Aschaffenburg
Elmar Tannert:Besuch von Elias
Es klingelte.
»Erwarten wir jemanden?«, fragte ich, während ich den Türöffner drückte.
Klara lag auf dem Sofa und las.
»Nicht, dass ich wüsste.«
Es war Sonntag. Der Sonntag vor Heilig Drei Könige. Eine Insel im Kalender, nur für uns beide reserviert. Ich trat vor die Wohnungstür, spähte ins Treppenhaus und erhaschte den Blick auf einen vollbärtigen Mann mit Wollmütze, in der Hand eine Reisetasche, auf dem Rücken einen Rucksack, der mit jedem Schritt zwei Treppenstufen nahm. Als er mir auf der letzten Treppe entgegenkam und mein ratloses Gesicht sah, sagte er: »Kennst du mich nicht mehr? Ich bin’s, Elias.«
Da erst fielen Bart und Mütze von ihm ab, und ich sah den Fünfzehnjährigen von damals vor mir: grüner Iro, Lederjacke, zerfetzte Jeans, reichlich Metall an Leib und Kleidung und unter den Klassenkameraden meiner beiden Söhne der einzige Punk weit und breit. Erst Jahre später war klar: Seine Punkverkleidung war keine pittoreske Jugendeskapade gewesen, sondern einer seiner Schritte auf dem Weg in den Abgrund, eines der vielen Steinchen im Mosaik aus Rebellion und Nichts-wie-raus, jedem inneren Impuls folgen und sich aus jeder Verankerung reißen. Er war spätestens von Jugend an mit schlichtweg nichts und niemandem kompatibel gewesen, weder mit Freunden noch Familie und womöglich am allerwenigsten mit sich selbst.
Klara war in den Flur gekommen und musterte Elias. Der starrte zurück. »Diese toten schwarzen Augen«, würde sie später sagen. »Man hat keine Ahnung, was hinter ihnen vorgeht. Und man möchte es auch lieber nicht wissen.«
»Das ist Elias. Ein alter Schulfreund von Jakob und Felix.« Dass es die Freundschaft zu meinen Söhnen seit Jahren nicht mehr gab, behielt ich vorläufig lieber für mich.
Vor vier oder fünf Jahren war er schon einmal hier aufgeschlagen. Auf jeden Fall in meiner Singlezeit. Frisch aus dem Knast entlassen, war er weder zu seiner Familie noch zu Freunden gegangen, sondern zu mir gekommen. Hatte nach einer Nacht seine Sachen wieder gepackt und war verschwunden. Bis heute.
»Neue Freundin? Oder bist du verheiratet?« Elias legte sein Gepäck ab und klopfte mir mit Überschwang auf die Schulter. »Freut mich!« So hatte er mir schon mal auf die Schulter geklopft, in seiner Punkzeit, als er meine damalige Freundin kennenlernte und mir »Super Alte!« ins Ohr brüllte. Das war auf Jakobs Geburtstagsfete gewesen, die wir bei mir zu Hause veranstaltet hatten. Damals war eigentlich nichts Schlimmes passiert – außer, dass Elias vom Balkon in den Hinterhof gekotzt hatte. Seinen drohenden Absturz über die