| Cover | 1 |
---|
| Title Pages | 4 |
---|
| Inhalt | 8 |
---|
| Danksagung | 10 |
---|
| Abkürzungen | 11 |
---|
| Abbildungsverzeichnis | 12 |
---|
| 1. Einleitung | 14 |
---|
| 1.1 Gegenstand | 14 |
| 1.2 Materiallage | 21 |
| 1.2.1 Forschungsstand | 21 |
| 1.2.2 Quellenlage | 27 |
| 1.3 Methodischer und begrifflicher Zugang | 29 |
| 2. Anfänge der Modernisierung in Polesien 1918-1953 | 32 |
---|
| 2.1 Das westliche Polesien in der Zweiten Polnischen Republik | 32 |
| 2.2 Das östliche Polesien in der BSSR | 33 |
| 2.3 Der Zweite Weltkrieg und das Nachkriegsjahrzehnt | 37 |
| 3. Die Planung: Melioration als Modernisierung des sowjetischen Agrarsektors | 41 |
---|
| 3.1 Moskaus Regionalpolitik am Beispiel der BSSR | 41 |
| 3.1.1 Mazurov und Chruš?ev: Die Institutionalisierung meliorativer Planung | 42 |
| 3.1.2 Mašerov und Brežnev: Am Vorabend der großen Entscheidung | 48 |
| 3.2 Die Projektplanungen | 51 |
| 3.2.1 Die natürlichen und sozioökonomischen Voraussetzungen für die Modernisierung Polesiens | 51 |
| 3.2.2 Das erste Meliorationsschema von 1954 | 54 |
| 3.2.3 Das meliorative Generalschema der BSSR von 1965 | 55 |
| 3.2.4 Das präzisierte Meliorationsschema von 1967 | 56 |
| 3.2.5 Der zweifelhafte Ruf von Projektinstituten | 60 |
| 3.3 Die Hauptverwaltung für Trockenlegung von Böden und Sowchosenbau in Polesien (Glavpoles?evodstroj) | 62 |
| 3.3.1 Der strukturelle Aufbau | 62 |
| 3.3.2 Die materiell-technische Ausstattung und die Produktionsbasis | 63 |
| 3.3.3 Die Ausbildung und Heranziehung von Fachkräften | 66 |
| 3.4 Die Planvorgaben Moskaus und ihre Widerspiegelung in der BSSR | 69 |
| 3.4.1 Das Reformjahrzehnt (1965-1975): Die goldenen Jahre der Melioration | 70 |
| 3.4.2 Das Krisenjahrzehnt (1976-1986) | 76 |
| 3.4.3 Das letzte Meliorationsjahrfünft (1986-1991) | 85 |
| 3.5 Polesien im Mittelpunkt des Wissenschaftsinteresses | 88 |
| 3.5.1 Die Festigung sowjetbelarussischer meliorativer Wissenschaft | 89 |
| 3.5.2 Die BSSR und die sozialistischen Staaten | 92 |
| 3.5.3 Die BSSR und die Welt | 94 |
| 3.5.4 Die Stadt Pinsk als administratives und wissenschaftliches Zentrum für Melioration in Polesien | 97 |
| 4. Die Optimierung: Zwischen Staatsaufgebot und Ressourcenknappheit | 102 |
---|
| 4.1 Der Landwirtschaftsbetrieb in der UdSSR | 102 |
| 4.1.1 Kolchosen und Sowchosen | 102 |
| 4.1.2 Zwischen Anspruch und Wirklichkeit | 105 |
| 4.2 „Parachonskij“: Von der Kolchose zu einer Mustersowchose | 110 |
| 4.2.1 Die Sowchose „Parachonskij“ und die Ausgangsbedingungen für ihre Melioration | 110 |
| 4.2.2 Von der Optimierung zum Resultat | 111 |
| 4.3 Die Planerfüllung | 122 |
| 4.3.1 Die propagandistische Rechtfertigung der Melioration und die Mobilisierung der Bevölkerung | 123 |
| 4.3.2 Die Schwierigkeiten der Planerfüllung | 128 |
| 4.3.2.1 Der sowjetische Agrarsektor seit Brežnev | 128 |
| 4.3.2.2 Die agrarwirtschaftlich-meliorativen Aspekte | 135 |
| 4.3.2.3 Die arbeitstechnischen Aspekte | 148 |
| 4.3.2.4 Der Reaktorunfall von Tschernobyl und seine Folgen für Polesien | 152 |
| 4.3.2.5 Das Ende des Meliorationsprogramms (1986-1991) | 161 |
| 4.4 Die Misswirtschaft | 165 |
| 4.4.1 Die Unfälle | 166 |
| 4.4.2 Die Korruption | 167 |
| 4.4.2.1 Der „Fall Avramec“ | 168 |
| 4.4.2.2 Der „Fall Bosak“ | 171 |
| 4.4.2.3 Der „Fall Jarom?ik“ | 173 |
| 4.4.2.4 Der „Fall Brestsowchozstroj“ | 174 |
| 4.4.2.5 Die Bilanzfälschung | 175 |
| 4.4.3 Die Naturzerstörung | 177 |
| 4.4.3.1 Die sowjetische Umwelt(schutz)politik und ihre Gesetzgebung | 178 |
| 4.4.3.2 Die negativen Folgen für die Natur im Zuge der Melioration | 188 |
| 5. Zwischen Anpassung, Ausführung und Widerstand: Die Lokalakteure | 202 |
---|
| 5.1 Aneignung | 202 |
| 5.1.1 Die Regionalführung als Profiteur | 204 |
| 5.1.2 Das „bessere Leben“: Die Bevölkerung am Scheideweg | 207 |
| 5.2 Ausführung | 215 |
| 5.2.1 Die neuen Helden: Der Beruf des Meliorators als neuer Berufszweig | 215 |
| 5.2.1.1 Arbeitsbedingungen | 217 |
| 5.2.1.2 Die sozialen Verlockungen und Privilegien | 225 |
| 5.2.2 Der kommunistische Jugendverband: Zwischen Träumen und Realität | 229 |
| 5.2.3 Die Sowjetarmee: Der gehasste Freund | 241 |
| 5.3 Widerstand | 242 |
| 5.3.1 Die sowjetbelarussische Intelligencija als treibende Widerstandskraft | 243 |
| 5.3.2 Die verzweifelten Hilferufe: Die Eingaben | 247 |
| 5.3.3 Die Aktionen der Landbevölkerung | 250 |
| 6. Zusammenfassung und Fazit | 252 |
---|
| Konkordanz der geographischen Namen | 263 |
---|
| Karte: Die Melioration im Belarussischen Polesien | 265 |
---|
| Quellen- und Literaturverzeichnis | 266 |