| Buchtitel | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Inhalt | 5 |
---|
| 1. Einleitung und Problemaufriss | 9 |
---|
| 2. Theorieteil | 17 |
---|
| 2.1 Klassenwiederholungen | 17 |
| 2.1.1 Die Ökologie der menschlichen Entwicklung | 19 |
| 2.1.2 Kritische Lebensereignisse | 20 |
| 2.1.3 Zwischenfazit | 28 |
| 2.1.4 Bedingungsfaktoren einer Klassenwiederholung | 33 |
| 2.1.4.1 Makrosystem: Bundesland | 37 |
| 2.1.4.2 Mikrosystem: Institution Schule | 39 |
| 2.1.4.3 Mikrosystem: Lehrkraft | 40 |
| 2.1.4.4 Mikrosystem: Peergroup | 46 |
| 2.1.4.5 Mikrosystem: Familie | 46 |
| 2.1.4.6 Mikrosystem: Schülerin/Schüler | 47 |
| 2.1.4.7 Zwischenfazit | 48 |
| 2.2 Genese von Schulleistung | 49 |
| 2.2.1 Zwischenfazit | 51 |
| 2.3 Überblick über den Forschungsstand zur Klassenwiederholung | 52 |
| 2.3.1 Exkurs: Methodische Herausforderungen | 54 |
| 2.3.1.1 Quality of Research Design – Forschungsdesign und statistische Inferenz | 54 |
| 2.3.1.2 Vergleichsgruppenbildung – Bezugsgruppen | 59 |
| 2.3.1.3 Zwischenfazit | 61 |
| 2.3.2 Nationaler und internationaler Forschungsstand | 63 |
| 2.3.2.1 Internationaler Kontext | 66 |
| 2.3.2.2 Nationaler Kontext | 76 |
| 2.3.3 Zwischenfazit | 77 |
| 3. Genese von Forschungsfragen und Hypothesen | 79 |
---|
| 3.1 Forschungsfrage (1) | 79 |
| 3.2 Forschungsfrage (2) | 80 |
| 3.3 Forschungsfrage (3) | 81 |
| 3.4 Forschungsfrage (4) | 82 |
| 4. Daten und Methode | 83 |
---|
| 4.1 Das Nationale Bildungspanel (NEPS) | 83 |
| 4.1.1 Erhebungsdesign | 85 |
| 4.1.2 Stichprobenbeschreibung | 87 |
| 4.1.3 Erfassung der Lese- und Mathematikkompetenz und Skalierung der Kompetenzdaten | 88 |
| 4.1.3.1 Erfassung der Lesekompetenz | 90 |
| 4.1.3.2 Erfassung der Mathematikkompetenz | 91 |
| 4.1.3.3 Skalierung der Kompetenzdaten | 92 |
| 4.1.3.4 Test-Fairness | 93 |
| 4.1.4 Kontextmerkmale und Hintergrundinformationen | 93 |
| 4.2 Exkurs: kausale Inferenz | 94 |
| 4.2.1 Grundlagen der kausalen Inferenz | 94 |
| 4.2.1.1 Potential Outcome Framework | 94 |
| 4.2.1.2 Das Fundamentalproblem der Kausalanalyse | 95 |
| 4.2.1.3 SUTVA | 96 |
| 4.2.1.4 Unit homogeneity | 97 |
| 4.2.1.5 Conditional Independence Assumption (CIA) | 97 |
| 4.2.2 Durchschnittliche kausale Effekte als empirische Schätzgrößen | 98 |
| 4.2.3 Zwischenfazit | 101 |
| 4.3 Propensity Scores | 102 |
| 4.3.1 Verschiedene Verfahren zum Einsatz des Propensity Scores | 103 |
| 4.3.2 Propensity Score Matching | 103 |
| 4.3.2.1 Matching-Methoden | 103 |
| 4.3.3 Balance-Diagnostik und Sensitivitätsanalysen | 106 |
| 4.3.4 Abgrenzung Propensity Scores/Regressionsanalysen | 108 |
| 4.3.5 Auswahl von Variablen für das Propensity Score Modell | 109 |
| 4.4 Zwischenfazit | 110 |
| 4.5 Grundsätzliche Vorgehensweise und Analysestrategie | 111 |
| 4.5.1 Quality of Research Design | 111 |
| 4.5.2 Vergleichsgruppen | 111 |
| 4.5.3 Kausale Inferenz: Propensity Scores und Regressionsanalysen | 112 |
| 4.5.3.1 SUTVA, unit homogeneity und CIA | 112 |
| 4.5.3.2 Analysen | 114 | <