: Anna Maria Loffredo, Barbara Margarethe Eggert
: 'Ran an die Wand, rein in die Vitrine?' Internationale Positionen zum Ausstellen von Comics in der pädagogischen und musealen Praxis
: kopaed
: 9783867366113
: 1
: CHF 13.50
:
: Pädagogik
: German
: 165
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Der Tagungsband zum gleichnamigen Symposium im Sommersemester 2020 an der Kunstuniversität Linz versammelt die Vorträge der Referent_innen aus unterschiedlichen Disziplinen, die Interviews mit lokalen Comic-Künstler_innen und die zeichnerischen Arbeiten der Studierenden der Lehramtsstudienrichtungen. In Kooperation mit dem seit elf Jahren stattfindenden NEXTCOMIC Festival Linz und der Weiterbildungsabteilung der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich wird erstmalig eine künstlerisch-wissenschaftlich Verzahnung aus fachdidaktischer Perspektive verfolgt. Die internationalen Expertisen zum Kuratieren von Comicaustellungen zeigen eine forschungsorientierte Reflexion von historischer und aktueller Comic-Kultur auf. Dabei werden die zentralen Phasen und Planungsparameter in einem Ausstellungsprozess bildartenspezifisch und transdisziplinär diskutiert. Zentrale Forschungsfragen umkreisen medienspezifische Präsentationsmodi in Abgrenzung zu Objekten mit ähnlicher Beschaffenheit (Bücher, Autografen und ähnliche Flachware), Rezeptions- und Partizipationsangebote für unterschiedliche Zielgruppen ebenso wie die Frage nach Definitionen, Relevanz und Funktion des 'Originals' in Comic-Ausstellungen. Das Spannungsfeld von verschiedenen Expertisekulturen und das Machtgefälle bei der Planung, Realisierung und Nutzung von Comic-Ausstellungen (Wissenschaftler_innen, Comic-Künstler_innen, Austellungsmacher_innen/Kurat r_innen, Fankulturen) ist hierbei ein wichtiger Aspekt, der beleuchtet wird. Zu den Herausgeberinnen: Barbara Margarethe Eggert forscht und lehrt seit 2019 im Bereich Fachdidaktik der Kunstuniversität Linz. Sie hat einen sammlungswissenschaftlichen Studiengang an der Donau-Universität Krems mitentwickelt und als Studiengangsleiterin betreut. Forschungsaufenthalte führten sie unter anderem ans San Francisco Museum of Modern Art und ans Burns Institute for Juvenile Justice, Fairness, and Equity (Oakland, CA). Sie wurde im Jahr 2010 an der Universität Hamburg mit einer Dissertation über das Funktionsspektrum bebilderter Kirchengewänder des 13. bis 16. Jahrhunderts im Fach Kunstgeschichte promoviert. In ihrem Habilitationsprojekt erforscht sie nun Comicausstellungen und Comicmuseen mit dem Schwerpunkt auf den DACH-Ländern. Anna Maria Loffredo ist seit 2015 Professorin für Fachdidaktik an der Kunstuniversität Linz in Österreich. Sie hat das Erste und Zweite Staatsexamen in Kunstpädagogik und Sozialwissenschaften für die Sek. I+II an der Universität Siegen absolviert und verfügt über eine mehrjährige Berufserfahrung als Studienrätin an einem Gymnasium. Im Jahr 2013 promovierte sie an der Goethe Universität Frankfurt a.M., worauf ab 2014 diverse Auslandsaufenthalte wie als Trainee am Goethe Institut Los Angeles, Postdoc-Stipendiatin des DAAD am SUNY Buffalo State College (USA) oder im Rahmen des Erasmus-Programms an der University of Lapland - Lapin Yliopisto (Finnland), der University of the Arts London (Großbritanien) und der Stockholm University (Schweden) folgten. Zuletzt hat sie eine fachdidaktische Graphic Novel im Bachmann Verlag Berlin herausgegeben.
INHALT5
Vorworte8
Ran an die Wand, rein in die Vitrine? !Eine Einführung15
Für Ausstellungen gemacht?! - Comics im Spannungsfeld von Kunst, Ausstellungsdesign und Lehrmittel23
Muss das sein? Das muss! - Comicausstellungen und Ausstellungskataloge41
„Ich bin schwer beeindruckt …“ - Die Wanderausstellung „Holocaust im Comic“65
Transnationaler Eurozentrismus - Grafische Künstlerbiografien im Kontext von Kunstmuseen und deren Ausstellungspraxis79
Design als Konzept? - Zum Sinn und Zweck von Mangaausstellungen91
Künstlerinterviews: Vier Comiclückensätze, ergänzt von ...104
Nicolas Mahler105
Peng Günter Mayer106
Horst Stein107
Sibylle Vogel108
Piyanka Karel109
Cosplay zu Comicheld_innen - Physische Verkörperungen als Spiel zwischen Aneignung und (Neu-)Inszenierung am Beispiel von Aquaman111
Curatorial Turn in der Kunstpädagogik129
Pauken in Panels - Grafische Zuspitzungen der Lehrerrolle in Comics137
Kurzbiografien161