: Stephan Gingelmaier, Janet Langer, Werner Bleher, Ulrike Fickler-Stang, Lars Dietrich, Birgit Herz (
: ESE Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen 2. Jahrgang (2020). Heft 2 Macht und Ohnmacht in der Pädagogik bei psychosozialen Beeinträchtigungen
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781558199
: 1
: CHF 0.50
:
: Sonderpädagogik
: German
: 264
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Die wissenschaftliche Jahreszeitschrift ESE will Inhalte und aktuelle Entwicklungen des Faches Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE) in der Pa?dagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltenssto?rungen einer breiten O?ffentlichkeit zuga?nglich machen. Aufgrund der hohen gesellschaftlichen Relevanz ihrer Themen dient sie dem kritischen fachlichen Austausch, der Dokumentation der Jahrestagungen und als Informationsplattform der (Bildungs)Politik.

Ma ht und Ohnmacht in der Pädagogik bei psychosozialen Beeinträchtigungen
Viele der thematischen Beiträge der Jahreszeitschrift ESE knüpfen an die Inhalte der Bundesdozierendenkonferenz 2019 an. Die Arbeit mit hoch belasteten jungen Menschen und Familien bedarf in besonderer Weise der Reflexion von Macht-Ohnmacht-Dynamiken, weil sie diesen überproportional häufig ausgesetzt sind. Gerade die herausragende Bedeutung von intensiven professionellen Beziehungen in Settings non-formaler und formaler Bildung und Erziehung kann durch Macht- und damit auch Ohnmachtsbedingungen für die Akteurinnen und Akteure geprägt sein. Aus pädagogischer Perspektive sind die aktiven Macht-Ohnmacht-(Re-)Produktio en der Handelnden und der Anteil des institutionellen Gefüges dabei als ineinander verschränkt zu denken. Nicht zu vergessen sind schließlich die Bedeutung von Macht- und Ohnmachtserfahrungen für Kinder, die auffälliges Verhalten zeigen, im gesellschaftlichen Kontext, weil Herrschafts- und Machtverhältnisse, soziale Milieus und psychosoziale Barrieren (soziales) Lernen, (psychische) Gesundheit und Teilhabe massiv behindern können.
ESE: Emotionale und SozialeEntwicklung in der Pädagogikder Erziehungshilfe undbei Verhaltensstörungen.Heft 2Macht und Ohnmacht in der Pädagogikbei psychosozialen Beeinträchtigungen1
ESE: Emotionale und Soziale Entwicklungin der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen. Herausgebende Redaktion: Stephan Gingelmaier, Janet Langer, Werner Bleher, Ulrike Fickler-Stang, Lars Dietrich, Birgit Herz. Redaktionelle Unterstützung: Anna Beyer3
ESE. Emotionale und Soziale Entwicklungin der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen 2. Jahrgang (2020) Heft 2: Macht und Ohnmacht in der Pädagogik bei psychosozialen Beeinträchtigungen. Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn, 20204
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
I Editorial der Herausgebenden8
Thema: Macht und Ohnmacht in der Pädagogik bei psychosozialen Beeinträchtigungen10
II Einleitung14
Von der „Verbetriebswirtschaftlichung“ der schulischen und außerschulischen Erziehungshilfe zu Macht und Ohnmacht in pädagogischen Beziehungen. Birgit Herz15
1 Einleitung16
2 Knappe Zeitdiagnose: Ein homo oeconomicus, bei dem das „Ich zum Du“ kapitalisierbar ist17
3 Die Klientel in der schulischen und außerschulischen Erziehungshilfe: Kinder und Jugendliche mit schwerwiegenden Verhaltensstörungen18
4 Ökonomisierungsstress in Zeiten der UN-BRK20
5 Ausblick24
III Originalia30
„Die Mischung macht den Unterschied“ – Selektive Wirksamkeitsstudie zur Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen mit dem Ben30
3130
Abstract32
1 Einleitung33
2 Curricularer Aufbau von Ben33
3333
3 Mögliche Einflussfaktoren auf die Wirksamkeit34
4 Fragestellung35
5 Methode35
6 Ergebnisse38
7 Diskussion42
Andersorte als „gesprengte Institutionen“? Befreiungstheologische Lesarten der Pädagogik bei psychosozialen Beeinträchtigungen. Pierre-Carl Damian Link OSA47
Abstract48
1 Jugendstrafvollzug und Sonderschule als Andersorte49
2 Andersorte als „gesprengte Institutionen“51
3 Theologie der Befreiung als Bezugswissenschaft der Pädagogik bei psychosozialen Beeinträchtigungen. Sonderpädagogik und Inklusionspädagogik als Pädagogik der Befreiung53
Macht und Ohnmacht in der erlebten Erfüllung psychischer Grundbedürfnisse – Ein Vergleich von Selbsteinschätzungen in Deutschland und Peru lebender Jugendlicher Stefanie Roos, Francesco Ciociola und Christoph de Oliveira Käppler61
Abstract62
1 Einleitung: Psychische Grundbedürfnisse bei Jugendlichen63
2 Macht und Ohnmacht65
3 Lebenssituation Jugendlicher in Peru66
4 Forschungsstand67
5 Methodik69
6 Ergebnisse71
7 Diskussion74
8 Limitationen76
9 Ausblick77
Das umgekehrte Machtdispositiv der Pädagogik eines gespaltenen Subjekts: Orte der psychoanalytischen Pädagogik als Gegenmacht. Robert Langnickel81
Abstract82
1 Macht und Ohnmacht bei pädagogischen Fachpersonen: Der pädagogische Alltag zwischen der Scylla der Hilflosigkeit und der Charybdis der Allmachtsphantasien83
2 Das Sub-iectum der Macht bei Foucault und in der Pädagogik eines gespaltenen Subjekts86
3 Orte der psychoanalytischen Pädagogik als Gegenmacht88
4 Ausblick: Orte der psychoanalytischen (Sonder-)Pädagogik als Orte des Sprechens und Hörens89
Macht, Moralität und Vertrauen – zu grundlegenden Verhältnissen des Erzieherischen. Andrea Dlugosch, Thomas Müller und Roland Stein93
Abstract94
1 Einleitung95
2 Macht und Ohnmacht im erzieherischen Verhältnis95
3 Moralität im erzieherischen Verhältnis98
4 Vertrauen im Verhältnis zu Macht und Moral101
5 Schluss und Ausblick104
IV Tagungsbeiträge und weitere Fachbeiträge108
Macht – ein Thema in der Lehrkräftefortbildung zum Förderschwerpunkt esE vor dem Hintergrundinklusiver Beschulung und Unterrichtung? Andrea Bethge und Andreas Jantowski109
Abstract110
1 Einleitung und Problemaufriss111
2 Der Basiskurs „Reduzieren von Verhaltensstörungen – Aufbau erwünschter Verhaltensweisen“ (Basiskurs esE)112
3 Ausgewählte Aspekte der Umsetzung115
4 Fazit und Ausblick119
Unsichere Bindungsrepra?sentationen und psychosoziale Auffälligkeiten von Schülerinnen und Schülern an Fo?rderschulen mit dem Schwerpunkt der Emotionalen und Sozialen Entwicklung. Tijs Bolz und Manfred Wittrock123
Abstract124
1 Gegenstandsverständnis125
2 Forschungsstand: Zusammenhang von unsicheren Bindungsrepräsentationen und psychosozialen Auffälligkeiten127
3 Empirische Überprüfung: Unsichere Bindungsrepräsentationen und psychosoziale Auffälligkeiten von Schülerinnen und Schülern an Förderschulen mit dem Schwerpunkt der Emotionalen und sozialen Entwicklung128
4 Limitationen131
5 Diskussion der Ergebnisse sowie Implikation für die (sonder-)pädagogische Forschung und Praxis132
Ambivalenzen der Förderung: Erziehungs- und Lernbegleitung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene durch studentische Mentorinnen und Mentoren. Nathan Beerheide, Fredericke Dopheide, Christine Freitag, Lea Koch, Caroline Struchholz und Petra Westphal137
Abstract138
1 Einleitung139
2 Ambivalenzen der Förderung im Kontext des Studiums139
3 Ambivalenzen der Förderung durch die besondere Adressierung der zu Fördernden141
4 Ambivalenzen in der Erziehungs- und Lernbegleitung für Kinder und Jugendliche143
5 Fazit146
Experienzielle Kommunikation in der Hochschullehre – Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis und Vorstellung eines konkreten Werkzeugs für eine experienziell ausgerichtete Seminargestaltung. Tony Hofmann149
Abstract150
1 Experienzielle Kommunikation und Prozessdidaktik151
2 Erste Erfahrungen aus der Praxis153
3 Beispiel für ein konkretes prozessdidaktisches Werkzeug zur Ermöglichung von experienzieller Kommunikation in Hochschulseminaren157
4 Zusammenfassung und Ausblick159
TEACH-WELL – Psychische Gesundheit und Wohlbefinden im Klassenr