| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Einleitung | 10 |
---|
| 1 Grundlagen der Führung | 15 |
---|
| 1.1 WAS FÜHRUNGSKRÄFTE ALLGEMEIN KÖNNEN MÜSSEN | 15 |
| 1.2 AUFSTIEG UND PERSÖNLICHKEIT | 17 |
| 1.3 AUFSTIEG ODER FÜHRUNGSERFOLG? | 19 |
| 1.4 DIE ERSTEN DREI MONATE ALS FÜHRUNGSKRAFT MEISTERN | 22 |
| 1.5 MIT FRÜHEREN KOLLEGEN UMGEHEN | 24 |
| 1.6 MACHTGRUNDLAGEN NUTZEN | 26 |
| 1.7 SOLL MAN MITARBEITER BESTRAFEN? | 29 |
| 1.8 SCHLECHTE GESCHÄFTSERGEBNISSE INTERPRETIEREN | 32 |
| 2 Mitarbeiter führen und motivieren | 34 |
---|
| 2.1 DIE BEDÜRFNISSE SEINER MITARBEITER KENNEN | 34 |
| 2.2 WIE MAN EIN GUTES VERHÄLTNIS ZU SEINEN MITARBEITERN AUFBAUT | 36 |
| 2.3 VERTRAUEN GEWINNEN | 39 |
| 2.4 MITARBEITER AN ENTSCHEIDUNGEN BETEILIGEN | 41 |
| 2.5 INSPIRIEREND FÜHREN | 43 |
| 2.6 MITARBEITER GERECHT BEHANDELN | 46 |
| 3 Teams führen | 50 |
---|
| 3.1 WELCHE FACHLEUTE SOLLEN IN EIN PROJEKTTEAM? | 50 |
| 3.2 PERSÖNLICHKEITSEIGENSCHAFTEN, DIE FÜR EIN TEAM GUT SIND | 52 |
| 3.3 ROLLEN IN TEAMS GESTALTEN | 54 |
| 3.4 EINE BESPRECHUNG MODERIEREN | 56 |
| 3.5 WARUM BRAINSTORMING IM TEAM SCHÄDLICH SEIN KANN | 61 |
| 3.6 WIRKSAME BRAINSTORMING-TECHNIKEN | 63 |
| 3.7 INNOVATIONSHÜRDEN ÜBERWINDEN | 66 |
| 3.8 EIN GUTES KLIMA FÜR INNOVATIONEN SCHAFFEN | 70 |
| 3.9 BESONDERHEITEN VIRTUELLER TEAMS | 73 |
| 3.10 WIE MAN VIRTUELLE TEAMS FÜHRT | 75 |
| 4 Konflikte lösen und Vielfalt schaffen | 80 |
---|
| 4.1 KONFLIKTE EINORDNEN | 80 |
| 4.2 KONFLIKTE MÖGLICHST OBJEKTIV LÖSEN | 83 |
| 4.3 WANN WIRD VIELFALT ZUM PROBLEM? | 86 |
| 4.4 VORTEILE UND NACHTEILE VON TEAMVIELFALT ERKENNEN | 88 |
| 4.5 WAS DENKEN DIE MITARBEITER ÜBER VIELFALT? | 90 |
| 4.6 GEGEN MOBBING VORGEHEN | 93 |
| 5 Mit den Mitarbeitern sprechen | 97 |
---|
| 5.1 ARTEN UND ABLAUF VON MITARBEITERGESPRÄCHEN | 97 |
| 5.2 ZIELVEREINBARUNGSGESPRÄCHE EINFÜHREN | 100 |
| 5.3 ZIELE GUT FORMULIEREN | 103 |
| 5.4 ZIELVEREINBARUNGEN TREFFEN UND UMSETZEN | 105 |
| 5.5 VERHINDERN, DASS INFORMATIONEN UNTERDRÜCKT WERDEN | 108 |
| 5.6 MITARBEITERN RICHTIG FEEDBACK GEBEN | 111 |
| 5.7 GUTE VORSCHLÄGE NICHT MIT ZUSÄTZLICHER ARBEIT BESTRAFEN | 114 |
| 5.8 IN MEETINGS ALS POTENZIALTRÄGER AUFFALLEN | 116 |
| 5.9 DER RICHTIGE ZEITPUNKT, UM DIE EIGENE MEINUNG ZU OFFENBAREN | 117 |
| 5.10 NICHT MEHR JAMMERN | 119 |
| 5.11 ÜBER UNGETEILTES WISSEN REDEN | 121 |
| 6 Selbstführung | 124 |
---|
| 6.1 WICHTIGE, DRINGLICHE UND SCHWIERIGE AUFGABEN ERLEDIGEN | 124 |
| 6.2 GUT MIT SEINER ZEIT UMGEHEN | 127 |
| 6.3 SEINE LEISTUNGSKURVE KENNEN | 130 |
| 6.4 DAUERSTRESS VORBEUGEN | 132 |
| 6.5 BURN-OUT BEI FÜHRUNGSKRÄFTEN | 136 |
| 6.6 ERFOLGREICH DELEGIEREN | 139 |
| 6.7 WIE VERÄNDERT MAN SICH DURCH MACHT? | 141 |
| 6.8 TROTZ MACHT DIE BODENHAFTUNG NICHT VERLIEREN | 143 |
| 6.9 VON MITARBEITERN LERNEN | 145 |
| 7 Mitarbeiter auswählen | 148 |
---|
| 7.1 MEHRERE INSTRUMENTE ZUR PERSONALAUSWAHL EINSETZEN | 148 |
| 7.2 WAS EIN GUTES ANFORDERUNGSPROFIL AUSMACHT | 151 |
| 7.3 EINE ANFORDERUNGSANALYSE DURCHFÜHREN | 153 |
| 7.4 BEWERBUNGSUNTERLAGEN AUSWERTEN | 155 |
| 7.5 MUSS EIN EINSTELLUNGSINTERVIEW STRUKTURIERT WERDEN? | 157 |
| 7.6 WIE EIN EINSTELLUNGSINTERVIEW ABLAUFEN SOLLTE | 159 |
| 7.7 FRAGEARTEN IM EINSTELLUNGSINTERVIEW | 161 |
| 7.8 EIN ASSESSMENT-CENTER PLANEN | 164 |
| 7.9 ASSESSMENT-CENTER DURCHFÜHREN | 167 |
| 8 New Work | 169 |
---|
| 8.1 WANN SOLLTE EINE FÜHRUNGSKRAFT ÜBER DEN EINSATZ VON NEW WORK-MASSNAHMEN NACHDENKEN? | 169 |
| 8.2 WAS IST DAS ZIEL VON NEW WORK-MASSNAHMEN? | 171 |
| 8.3 WIE KANN EINE FÜHRUNGSKRAFT DAS EMPOWERMENTERLEBEN DER MITARBEITER ERHÖHEN? | 174 |
| 8.4 MITARBEITER MIT FÜHRUNGSVERHALTEN EMPOWERN | 176 |
| 8.5 ARBEITSGESTALTUNGSMASSNAHMEN ZUR STEIGERUNG DES PSYCHOLOGISCHEN EMPOWERMENTS | 179 |
| 8.6 DEN UMZUG IN DAS OPEN-SPACE-BÜRO ERFOLGREICH MEISTERN | 182 |
| Literatur | 186 |