5.1Informationen zur Veranstaltung208
3.5.2Risikobeurteilung215
3.5.3Risikobewältigung223
3.5.4Notfallplanung und Räumungskonzept226
3.5.5Externe Konzepte229
3.5.6Umsetzung und Fazit230
3.6Deutscher Evangelischer Kirchentag,Dortmund 2019231
3.6.1Information zur Veranstaltung231
3.6.2Planungsabläufe und Abstimmungsprozesse235
3.6.3Lösungen239
3.7Mittelalterfest in einer Burganlage250
3.7.1Information zur Veranstaltung250
3.7.2Analyse und Bewertung der besonderen Gefährdungen252
3.7.3Gegenmaßnahmen255
3.7.4Organisation und Umfeld der Veranstaltung259
3.7.5Planungsabläufe und Abstimmungsprozesse260
3.7.6Überwachung und Kontrolle des Sicherheitskonzeptes in der Durchführung262
3.830 Jahre Mauerfall, Berlin 2019266
3.8.1Informationen zur Veranstaltung266
3.8.2Koordinierungskreis274
3.8.3Planungsabläufe und Abstimmungsprozess275
3.9MS DOCKVILLE FESTIVAL, Hamburg 2015279
3.9.1Information zur Veranstaltung279
3.9.2Analyse und Bewertung der Gefährdungen283
3.9.3Abstimmungsprozesse und Lösungen289
3.9.4Genehmigung des Sicherheitskonzeptes294
3.10BürgerInnenfest im Rahmen der zentralen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit, Hannover 2014296
3.10.1Informationen zur Veranstaltung296
3.10.2Genehmigungsbehörden und Organisation301
3.10.3BesucherInnen306
3.10.4Analyse und Bewertung von Gefährdungen308
3.10.5Planungsabläufe und Lösungen323
3.11Fusion Festival, Lärz 2019327
3.11.1Veranstaltungskonzept und Besucherzahl328
3.11.2Genehmigungsprozess Fusion Festival 2019331
3.12Fantreffpunkt RB Leipzig am Breitscheidplatz, Berlin 2019333
3.12.1Information zur Veranstaltung333
3.12.2Analyse und Bewertung der besonderen Gefährdungen343
3.12.3Geplante Gegenmaßnahmen oder Problemlösungen und Krisenmanagement354
4Glossar358