| Buchtitel | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Inhalt | 5 |
---|
| Qualitätssicherung im Student Life Cycle (Lukas Mitterauer, Susan Harris-Huemmert und Philipp Pohlenz) | 7 |
---|
| Faktoren des Studienerfolgs | 10 |
| Aufbau von Panels | 11 |
| Studiengangbefragung | 12 |
| Befragungen und Qualitätsmanagement | 13 |
| Befragungen und Qualitätsmanagement international | 13 |
| Befragungen und Qualitätsmanagement im Kontext von Kunsthochschulen | 14 |
| Theorie | 14 |
| Faktoren des Studienerfolgs in den Sozialwissenschaften. Eine prospektive Studie (Lukas Mitterauer) | 15 |
---|
| 1 Forschungsstand zum Studienerfolg | 15 |
| 2 Anlage der Untersuchung | 17 |
| 3 Ergebnisse | 19 |
| 4 Zusammenfassung und Einordnung der Ergebnisse | 22 |
| Literatur | 24 |
| Anhang | 26 |
| Was beeinflusst die Studiendauer? Die Rolle individueller und institutioneller Faktoren (René Krempkow) | 29 |
---|
| 1 Die Studiendauer als Indikator für Studienergebnisse | 29 |
| 2 Warum die Ergebnisperspektive? | 30 |
| 3 Datenbasis und Analysemodell | 31 |
| 4 Einordnung in Ergebnisse bisheriger Analysen | 32 |
| 5 Erweitertes Analysemodell für die HU Berlin | 34 |
| 6 Durchführung der Analysen mit dem erweiterten Analysemodell | 35 |
| 7 Ergebnisse der Analysen mit dem erweiterten Analysemodell | 36 |
| 8 Diskussion und mögliche Schlussfolgerungen | 37 |
| 9 Fazit | 40 |
| Literatur | 40 |
| Steuerungsrelevanz von Befragungsdaten durch Bildung von Studierendentypen. Sieben Hochschulen des Ruhrgebiets fokussieren gemeinsam Unterstützungspotenziale im Student Life Cycle (Frank Wissing und Laureen Alena Steinert) | 43 |
---|
| 1 Abstract | 43 |
| 2 Hintergrund | 43 |
| 3 Fragestellung und Methode | 44 |
| 4 Ergebnisse | 46 |
| 4.1 Typenbeschreibung | 46 |
| 4.2 Erklärungskraft der Typen | 49 |
| 5 Diskussion | 52 |
| 6 Fazit und Ausblick | 53 |
| Literatur | 53 |
| Zur Systematik von Ausfällen in längsschnittlichen Studierendenbefragungen am Beispiel des Studierenden-Panels der Universität Potsdam (Juliana Schneider, Vera Peters und Sylvi Mauermeister) | 55 |
---|
| 1 Das Studierenden-Panel der Universität Potsdam: Konzeption, Rücklauf und Ausfall | 56 |
| 1.1 Konzeption des Studierenden-Panels | 56 |
| 1.2 Herausforderungen und Potenziale: Rückläufe | 57 |
| 1.3 Herausforderungen und Potenziale II: Teilnahmeausfall | 59 |
| 2 Ausfallanalyse | 60 |
| 2.1 Analyse von Daten der Umfrageteilnehmenden und Nicht-Teilnehmenden | 62 |
| 2.2 Analyse von Variationen innerhalb der Gruppe der Umfrageteilnehmenden | 63 |
| 3 Fazit | 66 |
| Literatur | 67 |
| Studiengang-Monitoring und Studienerfolg. Das Hochschule Niederrhein (HN)-Studierendenpanel (David A. Peters und Nadine Israel) | 71 |
---|
| 1 Einführung | 71 |
| 2 Lehr-Evaluation an der Hochschule Niederrhein | 72 |
| 3 Ziele des HN-Studierendenpanels | 73 |
| 4 Konzept des HN-Studierendenpanels | 75 |
| 5 Praktische Umsetzung | 78 |
| 6 Erste Erfahrungswerte und Diskussion | 78 |
| Literatur | 80 |
| Forschendes Lernen im Student Life Cycle. Eine Panelstudie zur Weiterentwicklung des Lehrprofils der Universität Oldenburg (Janina Thiem, Richard Preetz und Susanne Haberstroh) | 81 |
---|
| 1 Einführung | 81 |
| 2 Fachübergreifende Forschungskompetenzen | 82 |
| 3 Panelstudie zum Forschen im Studium | 84 |
| 3.1 Aufbau des Fragebogens | 84 |
| 3.2 Daten und Methodik | 85 |
| 3.3 Ergebnisse zu Forschendem Lernen und Forschungskompetenz | 87 |
| 4 Zusammenfassung und Ausblick | 89 |
| Anhang | 90 |
| Literatur | 92 |
| „Mädchen für alles“? Was quantitative Studierenden- und Ehemaligenbefragungen für die Hochschulqualitätsentwicklung leisten können und was nicht (Raphael Schmatz, Vivien Borbély, Alexander Funke und Christian Kothe) | 95 |
---|
| 1 Einleitung | 95 |
| 2 Spannungsfelder | 96 |
| 3 Positionierung von Befragungen in den Spannungsfeldern | 98 |
| 4 Evaluation an der Universität zu Köln | 98 |
| 4.1 Zentrale Evaluation von Studium und Lehre | Hochschulforschung | 98 |
| 4.2 Quantitative Studierenden- und Ehemaligenbefragungen | 99 |
| 5 Reflexion | 103 |
| Literatur | 105 |
| Studiengangbezogene Studierendenbefragungen als Monitoring-Instrument. Pilotverfahren an einer Fakultät der Universität Hamburg (Joana Abelha Faria) | 109 |
---|
| 1 Einführung | 109 |
| 2 Qualitätssicherungssystem der Universität Hamburg und Umsetzung fakultärer Befragungskonzepte | 110 |
| 3 Instrumentenentwicklung für die studiengangbezogene Studierendenbefragung | 111 |
| 4 Empirische Validierung | 113 |
| 4.1 Stichprobenbeschreibung und Durchführung | 113 |
| 4.2 Auswertungsmethoden | 113 |
| 4.2.1 Faktorenstruktur | 114 |
| 4.2.2 Reliabilitätsanalysen | 116 |
| 4.2.3 Mittelwertvergleiche | 116 |
| 5 Diskussion der Ergebnisse und Forschungsperspektiven | 117 |
| Literatur | 119 |
| Quantitative Datengrundlagen von Studiengangsevaluationen. Eine Betrachtung zweier Erhebungsformate entlang der DeGEval-Standards (Mareike Landmann, Markus Koppenborg und Lena Mörsch) | 121 |
---|
| 1 Einleitung | 121 |
| 2 DeGEval-Standards im Kontext der Studiengangsevaluation | 122 |
| 3 Studiengangsspezifische universitätsinterne Querschnittserhebung vs. am Studienzyklus orientierte externe Erhebungen | 125 |