: Miriam Funk
: Ungewollt kinderlos - und jetzt? Ein Ratgeber zum Umgang mit unerfülltem Kinderwunsch
: Mabuse-Verlag
: 9783863215040
: Erste Hilfen
: 2
: CHF 17.10
:
: Familie
: German
: 112
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Wer sich ein Kind wünscht, bekommt auch eins? Leider sieht die Realität für etwa jedes zehnte Paar und viele allein lebende Menschen in Deutschland anders aus. Ungewollte Kinderlosigkeit ist so elementar, dass sie die Menschen in ihrem Innersten trifft. Sie müssen sich ihren Wünschen und Sehnsüchten stellen, sich neuen Lebenswegen öffnen. Besonders die Verarbeitung der Trauer über den unerfüllten Kinderwunsch ist wichtig, denn Betroffene werden ständig mit dem Thema konfrontiert. Warum ist das Leid in Bezug auf ungewollte Kinderlosigkeit so groß? Und warum wird so wenig darüber gesprochen? Dieses Buch gibt mögliche Antworten auf diese und andere Fragen. Dazu hat die Autorin über 60 Menschen interviewt, die aus den unterschiedlichsten Gründen ungewollt kinderlos sind. In ihren Antworten zeigen sich verschiedene Gefühlswelten und Verarbeitungsstrategien.

Miriam Funk, geb. 1975, ist Medizinjournalistin. Nach einer Ausbildung als Physiotherapeutin studierte sie Diplom-Übersetzen und Germanistik und absolvierte anschließend ein Volontariat in einem medizinischen Verlag. Sie arbeitet als Online-Redakteurin, Autorin und wissenschaftliche Lektorin. Ihre Leidenschaft gilt dabei den Themen Frauengesundheit und Gesundheitspolitik. Das Thema der ungewollten Kinderlosigkeit hat ihr eigenes Leben sehr geprägt und gab den Anstoß zu ihren Büchern 'Tabuthema Fehlgeburt' und 'Ungewollt kinderlos - und jetzt?'. Sie lebt mit ihrem Lebensgefährten, dessen Tochter und zwei Katzen im Westerwald.

1


Was ist unerfüllter Kinderwunsch und wen betrifft er?


Unerfüllter Kinderwunsch ist ein Zustand, in dem sich Menschen aus verschiedenen Gründen befinden. Die Zahl der ungewollt Kinderlosen in Deutschland steigt. Genaue Zahlen sind schwer zu ermitteln. Aktuell sind schätzungsweise 1,5 bis 2 Millionen Menschen in Deutschland – die Dunkelziffer dürfte höher sein – von unerfülltem Kinderwunsch betroffen. Das bedeutet, dass inzwischen jedes 8. bis 10. Paar in Deutschland dauerhaft ungewollt kinderlos ist – Tendenz steigend. Hinzu kommen Menschen, die sich in keiner Partnerschaft befinden und gar nicht in die Zählungen eingehen. Statistiken besagen, dass jede 5. Frau in Deutschland kinderlos ist – dabei bleibt allerdings offen, wie viele davon gar keine Kinder möchten.

Das Problem der ungewollten Kinderlosigkeit ist vielfältig und vielschichtig. Es gibt Paare, die gerne ein Kind hätten, aber trotz aller Versuche und Hilfen der Reproduktionsmedizin keins bekommen können. Oft haben sie einen jahrelangen Leidensweg hinter sich, der mit vielen körperlichen Strapazen und emotionalen Achterbahnfahrten einherging. Medizinisch gesehen handelt es sich bei heterosexuellen Paaren um Sterilität bei mindestens einem der Partner. Sterilität ist eine Diagnose, also auch eine Erkrankung. Viele dieser Paare haben auch die Hilfe der Reproduktionsmedizin in Anspruch genommen – ohne Erfolg. Auch homosexuelle Frauenpaare haben häufig einen langen Leidensweg hinter sich. Sie versuchen es oft ebenfalls mit künstlicher Befruchtung und Spendersamen aus dem Ausland. Ebenso gibt es viele Singles mit Kinderwunsch, deren Lebensplanung eigentlich ganz anders aussah, es gibt homosexuelle Männer, die darunter leiden, nie eigene Kinder haben zu können, für die Leihmutterschaft oder Adoption jedoch keine Option ist oder nicht funktioniert hat. Manchen Menschen verbaut eine schwere Erkrankung den Weg zu einem Kind. Und es gibt Partnerschaften, in denen ein Partner den Kinderwunsch dem anderen Partner zuliebe „aufgibt“ – aber dennoch darunter leidet, weil er oder sie gerne ein Kind gehabt hätte. Der Wunsch lässt sich schließlich nicht einfach so abstellen. Die Konstellationen sind also vielfältig und sehr unterschiedlich.