| 390 | 323 |
---|
| 8.1.2.3.3.1 SEB’e von Nina | 390 |
| 8.1.2.3.3.2 SEB’e von Belina | 392 |
| 8.1.2.3.3.3 SEB’e von Nuem | 394 |
| 8.1.2.3.3.4 SEB’e von Mario | 395 |
| 8.1.2.4 Plot der Situation | 395 |
| 8.1.3 Rekonstruktion der verschiedenen Erfahrungsbereiche der Szene II-I | 396 |
| 8.1.4 Rekonstruktion der verschiedenen argumentativen Strukturen der Szene II-I | 398 |
| 8.1.5 Rekonstruktion der verschiedenen argumentativen Strukturen der Gesamtsituation | 403 |
| 8.1.6 Zusammenfassende Analyse der manifesten und latenten Argumentationsstrukturen der Erzieher*innen-Situation II | 406 |
| 8.1.6.1 Mathematisch kreative Beiträge der Kinder mit argumentativer Tiefe | 406 |
| 8.1.6.2 Latenter mathematischer Gehalt der Argumentationen über die Gesamtsituation | 407 |
| 8.1.6.3 Ausprägung der Rationalisierungspraxis und Klassifizierung der Garanten | 408 |
| 8.2 Zusammenfassende Analyse der Ko-Konstruktionsprozesse | 409 |
| 8.3 Zusammenfassende Analyse des Supports | 412 |
| 8.4 Zwischenfazit – empirische Erkenntnisse der Erzieher*innen-Situation II in Bezug auf die Forschungsfragen der Arbeit | 413 |
| 9 Komparation der Erzieher*innen-Situationen I und II | 415 |
| 9.1 Komparation hinsichtlich der latenten Sinnzuschreibungen und Argumentationsstrukturen | 415 |
| 9.2 Komparation hinsichtlich der ko-konstruktiven Mathematisierungsprozesse von Seiten der Kinder | 417 |
| 9.3 Komparation hinsichtlich der supportiven Interaktionsstrukturen und Unterstützungen der Erzieherinnen | 418 |
| Teil III | 421 |
---|
| 10 Dialektische Darstellung der empirischen Erkenntnisse der Arbeit und Theoriegenese | 421 |
| 10.1 Interaktionale Potentiale in indirekten Lernprozessen – Entwicklung eines empirisch gehaltvollen Begriffs | 421 |
| 10.2 Synopse zwischen den Erkenntnissen der Forschungsarbeit und Arbeiten im Kontext der ‚Implizitheitsdebatte‘ in der Mathematikdidaktik – ein Plädoyer für das Manifestieren durch in der Sache kompetentere Andere? | 424 |
| 10.3 Mathematisches Lernen als Enkulturation – ein Plädoyer für mehr indirekte Lernprozesse! | 430 |
| 10.4 Latente argumentative Tiefe und Stringenz – ein Plädoyer für mehr Planung? | 433 |
| 10.5 Kreative mathematische SEB’e von Lernenden und Responsivität – ein (weiteres) Plädoyer für mehr mathematikbezogene Deutungskompetenzen bei Erzieher*innen! | 435 |
| 10.6 Rekonstruktionen latenter Sinnstrukturen und realisierter Ko-Konstruktionsprozesse –ein Plädoyer für die theoretische und methodische Erweiterung! | 437 |
| 10.6.1 Vorteile der theoretischen und methodischen Erweiterung | 438 |
| 10.6.2 Grenzen des SEB-Modells und der Rekonstruktion latenter Sinnstrukturen | 440 |
| 11 Zusammenfassung – ein Rückblick auf die Forschungsarbeit | 443 |
| 12 Diskussion zu den Grenzen der Arbeit | 447 |
| 13 Ausblick | 449 |
| 13.1 Ausblick auf zukünftige Forschungsvorhaben | 449 |
| 13.2 Konstruktiver Ausblick auf eine mögliche Erzieher*innen-Ausbildung | 450 |
| Literatur | 453 |
---|
| Tabellenverzeichnis | 481 |