: Norbert Golluch
: Unnützes Kochwissen Leckere Fakten mit und ohne Ketchup
: Yes-Verlag
: 9783969050033
: 1
: CHF 8.10
:
: Sonstiges
: German
: 208
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Auf irgendetwas wartet man in der Küche immer. Darauf, dass die tiefgefrorenen Garnelen auftauen, auf den Hefeteig, der nicht aufgehen will, auf den Braten in der Röhre und die Suppe im Topf. Weil Kochbücher keine ideale Lektüre sind, um Langeweile zu vertreiben, bietet dieses Buch die Möglichkeit, sich während der Wartezeit lesend zu unterhalten und weiterzubilden. Es bereichert Kochfans mit spannendem Wissen und interessanten Anekdoten über Lebensmittel, das Kochen und die Küche, sodass sie entspannt den Kochlöffel schwingen können und in geselligen Runden die besten Geschichten auf Lager haben.

Norbert Golluch, Jahrgang 1949 und seit 1985 erfolgreicher Autor, hat ein Autorenleben voller Studentenrezepte und Hausmannskost durchwandert, Kämpfe gegen Kalorien gefochten, Exkursionen ins Reich der exotischen Arbeitsessen unternommen, vegane Grillabende und fröhliche Freßorgien durchlebt, aber auch Sternerestaurants besucht. Seinen existenziellen Hunger stillt jedoch erst dieses Buch.

ESSEN UND GESUNDHEIT


Wahrheit und Irrtum liegen nah beieinander, was die gesunde Ernährung betrifft. Mancher glaubt, etwas für seine Gesundheit zu tun, bis er eines Tages feststellen muss, dass er einem Irrtum der Wissenschaft oder – wie im Fall der Margarine/Butter-Hysterie – einer PR-Lüge aufgesessen ist …

BESONDERS GESUNDE LEBENSMITTEL?


  • Probiotischer Joghurt hat keinen erkennbaren Effekt auf die Gesundheit. Studien der Verbraucherorganisation Foodwatch belegen, dass teurer probiotischer Joghurt denselben Effekt auf die Gesundheit hat wie günstiger Naturjoghurt. Die meisten zugegebenen Mikroben werden bereits durch die Magensäure getötet.

  • Kurkuma schützt Mäuse vor Alzheimer. Ein italienisch-amerikanisches Wissenschaftlerteam fand dies heraus, indem es die Nervenzellen der Tiere mit dem Curry-Farbstoff Curcumin behandelte. Diese Untersuchung konnte bisher jedoch am Menschen nicht wiederholt werden.

  • VonBetacarotin vermutet man, dass es bei Rauchern in hoher Dosierung Krebs erzeugen kann. Raucher sollten daher auf den übermäßigen Konsum von Karotten oder Betacarotin enthaltenden N