| Buchtitel | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Inhalt | 5 |
---|
| Einleitung | 7 |
---|
| Praktika in der Lehrerbildung (Gabriele Strobel-Eisele) | 13 |
---|
| Einleitung | 13 |
| Eckpunkte der Konzeption Zillers für die Lehrerbildung | 14 |
| Aufgabenfelder im Rahmen der Schulpraktika | 18 |
| Zum Ausbildungswissen im Lehramtsstudium | 18 |
| Zur Vorbereitungsphase: projektive Reflexion | 20 |
| Zur Praktikumsphase: exekutive Reflexion | 21 |
| Zur Nachbereitung: phasenübergreifende Reflexion | 24 |
| Literatur | 26 |
| Reflexion im Praktikum (Werner Sacher) | 29 |
---|
| Einleitung | 29 |
| Begriff und Arten der Reflexion | 29 |
| Verarbeitung des Erlebens | 30 |
| Richtungen und Formen der Reflexion | 31 |
| Methodische Zugänge zur Reflexion | 33 |
| Schluss | 36 |
| Literatur | 37 |
| 1.1 Praxisbetreuung im Lehramtsstudium an der Universität Stuttgart (Martin Fromm) | 41 |
---|
| Der Rahmen: Ziele der Praxisphasen in der Lehramtsausbildung | 41 |
| Ziele des Orientierungspraktikums | 42 |
| Inhaltliche Schwerpunkte | 43 |
| Methodische Schwerpunkte | 44 |
| Voraussetzungen reflektierter Praxis | 44 |
| Qualifizierung für reflektierte Praktikumserfahrung | 45 |
| Praktikumsbetreuung an der Abteilung Pädagogik | 45 |
| Einführung in die Pädagogische Psychologie | 46 |
| Einführung in Erziehungswissenschaftliches Arbeiten | 46 |
| Analyse von Lehr- und Lernprozessen I | 47 |
| Orientierungspraktikum | 48 |
| Analyse von Lehr- und Lernprozessen II | 48 |
| Portfolio | 49 |
| Evaluation | 49 |
| Literatur | 49 |
| 1.2 Praxisbetreuung an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg (Gabriele Strobel-Eisele) | 51 |
---|
| 1. Rahmenbedingungen der Schulpraxis an Pädagogischen Hochschulen | 51 |
| 2. Konzeption des Orientierungs- und Einführungspraktikums an der PH Ludwigsburg | 52 |
| Literatur | 56 |
| 2.1 Kompetenzorientierte Beratungs- und Begleitstrukturen für das Lehramtsstudium: Konzeption eines praktikumsbegleitenden Seminars zur Selbstreflexion (Hannah Perst | 56 |
---|
| 59 | 56 |
---|
| Kompetenzorientierte Beratungs- und Begleitstrukturen für Lehramtsstudierende (KoBB) | 59 |
| Selbstreflexion | 60 |
| Seminar zur Anbahnung von Selbstreflexionskompetenzen | 62 |
| Zeitliche Platzierung des Seminars | 62 |
| Ablauf und Inhalte des Reflexionsseminars | 62 |
| Evaluation der Wirksamkeit des Seminars | 64 |
| Untersuchungsdesign und Messinstrumente | 64 |
| Ergebnisse | 64 |
| Diskussion | 66 |
| Literatur | 68 |
| 2.2 Vor- und Nachbereitung des Orientierungspraktikums im Urteil der Studierenden (Brigitte Heintz-Cuscianna) | 71 |
---|
| Einleitung | 71 |
| Begleitkonzepte für das Orientierungspraktikum | 72 |
| Fragestellungen der Untersuchung | 73 |
| Methodisches Vorgehen | 73 |
| Fragebogen zum Orientierungspraktikum | 73 |
| Inhaltsanalytische Auswertung | 75 |
| Festlegung des Analysekorpus | 75 |
| Analyse der Subjektiven Relevanz | 75 |
| Analyse der Themenfelder | 76 |
<