| Vorwort | 6 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 7 |
---|
| Über die Autoren | 13 |
---|
| I: Grundlagen, Methoden und Durchführung von Biofeedback und Neurofeedback | 17 |
---|
| 1: Biofeedback und Neurofeedback | 18 |
| 1.1 Was ist Biofeedback? | 19 |
| 1.1.1 Feedback | 19 |
| 1.2 Was ist Neurofeedback? | 21 |
| 1.2.1 Aufgaben des Gehirns | 21 |
| 1.2.2 Bau und Organisation des Gehirns | 21 |
| Vertikale Organisation | 21 |
| Funktionelle Anatomie | 22 |
| 1.2.3 Aus was besteht das Gehirn? | 25 |
| Zellen | 25 |
| Netzwerke | 29 |
| 1.2.4 Die Entdeckung des Elektroenzephalogramms | 31 |
| Die erste Annäherung an das EEG | 31 |
| Hans Berger: Die Entdeckung des menschlichen EEGs | 31 |
| 1.2.5 Was wird mit dem EEG gemessen? | 31 |
| Ursprung des EEG-Signals | 31 |
| Rhythmen im EEG | 33 |
| 1.3 Lerntheoretische Grundlagen | 34 |
| 1.3.1 Operantes Konditionieren | 34 |
| 1.3.2 Transfer in den Alltag: Klassisches Konditionieren | 34 |
| 1.4 Können alle Hirnstrukturen über Neurofeedback beeinflusst werden? | 35 |
| Weiterführende Literatur | 36 |
| 2: Peripheres Biofeedback | 37 |
| 2.1 Was ist peripheres Biofeedback? | 39 |
| 2.2 Die Rolle des vegetativen Nervensystems | 39 |
| 2.3 Elektrodermale Aktivität (EDA) | 40 |
| 2.3.1 Wie funktioniert das EDA-Feedback? | 40 |
| 2.3.2 Anwendungsgebiete des EDA-Feedbacks | 41 |
| 2.4 Temperaturfeedback | 41 |
| 2.4.1 Wie funktioniert das Temperaturfeedback? | 41 |
| 2.4.2 Anwendungsgebiete des Temperaturfeedbacks | 42 |
| 2.5 Herzratenvariabilität (HRV) | 42 |
| 2.5.1 Was ist die HRV? | 42 |
| 2.5.2 Kohärenz von Atmung und Herzrate | 42 |
| 2.5.3 Trainingsziele | 43 |
| 2.5.4 Anwendungsgebiete des HRV-Trainings | 44 |
| 2.5.5 Transfer in den Alltag | 44 |
| 2.5.6 Hilfsmittel für das HRV-Heimtraining | 45 |
| 2.6 Vasokonstriktionstraining | 45 |
| 2.6.1 Wie funktioniert das Vasokonstriktionstraining? | 45 |
| 2.6.2 Gründe für ein Vasokonstriktionstraining bei Migräne | 45 |
| 2.6.3 Trainingsziele | 46 |
| 2.6.4 Praktisches Vorgehen | 46 |
| 2.6.5 Transfer in den Alltag | 46 |
| 2.7 Elektromyogramm (EMG) | 47 |
| 2.7.1 Was ist ein EMG? | 47 |
| 2.7.2 Das EMG-Signal | 47 |
| 2.7.3 Elektrodenplatzierung | 47 |
| 2.7.4 Anwendungsgebiete und Trainingsziele des EMG-Feedbacks | 47 |
| 2.8 Stresstest | 48 |
| 2.8.1 Was ist ein Stresstest? | 48 |
| 2.8.2 Praktische Durchführung | 48 |
| 2.9 HRV-Test | 48 |
| 2.9.1 Was ist ein HRV-Test? | 48 |
| 2.10 Anwendungsgebiete: Praxisbeispiele | 48 |
| 2.10.1 Wie kann Biofeedback als Therapiebaustein eingesetzt werden? | 49 |
| Darstellung psychophysiologischer Zusammenhänge | 49 |