: Ulrich Binder, Wolfgang Meseth (Hrsg.)
: Strukturwandel in der Erziehungswissenschaft Theoretische Perspektiven und Befunde
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781558298
: Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft
: 1
: CHF 23.40
:
: Allgemeines, Lexika
: German
: 226
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Dass alles sich wandelt, immer und unaufhaltsam, ist zeittheoretisch ebenso trivial wie unstrittig. Wie sich dagegen Wandel empirisch erforschen und als ein bestimmter – z.B. als Strukturwandel – identifizieren lässt, ist eine voraussetzungsvolle sozialwissenschaftliche Frage.
Vor ihr steht auch die erziehungswissenschaftliche Wissenschaftsforschung, wenn sie den epistemologischen und methodologischen Status, aber auch die organisatorischen Rahmenbedingungen erziehungswissenschaftlicher Wissensproduktion nicht nur empirisch erschließen, sondern auch als eine bestimmte Veränderung in der Zeit ausweisen möchte.
Ulrich Binder, Wolfgang Meseth (Hrsg.): Strukturwandel in der Erziehungswissenschaft. Theoretische Perspektiven und Befunde1
Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft: Im Auftrag der Kommission Wissenschaftsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, herausgegeben vom Vorstand der Kommission Band 473
Titelei: Ulrich Binder, Wolfgang Meseth(Hrsg.). Strukturwandel in der Erziehungswissenschaft. Theoretische Perspektiven und Befunde. Verlag Julius Klinkhardt: Bad Heilbrunn 20204
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
Wolfgang Meseth: Vorwort und Einführung in den Band8
Teil I: Wandel – Struktur – Erziehungswissenschaft. Wissenschaftstheoretische und erziehungssoziologische Zugänge16
Ulrich Binder: Abwärts, aufwärts, geradeaus. Drei Deutungsrahmen für ‚Wandel‘18
Elmar Anhalt: Strukturwandel als Thema und Problem der Erziehungswissenschaft22
1 Problemorientierung22
2 Das Problem der Wahl eines Themas27
3 Der Begriff „Strukturwandel“31
4 Funktionale Äquivalente33
5 Fazit35
Edwin Keiner: Strukturwandel der Erziehungswissenschaft? Sach-, Zeit-, Raum- und Sozialdimensionen37
1 Struktur – Wandel – Erziehungswissenschaft38
2 Sachliche, soziale, räumliche und zeitliche Dimensionen eines Strukturwandels der Erziehungswissenschaft47
Katharina Vogel und Daniel Erdmann: Wissen – Erziehungswissen – Erziehungswissenschaft. Strukturen und Strukturwandel wissenschaftlich-pädagogischen ‚Grundwissens‘ zwischen 1750 und 185066
1 Strukturwandel, Erziehungswissenschaft, Wissensproduktion66
2 Projekt, Quellenbasis und Methode68
3 (Struktur-)Wandel wissenschaftlich-pädagogischen Wissens 1750-185069
4 ‚Epistemologische Plattentektonik‘, oder: Ohne Platte kein Bruch82
Peter Kauder: Strukturwandel der Erziehungswissenschaft im Spiegel erziehungswissenschaftlicher Dissertationen und Habilitationen, Teil II: 1945-201687
1 Zum Datenkorpus (1945-2016)88
2 Grundangaben zu Promotionen und Habilitationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (1945-2016)89
3 Geschlechterrelationen: Weibliche und männliche Autorenschaften bei Promotionen und Habilitationen (1945-2016)91
4 Abfassungssprache von Dissertationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (1945-2016)93
5 Promotionen mit international-thematischem Bezug in Deutschland, Österreich und der Schweiz (1945-2016)96
6 Internationalität in erziehungswissenschaftlichen Promotionen insgesamt (Abfassungssprache und international-thematischer Bezug)(1945-2016)99
7 Thementypen in Promotionen99
8 Worthäufigkeit102
9 Wandel-, Konstanz- und Problemindikatoren und Fragen103
10 Strukturwandel der Erziehungswissenschaft im Lichte der erarbeiteten Befunde?105
Teil III: Strukturwandel und erziehungswissenschaftliches Studium108
Katja Ludwig und Cathleen Grunert: Studiengangsentwicklung als Ausdruck disziplinärer Wandlungsprozesse? Erziehungswissenschaft zwischen fachgesellschaftlichen Empfehlungen und ausdifferenzierter Studiengangslandschaft110
1 Kernstudium, Rahmenordnung, Kerncurriculum – disziplinäre Grenzziehungen im Kontext fachgesellschaftlicher Empfehlungen111
2 Ausdifferenzierung als Thema disziplinärer Selbstbeobachtung – Zur Diskussion empirischer Befunde seit Einführung der erziehungswissenschaftlichen Hauptfachstudiengänge117
3 Fazit – Fortschreitende Ausdifferenzierung oder Strukturwandel der Erziehungswissenschaft?121
Nicole Balzer und Johannes Bellmann: Zwischen Disziplin und Profession. Zur Hervorbringung differenter Wissensformen in erziehungswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen126
1 Lehrveranstaltungen als praktische Ereignisse der Kommunikation von wissenschaftlichem Wissen: Gegenstandstheoretische und methodische Weichenstellungen128
2 Hervorbringen, Mitgehen, Entgegenwirken: Divergente Wissensformen und Deutungskontexte in erziehungswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen129
3 Hochschullehre zwischen Wahrheit und Nützlichkeit? – Diskussion und Ausblick134
Teil IV: Strukturwandel, erziehungswissenschaftliche Forschung und Disziplinentwicklung140
Peter Vogel: Strukturwandel als Identitätsbalance der Disziplin? Ein Gedankenexperiment142
1 Auf der Suche nach der „Struktur“ der Erziehungswissenschaft142
2 „Ich-Identität“ als Balance zwischen der biographischen und der sozialen Identität146
3 Beispiele149
4 Diskussion154
Susann Hofbauer: Von Action Research zu Policy Experimentation in Education. Die Verschränkung von Bildungsforschung und Bildungspolitik in Dokumenten der OECD/CERI seit den 1990er Jahren158
1 Einleitung158
2 Die OECD und ihre Dokumente159
3 Von Action Research zu Policy Experimentation in Education163
4 Forschungskonzeptionen in Konkurrenz um Aufmerksamkeit168
Steffen Großkopf: Strukturwandel und erziehungswissenschaftliche Wissensproduktion. Skizze einer politischen Ökonomie der Erziehungswissenschaft und ihrer Pädagogik172
1 Einleitung172
2 Entstehungshintergrund und Theoriebezüge173
3 Strukturwandel als irritierte bürgerliche Ideologie175
4 Ideologiekritik als konsequente Ökonomisierung und konsequenter Funktionalismus179
5 Skizze einer Theorie der politischen Ökonomie der Erziehungswissenschaft180
Janusz Wilden: Zu Gast bei Freunden? Wandlungen im Verhältnis von Bildungsphilosophie und empirischer Bildungsforschung194
1 Einleitung194
2 Formen der Versöhnung: Zum Verhältnis von empirischer Bildungsforschung und Bildungsphilosophie195
3 Zwischen Wahrnehmung und Wirklichkeit des Feldes: Problemhorizonte versöhnlicher Positionen199
4 Wandel durch Annäherung? Ein Ausblick202
Patrick Bettinger: Digitalisierung als Triebfeder für Strukturwandel in der Erziehungswissenschaft? Eine Perspektive aus der Diskursforschung207
1 Einleitung – Digitalisierung im Kontext von Figurationen des Wandels207
2 Erziehungswissenschaft als heterogenes Feld der Bedeutungsaushandlung – ein diskurstheoretischer Blick209
3 Der signifikatorische Gehalt von Diskursformationen um Digitalisierung – zwei Beispiele215
4 Fazit218
Autorinnen und Autoren222
Rückumschlag226