: Paul Fabian
: Leistungskonsolidierung, Leistungssteigerung - oder etwas ganz anderes? Die Effekte einer Klassenwiederholung auf die Leistungsentwicklung
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830992349
: 1
: CHF 24.40
:
: Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
: German
: 215
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Klassenwiederholungen sind bereits seit Jahrzehnten weltweit ein Thema, das sowohl die Forschung, aber auch die Gesellschaft und die professionell tätigen Personen in Administrationen und Institutionen beschäftigt. Während der gesamten Schullaufbahn sind Selektionsmechanismen wie die Klassenwiederholung implementiert. So ist es möglich, durch Rückstellungsmaßnahmen bei der Einschulung, durch Abschulungen und Klassenwiederholungen die Schülerschaft mittels externer Differenzierung zu homogenisieren. In der Theorie geschieht dies, da angenommen wird, dass den Schülerinnen und Schülern so gezielteres Lernen ermöglicht wird. Faktisch werden Klassenwiederholungen jedoch auch eingesetzt, um ein Ausscheiden ohne Abschluss nach der Regelschule zu vermeiden. Inwiefern die (Leistungs-)Homogenisierung jedoch ein erfolgreiches, weil leistungsförderliches und nicht sozial selektives Instrument ist, ist mindestens umstritten oder sogar widerlegt. Da die Forschung bisher nur sehr wenige belastbare Ergebnisse verzeichnen kann, soll in dieser Arbeit insbesondere der Frage nach der Leistungsentwicklung von Schülerinnen und Schülern nach einer Klassenwiederholung nachgegangen werden.

Paul Fabian studierte Erziehungswissenschaft an den Universitäten Münster und Dortmund. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in den Bereichen der irregulären Bildungsverläufe sowie der Gerechtigkeit im Bildungswesen. Er leitet das Projekt ,NEPS - Etappe 4: Wege durch die Sekundarstufe I und Übergang in die Sekundarstufe II' am Institut für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund.
<
Buchtitel1
Impressum4
Inhalt5
1. Einleitung und Problemaufriss9
2. Theorieteil17
2.1 Klassenwiederholungen17
2.1.1 Die Ökologie der menschlichen Entwicklung19
2.1.2 Kritische Lebensereignisse20
2.1.3 Zwischenfazit28
2.1.4 Bedingungsfaktoren einer Klassenwiederholung33
2.1.4.1 Makrosystem: Bundesland37
2.1.4.2 Mikrosystem: Institution Schule39
2.1.4.3 Mikrosystem: Lehrkraft40
2.1.4.4 Mikrosystem: Peergroup46
2.1.4.5 Mikrosystem: Familie46
2.1.4.6 Mikrosystem: Schülerin/Schüler47
2.1.4.7 Zwischenfazit48
2.2 Genese von Schulleistung49
2.2.1 Zwischenfazit51
2.3 Überblick über den Forschungsstand zur Klassenwiederholung52
2.3.1 Exkurs: Methodische Herausforderungen54
2.3.1.1 Quality of Research Design – Forschungsdesign und statistische Inferenz54
2.3.1.2 Vergleichsgruppenbildung – Bezugsgruppen59
2.3.1.3 Zwischenfazit61
2.3.2 Nationaler und internationaler Forschungsstand63
2.3.2.1 Internationaler Kontext66
2.3.2.2 Nationaler Kontext76
2.3.3 Zwischenfazit77
3. Genese von Forschungsfragen und Hypothesen79
3.1 Forschungsfrage (1)79
3.2 Forschungsfrage (2)80
3.3 Forschungsfrage (3)81
3.4 Forschungsfrage (4)82
4. Daten und Methode83
4.1 Das Nationale Bildungspanel (NEPS)83
4.1.1 Erhebungsdesign85
4.1.2 Stichprobenbeschreibung87
4.1.3 Erfassung der Lese- und Mathematikkompetenz und Skalierung der Kompetenzdaten88
4.1.3.1 Erfassung der Lesekompetenz90
4.1.3.2 Erfassung der Mathematikkompetenz91
4.1.3.3 Skalierung der Kompetenzdaten92
4.1.3.4 Test-Fairness93
4.1.4 Kontextmerkmale und Hintergrundinformationen93
4.2 Exkurs: kausale Inferenz94
4.2.1 Grundlagen der kausalen Inferenz94
4.2.1.1 Potential Outcome Framework94
4.2.1.2 Das Fundamentalproblem der Kausalanalyse95
4.2.1.3 SUTVA96
4.2.1.4 Unit homogeneity97
4.2.1.5 Conditional Independence Assumption (CIA)97
4.2.2 Durchschnittliche kausale Effekte als empirische Schätzgrößen98
4.2.3 Zwischenfazit101
4.3 Propensity Scores102
4.3.1 Verschiedene Verfahren zum Einsatz des Propensity Scores103
4.3.2 Propensity Score Matching103
4.3.2.1 Matching-Methoden103
4.3.3 Balance-Diagnostik und Sensitivitätsanalysen106
4.3.4 Abgrenzung Propensity Scores/Regressionsanalysen108
4.3.5 Auswahl von Variablen für das Propensity Score Modell109
4.4 Zwischenfazit110
4.5 Grundsätzliche Vorgehensweise und Analysestrategie111
4.5.1 Quality of Research Design111
4.5.2 Vergleichsgruppen111
4.5.3 Kausale Inferenz: Propensity Scores und Regressionsanalysen112
4.5.3.1 SUTVA, unit homogeneity und CIA112
4.5.3.2 Analysen114