| Nina Degele | 4 |
---|
| Mit einem Vorwort von Renate Künast | 4 |
---|
| Inhalt | 6 |
---|
| Vorwort | 8 |
---|
| 1 Einleitung: Political Correctness als Korrektheitshandeln | 14 |
---|
| 2 Political Correctness historisieren und theoretisieren | 28 |
---|
| 2.1 USA: politically correct substantivieren | 28 |
| 2.2 Historische Korrektheit in Deutschland: Gutmenschen diskreditieren | 38 |
| 2.3 Sich positionieren und Frames identifizieren | 48 |
| 3 Rassismus praktizieren | 58 |
---|
| 3.1 Silvester Köln 2015 und trans verorten | 59 |
| 3.2 Alltäglich colorblind rassifizieren | 70 |
| 3.3 Mikroaggressionen und cultural appropriation relativieren | 83 |
| 4 Geschlecht erzählen | 92 |
---|
| 4.1 Geschlechterignorant sprechen | 93 |
| 4.2 Antifeministisch agitieren | 103 |
| 4.3 Netzfeministisch dagegenhalten | 106 |
| 5 Sozioökonomische Ungleichheiten thematisieren und Politik radikalisieren | 114 |
---|
| 5.1 Soziale Ungleichheiten kulturalisieren | 114 |
| 5.2 Grenzen des Sagbaren verschieben | 120 |
| 5.3 Medien instrumentalisieren | 127 |
| 6 Gewalt und Fakten relativieren | 134 |
---|
| 6.1 Gewalt sprachlich ausüben | 134 |
| 6.2 Medien (nicht) vertrauen und postfaktisch kommunizieren | 146 |
| 6.3 Politik medialisieren | 152 |
| 7 Identitätspolitik (ent-)moralisieren | 156 |
---|
| 7.1 Identitätspolitik anerkennen | 156 |
| 7.2 Opfer banalisieren | 162 |
| 7.3 Identitätspolitische Anliegen gefährden | 166 |
| 8 Political Correctness = solidarisch streiten | 176 |
---|
| Glossar | 196 |
---|
| Literatur | 202 |
---|
| Register | 232 |