| Buchtitel | 1 |
---|
| Inhalt | 4 |
---|
| Vorwort der Robert Bosch Stiftung | 7 |
---|
| Einführung des Projektleiters | 9 |
---|
| Ansatz und Motivation | 9 |
| Forschungsfrage und methodisches Vorgehen | 10 |
| Erkenntnisse und Ausblick | 11 |
| Ein Workshopbericht der Kunstvermittlerinnen | 16 |
---|
| Rahmenbedingungen | 16 |
| Begrüßung | 18 |
| „Piazza“ – in orbit | 21 |
| Dritte Etage – Spinnenraum | 23 |
| Kuppelgeschoss – in orbit | 26 |
| Erste Etage – „Kleines Studio“ | 28 |
| Schlussbemerkung | 31 |
| Darstellung der Forschungsmethode durch eine Studentin sowie Forscherin | 34 |
---|
| Einleitung | 34 |
| Videografie | 34 |
| Die Dokumentarische Methode | 35 |
| Wissenssoziologie | 36 |
| Die Dokumentarische Methode nach Ralf Bohnsack | 36 |
| Forschungspraxis | 37 |
| Responsivität und das Potenzial der Dokumentarischen Methode für das Praxisfeld | 38 |
| Zusammenfassung der Forschungsschritte beim Forschungsprojekt „Pädagogische Qualität in der Kunstvermittlung“ | 39 |
| Projekteinblicke durch Studentinnen sowie Forscherinnen | 42 |
---|
| Besuch der Studierenden im K21, 9.11.2017 | 42 |
| Auftaktveranstaltung mit Kunstvermittlerinnen, 13.11.2017 | 42 |
| Videografien | 43 |
| Der Auswertungsworkshop im K21 | 45 |
| Unser Einstieg ins Projekt | 45 |
| Analyseprozess, Sommersemester 2018 | 47 |
| Abschlussdiskussion, 2.7.2018 | 47 |
| Präsentation auf einer Fachtagung | 48 |
| Einblicke in den Analyseprozessdurch zwei Studentinnen sowie Forscherinnen | 53 |
---|
| Fallbeschreibung und Fallvergleich durch den Projektleiter und Forscher | 58 |
---|
| Typologie | 62 |
---|
| Ergebnisse aus der Sicht aller Beteiligten | 63 |
---|
| Orientierung an Doppelfiguren | 63 |
| Museum als abstraktes Konzept vs. Museum als Erfahrungsraum | 63 |
| Welt der Kinder vs. Kindorientierung | 64 |
| Kinder sind Künstler*innen, aber nicht wirklich | 65 |
| Handlungsweisen | 66 |
| Die Tätigkeit der Kunstvermittler*innen: Vermittlung und Transformation | 66 |
| Grenzen der Vermittlung und Umgang mit orientierungsbezogenen Konflikten | 67 |
| Professionelle Ursprünge der Orientierungen | 67 |
| Fazit | 68 |
| Weitergehender Forschungsbedarf | 69 |
| Auswertung des Forschungsstandes durch den Projektleiter und Forscher | 72 |
---|
| QUALITÄT IN DER KULTURELLEN BILDUNG | 72 |
| Problematik der wissenschaftlichen Erfassung von Qualität: Die Debatte um Wirkungsforschung | 75 |
| Diskursanalyse: Qualität in der Kulturellen Bildung | 75 |
| Fazit: Qualität in der Kulturellen Bildung | 76 |
| QUALITÄT IN DER KUNSTPÄDAGOGIK | 76 |
| Fazit: Qualität in der Kunstpädagogik | 78 |
| QUALITÄT IN DER MUSEUMSPÄDAGOGIK | 79 |
| Wissenschaftliche Beiträge | 79 |
| Vorgaben der Rechtsträger | 81 |
| Beiträge aus den Fachverbänden | 85 |
| Fazit: Qualität in der Museumspädagogik | 89 |
| QUALITÄT IN DER ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT | 91 |
| Übersicht | 91 |
| Geisteswissenschaftliche Perspektive: Skepsis | 91 |
| Begriffliche Differenzierungen | 92 |
| Fazit: Qualität in der Erziehungswissenschaft | 95 |
| QUALITÄT IN DER FRÜHKINDLICHEN BILDUNG | 97 |
| Überblick | 97 |
| Qualitätsvorgaben | 98 |
| Konzepte des Qualitätsmanagements (ISO 9000 ff., EFQM, TQM) | 99 |
| Qualitätskonzepte auf Grundlage empirischer Forschung | 100 |
| Konzepte mit Fokus auf Qualitätsentwicklung, beobachtungsbasierte Bildungskonzepte und Handlungsforschung | 104 |
| Qualitätskonzept auf Grundlage einer Diskurs- bzw. Interaktionsethik | 105 |
| Fazit: Qualität in der frühkindlichen Bildung | 107 |
| FAZIT FORSCHUNGSSTAND | 108 |
| Verschiedene Diskurse, verschiedene Motivationen | 108 |
| Herausforderungen im Umgang mit Qualität | 110 |
| Didaktik vs. Qualität | 111 |
| Qualitätsverständnisse | 112 |
| FORSCHUNGSBEDARF | 113 |
| Überlegungen zum Forschungsprojekt aus der Perspektive der Projektpartnerin | 115 |
---|
| Anhang | 124 |
---|
| Verzeichnis der Autor*innen | 124 |
| Impressum | 126 |