: Karl-Michael Haus, Carla Held, Axel Kowalski, Andreas Krombholz, Manfred Nowak, Edith Schneider, Ger
: Praxisbuch Biofeedback und Neurofeedback
: Springer-Verlag
: 9783662597200
: 3
: CHF 53.90
:
: Medizinische Fachberufe
: German
: 321
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF

Ob Angststörungen, chronische Schmerzsyndrome oder Inkontinenz: Dieses Praxisbuch erläutert Ergotherapeuten, Psychotherapeuten und Physiotherapeuten die Funktionsweise und Anwendung der gängigen Biofeedback- und Neurofeedback-Verfahren. Krankheitsbilder aus Orthopädie, Neurologie und Psychiatrie können effizient behandelt und Beschwerden des Patienten nachweislich gelindert werden.

Hochdifferenzie te Messgeräte und spezielle Software helfen Ihrem Patienten dabei, körperliche Reaktionen achtsam wahrzunehmen und diese direkt zu beeinflussen. Autonome Körperfunktionen wie Blutdruck, Atmung und Herzfrequenz können so vom Patienten selbst reguliert werden und erlauben ihm einen selbstbewussten Umgang mit Stresssituationen wie Schmerzen oder Suchtdruck. Die individuelle Selbstwirksamkeit wird gestärkt und die Lebensqualität des Betroffenen nachhaltig verbessert. Unterstützen Sie Ihren Patienten dabei, aus dem Teufelskreis der Beschwerden auszubrechen!

Neu in der 3. Auflage:

    Videos über die Behandlung von ausgewählten Erkrankungen und Symptomen wie Hemiplegie, Spastik, Multiple Sklerose
  • Bio- und Neurofeedback bei Autoimmunerkrankungen wie Multiple Sklerose und Amyotrophe Lateralsklerose

< p>




Karl-Michael Haus, Ergotherapeut mit eigener Praxis. Als zertifizierter Therapeut für Neurofeedback doziert er an der Ergotherapieschule CJD Maximiliansau.

Carla Held, Dipl.-Psychologin. Sie leitet den Therapieverbund Ludwigsmühle und ist Mitglied im Qualitätszirkel Biofeedback und Neurofeedback Südpfalz.

Dr. Axel Kowalski, Dipl.-Psychologe. Er ist Dozent und Gründungsmitglied der Akademie für Neurofeedback und Therapeut der NeuroFit GmbH.

Dr. phil. Andreas Krombholz, Dipl.-Psychologe. Zusätzlich zu seiner Tätigkeit als Lehrtherapeut und Supervisor der DGBfb ist er ausgebildeter Therapeut für Bio- und Neurofeedback und in der NeuroFit GmbH engagiert.

Dr. med. Manfred Nowak, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie arbeitet in der Suchtambulanz des Therapieverbundes Ludwigsmühle.

Dr. med. Edith Schneider, Ärztin, Ergotherapeutin und Heilpraktikerin. Sie ist in eigener Praxis tätig und hat sich auf Neuro- und Biofeedback spezialisiert.

Gert Strauß, Ergotherapeut und Inhaber eines Praxisnetzwerks. Zusätzlich zur praktischen Tätigkeit ist er Vorsitzender der Arbeitsgruppe Bio- und Neurofeedback im DVE.

Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Meike Wiedemann, Neurobiologin und Heilpraktikerin. Sie leitet eine Praxis für Neurofeedback und Hypnose in Stuttgart.


Vorwort6
Inhaltsverzeichnis7
Über die Autoren13
I: Grundlagen, Methoden und Durchführung von Biofeedback und Neurofeedback17
1: Biofeedback und Neurofeedback18
1.1 Was ist Biofeedback?19
1.1.1 Feedback19
1.2 Was ist Neurofeedback?21
1.2.1 Aufgaben des Gehirns21
1.2.2 Bau und Organisation des Gehirns21
Vertikale Organisation21
Funktionelle Anatomie22
1.2.3 Aus was besteht das Gehirn?25
Zellen25
Netzwerke29
1.2.4 Die Entdeckung des Elektroenzephalogramms31
Die erste Annäherung an das EEG31
Hans Berger: Die Entdeckung des menschlichen EEGs31
1.2.5 Was wird mit dem EEG gemessen?31
Ursprung des EEG-Signals31
Rhythmen im EEG33
1.3 Lerntheoretische Grundlagen34
1.3.1 Operantes Konditionieren34
1.3.2 Transfer in den Alltag: Klassisches Konditionieren34
1.4 Können alle Hirnstrukturen über Neurofeedback beeinflusst werden?35
Weiterführende Literatur36
2: Peripheres Biofeedback37
2.1 Was ist peripheres Biofeedback?39
2.2 Die Rolle des vegetativen Nervensystems39
2.3 Elektrodermale Aktivität (EDA)40
2.3.1 Wie funktioniert das EDA-Feedback?40
2.3.2 Anwendungsgebiete des EDA-Feedbacks41
2.4 Temperaturfeedback41
2.4.1 Wie funktioniert das Temperaturfeedback?41
2.4.2 Anwendungsgebiete des Temperaturfeedbacks42
2.5 Herzratenvariabilität (HRV)42
2.5.1 Was ist die HRV?42
2.5.2 Kohärenz von Atmung und Herzrate42
2.5.3 Trainingsziele43
2.5.4 Anwendungsgebiete des HRV-Trainings44
2.5.5 Transfer in den Alltag44
2.5.6 Hilfsmittel für das HRV-Heimtraining45
2.6 Vasokonstriktionstraining45
2.6.1 Wie funktioniert das Vasokonstriktionstraining?45
2.6.2 Gründe für ein Vasokonstriktionstraining bei Migräne45
2.6.3 Trainingsziele46
2.6.4 Praktisches Vorgehen46
2.6.5 Transfer in den Alltag46
2.7 Elektromyogramm (EMG)47
2.7.1 Was ist ein EMG?47
2.7.2 Das EMG-Signal47
2.7.3 Elektrodenplatzierung47
2.7.4 Anwendungsgebiete und Trainingsziele des EMG-Feedbacks47
2.8 Stresstest48
2.8.1 Was ist ein Stresstest?48
2.8.2 Praktische Durchführung48
2.9 HRV-Test48
2.9.1 Was ist ein HRV-Test?48
2.10 Anwendungsgebiete: Praxisbeispiele48
2.10.1 Wie kann Biofeedback als Therapiebaustein eingesetzt werden?49
Darstellung psychophysiologischer Zusammenhänge49