| Buchtitel | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Inhalt | 5 |
---|
| Vorwort | 7 |
---|
| Vom Sprachkurs Deutsch als Zweitsprache zum Regelunterricht. Einleitung (Monika Angela Budde und Franziska Prüsmann) | 9 |
---|
| 1. Übergang: Eine Annäherung an die Bedeutung des Begriffs | 9 |
| 2. Übergänge und ihre Bedeutung im DaZ-Kontext | 11 |
| 3. Gelingensbedingungen für DaZ-spezifische Übergänge | 16 |
| 4. Forschungs- und Handlungsbedarf: Zur Struktur des Sammelbandes | 21 |
| Literatur | 26 |
| Bewältigung der Übergänge in die Realschule. Perspektive der Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger und der Lehrkräfte (Magdalena Michalak, Simone Lotter und Thomas Grimm) | 33 |
---|
| 1. Einleitung | 33 |
| 2. Übergänge – Definition und theoretische Verortung | 34 |
| 3. Forschungsziel und -fragestellung: Übergänge von Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern | 36 |
| 4. Methode | 36 |
| 5. Ergebnisse | 39 |
| 6. Diskussion und Ausblick | 49 |
| Literatur | 53 |
| Die Neuzugewanderten und ihre Sprachentwicklung auf dem Weg von der Willkommensklasse in die Berufsvorbereitung. Konzept der Berliner Berufsbildung (Magdalena Wia?ewicz und Ralf Wiechert-Beyerhaus) | 57 |
---|
| 1. Einleitung | 57 |
| 2. Skizze der Neuzuwanderung in Deutschland und Berlin | 57 |
| 3. Neuzuwanderung als Herausforderung für die schulische Bildung | 59 |
| 4. Integrierte Sprachbildung im Kontext berufsbezogener Anforderungen | 65 |
| 5. Fazit | 71 |
| Literatur | 73 |
| Abbildungen | 76 |
| Effekte früher Förderung von Bildungssprache. Ein exemplarischer Vergleich sprachlicher Kompetenzen und schriftlicher Erzählfähigkeiten bei neu zugewanderten Grundschulkindern (Handan Budumlu, Wilhelm Grießhaber, Manuel Huda, Zeynep Kalkavan-Ayd?n) | 79 |
---|
| 1. Einleitung | 79 |
| 2. Zur Bedeutsamkeit bildungssprachlicher Kompetenzen für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler | 80 |
| 3. Schriftliches Erzählen in der Zweitsprache Deutsch | 83 |
| 4. Einblicke in das Projekt Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen in der Grundschule (FöBis) | 86 |
| 5. Textsortenspezifische Fähigkeiten im schriftlichen Erzählen am Beispiel von zwei neu zugewanderten Kindern | 92 |
| 6. Zusammenfassung und Fazit | 99 |
| Literatur | 101 |
| Entwicklung des zweitsprachlichen Leseverständnisses von Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern nach dem Übergang in den Regelunterricht der Sekundarstufe I (Christian Gill) | 107 |
---|
| 1. Bedeutung des (L2-)Leseverständnisses für schulische und nachschulische Leistungen | 107 |
| 2. Teilprozesse des Lesens aus kognitionspsychologischer Perspektive | 108 |
| 3. Besonderheiten des zweitsprachlichen Lesens | 114 |
| 4. Longitudinalstudie zur Entwicklung zweitsprachlichen Leseverständnisses von Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern der Sekundarstufe I | 116 |
| 5. Besprechung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen | 123 |
| Literatur | 125 |
| Erforschen des Lernens von eingewanderten Kindern und Jugendlichen als Ausgangspunkt zur Gestaltung von Übergängen. Entwicklung und Anwendung eines Instruments zur Auswahl geeigneter Probandinnen und Probanden ( Monika Angela Budde und Franziska Prüsmann) | 131 |
---|
| 1. Einleitung | 131 |
| 2. Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger und ihre Fähigkeiten | 133 |
| 3. Auswahl geeigneter Personen: Auswahlfragebogen | 138 |
| 4. Ausgewählte Ergebnisse | 143 |
| 5. Methodische Reflexion | 151 |
| Literatur | 154 |
| Sprachliche Übergänge im Deutschunterricht (schaffen). Eine Interventionsstudie mit Grundschullehrerinnen und -lehrern (Anja Wildemann, Melina Andronie, Lena Bien-Miller und Sebastian Krzyzek) | 159 |
---|
| 1. Einleitung | 159 |
| 2. Sprachen im Unterricht – theoretische Zugänge | 160 |
| 3. Das Projekt MehrSprachen | 163 |
| 4. Erste Ergebnisse | 172 |
| 5. Ausblick | 177 |
| Literatur | 179 |
| Auf dem Weg zur sprachintegrativen Fachlehrkraft am bayerischen Gymnasium (Kirstin Ulrich) | 185 |
---|
| 1. Einleitung | 185 |
| 2. Mögliche Übergänge ans und am Gymnasium | 186 |
| 3. Das Konzept der Multiplikatorenschulung | 190 |
| 4. Studie | 193 |
| 5. Ergebnisse | 196 |
| 6. Diskussion zentraler Ergebnisse und Fazit | 201 |
| Literatur | 202 |
| Autorenverzeichnis | 207 |