| Buchtitel | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Inhalt | 5 |
---|
| Vorwort: warum diese Reihe? | 7 |
---|
| Einleitung: zu diesem Buch (Peter W. Schatt) | 9 |
---|
| Literatur | 12 |
| Musikunterricht als Raum des Performativen (Martina Krause-Benz) | 13 |
---|
| 1. Einführung | 13 |
| 2. (Musik-)Raumkonzepte | 16 |
| 2.1 Materialität des Raums | 16 |
| 2.2 Raumkonstitution durch die Akteur*innen | 18 |
| 3. Performativitätspotenzial des Raums | 20 |
| 3.1 Zum Begriff ,performativ‘ | 20 |
| 3.2 Der Raum als Aufführungsraum | 23 |
| 4. Musikdidaktische Konsequenzen und Perspektiven | 24 |
| Literatur | 26 |
| Zwischen Situation und pädagogischer Ordnung. Zur Relevanz ästhetischer Erfahrungen für den Musikunterricht (Rico Hepp) | 31 |
---|
| 1. Fragestellung | 31 |
| 2. Der Musikunterricht als Situation | 32 |
| 3. Musikunterricht zwischen Praktik und Praxis | 35 |
| 4. Ästhetische Erfahrung zwischen Praktik und Praxis | 39 |
| 5. Zusammenfassung und Perspektiven | 42 |
| Literatur | 43 |
| Vom Acker bis zur Oper: Orte für Musik und Menschen. Versuch einer Topographie musikbezogenen Handelns (Peter W. Schatt) | 47 |
---|
| 1. Vorbemerkung und Vergewisserung | 47 |
| 2. Verortung | 48 |
| 3. Von der Wiese auf den Asphalt: zwischen Woodstock und Duisburg | 51 |
| 4. In der Kirche | 58 |
| 5. Im Konzert | 59 |
| 6. In der Diskothek | 67 |
| 7. In der Oper | 67 |
| 8. Tendenzen | 68 |
| Literatur | 69 |
| Postdigitale Klangästhetiken als kollektive Imaginationen im virtuellen Raum – zur musikpädagogischen Relevanz von ASMR und elektronischer Pop-Avantgarde (Malte Sachsse) | 73 |
---|
| 1. Anliegen | 73 |
| 2. ASMR – Facetten der sozialen Konstruktion von Klanglichkeit | 75 |
| 2.1 Klänge als „Trigger“ | 75 |
| 2.2 Semantische und narrative Rahmungen von Klängen | 77 |
| 2.3 Virtuelle Konstruktion sozialer (Klang-)Räume | 79 |
| 2.4 Kollektive Sinnbildungen | 81 |
| 2.5 ASMR-Ästhetik: Indexikalität und Erwartbarkeit | 84 |
| 2.6 ASMR als Musik – ASMR in Musik | 85 |
| 3. Indexikale Klangästhetiken bei Jenny Hval, Holly Herndon und Victoria Modesta | 87 |
| 3.1 Transformationen | 87 |
| 3.2 Interferenzen | 88 |
| 3.3 Narrationen | 91 |
| 4. Fazit und musikpädagogische Perspektiven | 92 |
| Literatur | 97 |
| Auffällige Gegenwarten: die Darstellungslogik des Spektakulären und das Virtuose im Kontext einer Musikpädagogik als Kulturreflexion (Adrian Niegot) | 103 |
---|
| 1. Gegenstand | 106 |
| 2. Ereignis – Gegenwart – Inszenierung – Erfüllung | 108 |
| 3. Darstellung – Kultur | 111 |
| 4. Ein Fallbeispiel: das Erscheinen des Virtuosen im Modus des Spektakulären | 114 |
| Literatur | 118 |
| Virtuelle Klang(t)räume – kulturelle Abstraktionen und Heimat als fernes Utopia in Bernd Thewes’ Neuvertonung zu Carl Theodor Dreyers Die Gezeichneten (1922) (Marin Reljic) | 123 |
---|
| 1. Einführung | 123 |
| 2. Das ARTE-Stummfi lmprogramm und seine kulturpädagogische Interpolation | 126 |
| 2.1 Über Bernd Thewes | 127 |
| 2.2 Über Die Gezeichneten | 131 |
| 3. Analyse der Neukomposition von Bernd Thewes | 132 |
| 3.1 Die zeitliche Organisation | 132 |
| 3.2 Die räumliche Organisation | 135 |
| 3.3 Das innere Exil – ein Gebet | 136 |
| 3.4 Jakows Traum | 138 |
| 3.5 Das Pogrom | 141 |
| 4. Zusammenfassung/Ausblick/Forschungsperspektiven | 143 |
| Literatur | 144 |
| Ausdruck als Kommunikationsmittel. Funktionen wortsprachlicher Ausdrucksbezeichnungen in Partituren (Diego Ramos Rodríquez) | 147 |
---|
| 1. Die Entstehung des Interpretationsbegriffes | 147 |
| 2. Was bedeutet „espressivo“? | 148 |
| 3. Umdeutungen des espressivo im 20. Jahrhundert | 149 |
| 3.1 Ablehnung der Ausdrucksästhetik | 149 |
| 3.2 Ausdruck und Körperlichkeit | 149 |
| 3.3 Ausdruck und Traditionsbezug | 150 |
| 4. Brian Ferneyhough: Polyphonie der Ausdruckscharaktere | 151 |
| 5. Galina Ustwolskaja: Erosion des Körpers statt Erosion des Materials | 153 |
| 6. Fazit: Ausdruck als Kommunikationsmittel | 155 |
| Quellen | 156 |
| Literatur | 157 |
| Und wo bleibt der Humor? Lachen als „symbolische Form“ für soziale und ästhetische Positionierung im Rahmen musikpädagogisch relevanter Prozesse (Andreas Kruse und Malte Sachsse) | 159 |
---|
| 1. Anliegen | 159 |
| 2. Begriffsverständnisse | 162 |
| 2.1 Humor | 162 |
| 2.2 Lachen | 163 |
| 3. Zur Forschungslage | 165 |
| 4. Musikpädagogische und -didaktische Systematisierung | 168 |
| 5. Musikpädagogische und -didaktische Perspektiven | 171 |
| Literatur | 173 |
| Leib als Raum für Musik: Überlegungen zur Instrumentalpädagogik (Nicole Besse) | 177 |
---|
| 1. Leib als Raum: Musikunterricht als Vollzug | 178 |
| 2. Vermittlung praktischen Wissens in der Kampfkunst | 180 |
| 3. Formen des Zeigens: ein Selbstversuch | 182 |
| 4. Musikalische Leib-Raum-Erfahrung | 184 |
| 5. Instrumentalunterricht: Leib als Raum für Musik | 187 |
| Literatur | 190 |
| Perspektiven der Diskursanalyse für historische musikpädagogische Forschung und der Diskurs des Elementaren (Hannah Wirmer) | 191 |
---|
| 1. Wie entsteht Geschichte? | 192 |
| 2. Historische Diskursanalyse nach Achim Landwehr | 193 |
| 3. Methodisches | 194 |
| 4. Fazit und Beispiel | 196 |
| Literatur | 198 |
| „turn“-Übungen? Kulturelle Bildung im Lehramtsstudium Musik (Peter W. Schatt) | 201 |
---|
| Literatur | 208 |