: Daniela Unger-Ullmann
: Zwischen Lust und Frust Arbeitserfahrungen universitärer Sprachlehrender
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830992059
: 1
: CHF 24.40
:
: Erwachsenenbildung
: German
: 222
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Die Texte in diesem Band gewähren zum einen Einblicke in den hochschulischen Unterrichtsrahmen und den Arbeitsalltag universitärer Sprachlehrender. Sie zeigen die Vorteile und angenehmen Seiten der Lehrtätigkeit auf, aber auch die Herausforderungen und Probleme, die in der Hochschullehre zu bewältigen sind. Zum anderen ist dieses Buch als ein Beitrag zur Profilbildung und Professionalisierung des Berufsbildes Sprachlehrende an Hochschulen zu betrachten. Ungeachtet dessen wird die Publikation auch LehrerInnen anderer Fachrichtungen und Bildungsinstitutionen ans Herz gelegt, da auch für diese wertvolle Impulse für das eigene Tun und Wirken vorzufinden sind. Die Beiträge der Lehrenden sollen demzufolge Anlass sein, die eigene berufliche Situation zu reflektieren. Des Weiteren ist das Buch - aufgrund der Anlehnung an die konkrete Unterrichtspraxis - auch für ForscherInnen und WissenschaftlerInnen im fach- und hochschuldidaktischen sowie im pädagogischen Bereich von Interesse.
Buchtitel1
Impressum4
Inhalt5
Vorwort (Daniela Unger-Ullmann und Christian Hofer)7
Unterrichten zwischen Lust und Frust. Reflexive Erfahrungsberichte als Beitrag zur Professionalisierung eines Berufsbildes (Christian Hofer)9
Abstract9
Ziel des Buchprojekts9
Hochschuldidaktik und Kompetenz10
Leitfragen und Kompetenzfelder13
Die schriftliche Reflexion von Sprachlehrerfahrungen15
Fremdsprachendidaktik und Sprachlehrforschung16
Anleihen aus der Psychologie: Gesundheit und Entwicklung19
Zusammenfassung21
Literatur22
Abbildungsverzeichnis23
Spannungsfelder im Arbeitsalltag von Sprachlehrenden. Kritische und konstruktive Diskurse (Christoph Waldhaus)25
Porträt25
Lust versus Frust26
Strukturiertheit versus Offenheit des Unterrichts30
Routine versus Abwechslung31
Stärkung versus Energieraub32
Homogenität versus Heterogenität34
Fachvortrag versus Unterhaltung37
Literatur39
„Nicht für die Lehrerin, fürs Leben lernen wir!“ – Sprachlehrende zwischen Lehren, Lernen und (Über-)Leben (Elisabeth Görsdorf-Léchevin)43
Porträt43
Lust versus Frust44
Strukturiertheit versus Offenheit des Unterrichts47
Routine versus Abwechslung50
Stärkung versus Energieraub51
Homogenität versus Heterogenität52
Fachvortrag versus Unterhaltung53
Literatur56
Between Emotional Highs and Logistical Lows – Teaching in My Native Language (Caitlin Ahern)59
Portrait59
Passion versus Frustration60
Structure versus Openness in Lessons61
Routine versus Variety62
Invigoration versus Depletion62
Homogeneity versus Heterogeneity65