: Bernd von Eitzen, Martin Zimmermann
: Bilanzierung nach HGB und IFRS
: HDS-Verlag
: 9783955546847
: 4
: CHF 40.60
:
: Steuern
: German
: 385
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Leitfa en für die Bilanzierung Handelsbilanz und International Financial Reporting Standards Das vorliegende (Lehr-)Buch stellt die nationalen (HGB) und internationalen Rechnungslegungsgrundsätze (IFRS) in einem Werk dar. Die positive Resonanz auf die 3. Auflage hat das didaktische Konzept bestätigt. Die 4. Auflage wurde um weitere Beispiele, Fallstudien und Lösungen ergänzt und in einem neuen Layout noch lesefreundlicher gestaltet. Im Mittelpunkt dieses (Lehr-)Buchs steht die Erläuterung der normenorientierten Grundsätze der handelsrechtlichen Bilanzierung, die den Leser in die Lage versetzt, eigenständig ausgewählte Bilanzierungsprobleme zu lösen und neu auftretende bilanzielle Fragestellungen einer systematischen Lösung zugänglich zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen, erhält der Leser nach der Erläuterung, beispielsweise der Bilanzierung einer Bilanzposition, u.a. mit Hilfe von Beispielen, Abbildungen und Fallstudien, einen schnellen und fundierten Überblick über das HGB und die IFRS. 46 Abbildungen, zahlreiche Beispiele sowie Fallstudien mit Lösungen erleichtern die Erarbeitung dieser Rechtsmaterie. Ein wertvoller Leitfaden der Bilanzierung nach HGB und IFRS für Studierende der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften sowie eine gute Einführung für den Unternehmenspraktiker. Komplett überarbeitete und erweiterte 4. Auflage.

Prof. Dr. rer. pol. Bernd von Eitzen, Wirtschaftsprüfer/Steuerberat r lehrt an der Hochschule Niederrhein auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung und Steuerrecht.
Die Autoren6
Bearbeiterübersicht7
Vorwort zur 4. Auflage8
Abkürzungsverzeichnis18
Abbildungsverzeichnis22
Teil I: Bilanzierung nach HGB24
1.Einleitung24
1.1Elemente des Abschlusses27
1.2Abgrenzung Internes und Externes Rechnungswesen28
1.3Grundbegriffe und Zusammenhang von Bilanz und GuV29
1.4Verpflichtung zur Rechnungslegung33
1.4.1Kaufmannseigenschaft34
1.4.2Befreiungsvorschriften34
2.Bilanzierungssystem35
2.1Interne Elemente (Elemente im Subsystem Betrieb)36
2.1.1Bilanzarten36
2.1.2Bilanzfunktionen und Zwecke38
2.1.3Bilanzpolitik als Gestaltung des Bilanzsystems39
2.1.3.1Bilanzpolitik als Element der Unternehmenspolitik39
2.1.3.2Instrumente der Bilanzpolitik40
2.1.3.3Exkurs: Wechselwirkungen zwischen unternehmensgestaltenden Entscheidungen und daraus resultierenden Rechtsfolgen für das externe Rechnungswesen41
2.2Externe Elemente (Elemente im Subsystem Umwelt)49
2.2.1Bilanzadressaten50
2.2.2Bilanzierungsgrundlagen50
2.2.2.1Bilanztheorien50
2.2.2.2Normative Grundlagen53
2.2.3Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)56
2.2.3.1Allgemeine Grundsätze der Bilanzierung57
2.2.3.2Wahrheitsprinzip58
2.2.3.3Vorsichtsprinzip59
2.2.3.4Ergänzende Bilanzierungsgrundsätze64
2.3Beziehungen zwischen betrieblichem System und Umwelt69
2.3.1Systemgrenze zwischen den Subsystemen Betrieb und Umwelt69
2.3.2Schutzanforderungen70
2.3.3Informationsanforderungen71
2.3.4Die Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz72
3.Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisgrundsätze nach HGB74
3.1Bilanzierung dem Grunde nach75
3.1.1Aktivierungs- und Passivierungsfähigkeit75
3.1.1.1Abstrakte Aktivierungsfähigkeit76
3.1.1.2Konkrete Aktivierungsfähigkeit78
3.1.1.3Exkurs Leasing80
3.1.1.4Abstrakte Passivierungsfähigkeit81
3.1.1.5Konkrete Passivierungsfähigkeit82
3.1.2Begriff und Systematik des Vermögensgegenstandes82
3.1.2.1Der Begriff des Vermögensgegenstandes82
3.1.2.2Die Systematik des Vermögensgegenstandes83
3.1.3Bilanzierungsverbote85
3.1.4Bilanzierungswahlrechte86
3.1.4.1Selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens87
3.1.4.2Aktive latente Steuern88
3.1.4.3Ausschüttungsbegrenzung nach § 268 Abs. 8 HGB88
3.1.4.4Disagio beim Kreditschuldner90
3.1.4.5Passivierungswahlrechte91
3.1.5Wirkungen von Aktivierung und Ausübung von Aktivierungswahlrechten91
3.2Bilanzierung der Höhe nach92
3.2.1Der Bewertungsprozess93
3.2.2Wertmaßstäbe95
3.2.2.1Anschaffungskosten95
3.2.2.1.1 Zeitlicher Umfang und Charakter des Anschaffungsprozesses96
3.2.2.2Herstellungskosten101
3.2.2.3Beizulegender Wert106
3.2.2.4Beizulegender Zeitwert108
3.2.2.5Erfüllungsbetrag109
3.2.3Zugangsbewertung und Folgebewertung111
3.2.3.1Planmäßige Abschreibungen112
3.2.3.2Außerplanmäßige Abschreibungen117
3.2.3.3Wertaufholung118
3.2.3.4Bewertungsvereinfachungen120
3.2.3.5Währungsumrechnung127
3.2.3.6Bewertungseinheiten129
3.2.4Bewertung von Schulden133
3.3Bilanzierung dem Ausweis nach134
3.3.1Gliederung von Bilanz und GuV135
3.3.1.1Vorschriften für alle Kaufleute135
3.3.1.2Vorschriften für Kapitalgesellschaften136
3.3.1.2.1Gliederung der Bilanz136
3.3.1.2.2Gliederung der GuV136
3.3.2Anlagespiegel137
3.4Weitere allgemeine Vorschriften für den Abschluss138
3.4.1Inventur und Inventar138
3.4.2Bilanzänderung, Bilanzberichtigung139
3.4.3Berichtszeitraum, Aufstellungsfrist140
4.Ansatz und Bewertung einzelner Posten in der HGB-Bilanz141
4.1Anlagevermögen143
4.1.1Immaterielle Vermögensgegenstände143
4.1.1.1Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte143