| Buchtitel | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Inhalt | 5 |
---|
| Aristokratismus. Historische und literarische Semantik von ‚Adel‘ zwischen Kulturkritik der Jahrhundertwende und Nationalsozialismus (1890–1945). Einleitung (Eckart Conze, Jan de Vries, Jochen Strobel, Daniel Thiel) | 7 |
---|
| Adel und Epoche. Kulturkritik und Aristokratismus im deutschen Raum um 1800 und um 1900 im Vergleich (Theo Jung) | 19 |
---|
| I. Dimensionen des Wandels im Diskurs der modernen Kulturkritik | 19 |
| II. Adelssemantik und Kulturkritik um 1900 | 21 |
| III. Adelskritik um 1800 | 22 |
| IV. Kulturkritik der Aristokratisierung um 1800 | 23 |
| V. Konsum | 26 |
| VI. Kommunikation | 26 |
| VII. Körper | 29 |
| VIII. 1900 revisited | 29 |
| ‚Neuer Mensch‘ und ‚neuer Adel‘. Willibald Hentschels Züchtungsutopie (Felix Linzner) | 35 |
---|
| Adelsvorstellungen in der Nordischen Bewegung. Von Gobineau zu Günther (Stefan Breuer) | 45 |
---|
| I. | 46 |
| II. | 48 |
| III. | 52 |
| „Es ist nicht nötig, daß die Stechline weiterleben, aber es lebe der Stechlin.“ Adel zwischen Niedergang und Resilienz bei Fontane (Urte Stobbe) | 57 |
---|
| I. Annahmen der jüngeren Adelsforschung | 60 |
| II. Ambivalente Bildsprache: Eine Adelswelt im Umbruch | 62 |
| Ad a) Untrennbare Verbundenheit zwischen Ort und Adelsgeschlecht | 62 |
| Ad b) Das Schloss als Zeichen von Kontinuität und Wandel | 63 |
| Ad c) Bricolage zwischen krankem Stamm und fremden Blüten | 64 |
| III. Am Ende ist es noch nicht das Ende: Adelskontinuität im Übergang | 67 |
| Ad a) Adliges Selbstverständnis zwischen Erstarrung und Flexibilität | 68 |
| Ad b) Erweiterung des Adels um Neuadlige | 69 |
| Ad c) Adlige Heiratspolitik zur Sicherung der Nachfolge | 70 |
| IV. Fazit | 71 |
| ‚Aristokratischer Radicalismus‘. Adelssemantik und polemische Autorschaft vor 1900 (de Lagarde, Nietzsche, Arno Holz) (Dirk Rose) | 73 |
---|
| I. Zur Einführung: Adel, Polemik, Moderne | 73 |
| II. ‚Die Reorganisation des Adels‘ (Paul de Lagarde) | 75 |
| III. Souveräne Polemik (Friedrich Nietzsche) | 80 |
| IV. Sozialaristokraten (Arno Holz) | 85 |
| „Auch so ein Stück Unkultur“. Keyserlings Narrativ der ‚Schlossgeschichte‘ als Kulturkritik (Sona Arasteh-Roodsary) | 91 |
---|
| Vornehmheit als Adelsideal. ‚Offene‘ Adelssemantiken der älteren Adelsgeneration in der Weimarer Republik (Michael Seelig) | 105 |
---|
| Möglichkeiten und Limitationen fiktional-literarischer Kulturkritik in Hermann Brochs „Schlafwandler“-Trilogie, Joseph Roths „Radetzkymarsch“ und Ernst Wiecherts „Das einfache Leben“ (Benjamin Gittel) | 121 |
---|
| I. Einleitung | 121 |
| II. Vorarbeit am Begriff: Kulturkritik und kulturkritische Argumentationsmuster | 122 |
| III. Die Modalisierung von Kulturkritik in fiktionalen, literarischen Texten | 125 |
| IV. Die Ironisierung kulturkritischer Wahrnehmungen: Joseph Roths „Radetzkymarsch“ | 126 |
| V. Die Exemplifikation kulturkritischer Thesen: Hermann Brochs „Schlafwandler“-Trilogie | 129 |
| VI. Die ‚Verräumlichung‘ der Kulturkritik: Ernst Wiecherts „Das einfache Leben“ | 134 |
| VII. Fazit | 136 |
| Adel und Moderne im deutschsprachigen Magischen Realismus um 1940 (Jörg Schuster) | 139 |
---|
| I. Exklusive Selbsthervorbringung – Aristokratismus und literarische Moderne | 139 |
| II. Aristokratischer Rückzug – zu Blut und Boden: Ernst Wiecherts „Das einfache Leben“ | 141 |
| III. ‚Ahnengeist in Feld und Flur‘: Ernst Jüngers „Auf den Marmorklippen“ | 143 |
| IV. Magisch-realistischer Abgesang auf Heroismus und Aristokratismus: Horst Langes „Ulanenpatrouille“ | 145 |
| Konzepte, Diskurse, Wissensrahmen. Möglichkeiten und Grenzen einer integrativen semantisch-epistemologischen Analyse in synchroner und diachroner Perspektive (Dietrich Busse) | 151 |
---|
| I. Diskursanalyse und Historische Semantik als Wissensanalyse | 151 |
| II. Strukturen im Wissen: Frames | 154 |
| III. Wissensrahmen und Diskurse | 164 |
| IV. Diachrone Bewegungen im Wissen: Frames im Diskurs-, Begriffs- und Bedeutungswandel | 169 |
| V. Zum Verhältnis von ‚Bedeutung‘, ‚Begriff‘ und ‚Wissen‘ | 173 |
| VI. Möglichkeiten und Grenzen frame-gestützter Analysen | 176 |
| a) Prototypikalität und defaults | 177 |
| b) type-token-(Muster-Exemplar-)Problematik | 179 |
| c) Ockhams-razor-Problematik | 180 |
| Stefan Georges ‚neuer adel‘ und das Jahr 1933 (Jan de Vries) | 183 |
---|
| I. ‚Neuer Adel‘ als literarisches Konzept | 183 |
| 1. „Neuen adel den ihr suchet“ – der Stern des Bundes als ‚poetischer Codex‘ | 183 |
| 2. Die Entstehung der Neuadelssemantik durch konzeptuelle Verschmelzung (blending) | 185 |
| 3. Der Frame NEUER ADEL | 188 |
| 4. Die Stiftung einer ‚geistigen Genealogie‘ | 193 |
| 5. Kreisinterner Adelsdiskurs – Das Prinzip von „Herrschaft und Dienst“ | 194 |
| II. Stefan Georges „neuer adel“ und das Jahr 1933 | 197 |
| 1. Ideologische Vereinnahmungsversuche | 197 |
| 2. Wandel des kreisexternen Adelsdiskurses: Der ‚neue Adel‘ zwischen ‚Rassenadel‘ und ‚Geistesadel‘ | 199 |
| a) Woldemar von Uxkull: Das revolutionäre Ethos bei Stefan George | 200 |
| b) Ernst Bertram: Möglichkeiten deutscher Klassik | 201 |
| c) Ernst Kantorowicz: Das geheime Deutschland | 202 |
| d) Der ‚Bamberger Reiter‘ als „adliger Menschentyp“ | 206 |
| „Jeder echte Bauer hat heute noch Stil und Haltung“. Richard Walther Darré und der Neuadel aus Blut und Boden (Daniel Thiel) | 209 |
---|
| I. | 211 |
| II. | 212 |
| III. | 217 |
| IV. | 221 |
| V. | 223 |