: Simone Janson
: Simone Janson
: Finanzen fest im Griff Incl. Bonus - Mehr Geld für mehr Leben, Aktienhandel& Investments, sparend Ziele erreichen, clever reich werden intelligent investieren, Finanzplanung& Altersvorsorge
: Best of HR – Berufebilder.de®
: 9783965961463
: 1
: CHF 8.90
:
: Betriebswirtschaft
: German
: 130
: kein Kopierschutz
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB

Auch in der 7. überarbeiteten und verbesserten Auflage, herausgegeben von einem staatlich geförderten und an EU-Programmen beteiligten Verlag, Partner des Bundesbildungsministeriums, erhalten Sie das geballte Fachwissen renommierter Experten (Übersicht in der Buchvorschau) , eingebettet in ein integriertes Wissenssystem mit Premium-Inhalten und Vorteilen von 75%.t. Gleichzeitig tun Sie Gutes und unterstützen nachhaltige Projekte.
Denn gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeit ist es wichtig, den Überblick über seine Finanzen zu haben. Schließlich arbeiten wir alle zu hart für unser Geld als dass wir es uns am Ende durch die Finger rinnen lassen. Doch die Meinungen, was eine gute Geldanlage ist, sind geteilt: Es gibt u.a. Einzelaktien, Fonds, Gold, Immobilien und noch viele andere Möglichkeiten, die es dringend nötig machen, sich ausführlicher mit den eigenen Finanzen zu beschäftigen, da die allseits beliebten Sparguthaben durch die Inflation nur vernichtet werden. Daher können wir im Alltag mit der richtigen Finanzplanung viel Geld sparen und dieses dann gewinnbringend investieren.
Mit seinem integrierten Wissenssystem und dem Konzept 'Infos nach Wunsch' war der Verlag nicht nur an einem EU-geförderten Programm beteiligt, sondern wurde auch mit dem Global Business Award als Publisher of the Year ausgezeichnet. Daher tun Sie mit dem Kauf des Buches auch Gutes: Der Verlag engagiert sich finanziell und mit persönlichem Einsatz in gesellschaftlich relevanten Projekten wie Baumpflanz-Aktionen, der Stiftung von Stipendien, nachhaltige Innovationen und vielen weiteren Ideen.
Das Ziel, Ihnen die bestmöglichen Inhalte zu Themen wie Karriere, Finanzen, Management, Recruiting oder Psychologie zu bieten, geht dabei weit über die statische Natur traditioneller Bücher hinaus: Das interaktive Buch vermittelt Ihnen nicht nur Fachwissen, sondern ermöglichen es auch, individuelle Fragen zu stellen und sich persönlich beraten zu lassen.
Dabei gehen Fachwissen und technische Innovation Hand in Hand, denn wir nehmen die Verantwortung, fundierte und gut recherchierte Inhalte zu liefern sowie das Vertrauen, das Sie in uns setzen, sehr ernst. Alle Texte stammen von Experten Ihres Fachs. lediglich zur besseren Auffindbarkeit von Informationen auf greifen wir auf KI-gestützte Datenanalyse zurück, die Sie bei Ihrer Suche nach Wissen unterstützt.
Sie erhalten auch umfangreiche Premium-Leistungen: So finden Sie in jedem Buch ausführliche Erläuterungen und Beispiele, die Ihnen das erfolgreiche Benutzen der für Buchkäufer kostenlosen Beratung erleichtern. Sie können darüber hinaus eKurse herunterladen, mit Workbooks arbeiten oder sich mit einer aktiven Community austauschen. So erhalten Sie wertvolle Ressourcen, die Ihr Wissen steigern, die Kreativität anregen, Ihre persönlichen wie beruflichen Ziele erreichbar und Erfolge erlebbar machen.
Genau deshalb haben Sie als Teil der Leser-Community die einmalige Gelegenheit, Ihre Reise zu persönlichem Erfolg noch unvergesslicher zu machen mit Reise-Deals von bis zu 75% Rabatt. Denn wir wissen, dass wahre Erfolgs-Erlebnisse keine reine Kopfsache sind, sondern vor allem durch persönliche Eindrücke und Erfahrungen entstehen.
Verlegerin und Herausgeberin Simone Janson ist zudem Bestseller-Autorin sowie eine der 10 wichtigsten deutschen Bloggerinnen laut Blogger-Relevanz-Index, außerdem war sie Kolumnistin und Autorin renommierter Medien wie WELT, Wirtschaftswoche oder ZEIT - mehr zu ihr u.a. in Wikipedia.

Finanzplanung und Vermögensaufbau für Einsteiger: 25 Tipps für Investment und Kapitalmarkt
// VonHolger Jungclaus



Die Finanzen und Ausgaben im Blick, Sparen an der richtigen Stelle – das ist allerdings nur die eine Seite der Finanzplanung. Mindestens genau so richtig: Investieren Sie richtig. Dazu 25 Tipps im Überblick.

Das richtige Investment finden


Sie haben sich einen Überblick über Einnahmen und Ausgaben verschafft, Ihre Finanzplanung sowie die eiserne Reserve stehen bzw. Sie haben entschlossen die ersten Schritte auf diesem Weg gemacht. Es wird also langsam Zeit, über Investments nachzudenken.

Bevor Sie nun an Aktien, Fonds oder Immobilien denken, bevor Sie investieren, sollten Sie verstehen, wie unser Geldsystem funktioniert – werden Sie zum Geldsouverän. Erst dann können Sie eine verantwortungsvolle Entscheidung für Ihr Investment treffen.

Warum Banken nicht weiterhelfen


Leider sind Banken hier kein verlässlicher Berater, als Wirtschaftsunternehmen steht der Verkauf der eigenen oder für die Bank besonders lukrativer Produkte im Vordergrund. Keine Sorge, Sie müssen kein BWL-Studium absolvieren, die Grundlagen können Sie sich aneignen, ein wenig Zeit und Energie für die Lektüre eines Ratgebers helfen. Einen ersten Überblick über die verschiedenen Geldanlagen möchte ich Ihnen hiermit geben.

Kurzfristig angelegt ist Ihr Kapital am besten in Tages- oder Termingeld. Allerdings besser nicht im Ausland, wo die Risiken hoch sind und die Rechtslage unsicher ist, wie ich aus eigener leidvoller eigener Erfahrung weiß. Auch zu Betongold, also Immobilien rate ich nur nur, wenn sie selbstgenutzt werden oder mit Blick auf Lage oder Preis renditestark sind. In beiden Fällen jedoch ist das eigene Kapital ungünstig gebündelt und damit einem “Klumpenrisiko” ausgesetzt.

Die wichtigsten Anlageformen im Blick


Im Folgenden möchte ich Ihnen einen knappen Überblick über die verschiedensten Anlageformen geben, damit Sie ein besseres Verständnis der möglichen Geldanlagen erlangen und nach und nach zum Geldsouverän werden.

  1. Sparbuch: Für diese Geldanlagen gibt es spezielle Konten. Sie lassen nur zwei Verfügungsarten zu: Einzahlungen und Auszahlungen. Das gute alte Sparbuch, in das die Sparbeträge eingetragen werden und das der Kunde mit nach Hause nimmt, hat seine frühere Funktion als sicheres und ertragreiches Anlagemedium verloren. Zurzeit gibt es auf Sparbucheinlagen nur noch einen minimalen Zins. Vielfach gibt es Kündigungsfristen und Höchstbeträge bei der Verfügbarkeit.
  2. Tagesgeld: Stattdessen gibt es das elektronische Sparbuch, das gleichzeitig als Tagesgeldkonto genutzt werden kann. Tagesgeld ist Geld, das nur für wenige Tage angelegt wird.
  3. Termin- und Festgeld: Termingeld wird bis zu einem bestimmten, fest definierten Zeitpunkt angelegt. Festgeld ist eine andere Bezeichnung für Termingeld. Alle anderen Anlageformen sind Kapitalanlagen, weil sie ein unternehmerisches Risiko beinhalten.
  4. Kapitalanlagen: Unter dem Sammelbegriff Kapitalanlagen wird landläufig eine Beteiligung an einer Firma, einem geschlossenen Fonds oder Ähn­lichem verstanden.
  5. Unechte Bankbeteiligungen: Wir “beteiligen” uns bereits durch die Kontoeröffnung an einer Bank. Mit unserem Geld sind wir Gläubiger der Bank. Faktisch wird der private Inhaber eines Kontos bei der Bank zum rechtlosen Unternehmer mit hohem Risiko umfunktioniert.
  6. Echte Beteiligungen an Personen- und Kapitalgesellschaften: Echte Beteiligungen sind möglich an Personen- und Kapitalgesellschaften. Eine Beteiligung an einer Firma unterscheidet sich vom Darlehen durch das unternehmerische Engagement. Während Sie als Darlehensgeber lediglich den Anspruch auf den vereinbarten Zins und die Rückzahlung des Kapitals haben, beinhaltet eine Beteiligung das Stimmrecht und das Recht auf Gewinn- oder auch Verlustbeteiligung.
  7. Darlehen: Darlehen gibt es in jeder Art und Form. Juristisch ist es ein schuldrechtlicher Vertrag, bei dem der Darlehens-Geber dem Darlehens-Nehmer Geld oder Sachen zur Nutzung für einen bestimmten Zeitraum überlässt. Übliche Formen des Darlehens sind Sachdarlehen oder Gelddarlehen mit den Varianten Endfällige Darlehen, die am Ende der Laufzeit mit einem Betrag zurückgezahlt werden, Annuitätendarlehen, bei denen der jährlich zu zahlende Betrag aus Zins und Tilgung gleichbleibt, weil die angesparten Zinsen zur Tilgung herangezogen werden. Bei Tilgungsdarlehen bleibt der Tilgungsbetrag konstant, die Zinsen werden aus dem Restbetrag berechnet. Das bedeutet einen stets sinkenden zu zahlenden Betrag, da die Zinsen sich mit jeder Tilgungsrate reduzieren. Hypothekendarlehen sind mit einem Grund­­pfandrecht auf eine Immobilie gesichert. Grundschulddarlehen
  8. Zertifikate: Zertifikate sind Schuldverschreibungen, also Darlehen an die Bank. Anstatt einer Zinsvereinbarung schließen Sie eine Wette ab.
  9. Derivate: Derivate sind hochspekulative Kunstprodukte in Form von Verträgen, die ihren wirtschaftlichen Wert von einer Referenzgröße ableiten. Das können Wertpapiere, Rohstoffe aber auch finanzielle Kunstzahlen sein.
  10. Staats- und Unternehmensanleihen: Anleihen sind verzinsliche Wertpapiere. Der Emittent, also der Kreditnehmer, verschafft sich fremdes Kapital, um bestimmte Vorhaben umsetzen zu können. Ob alte Schulden getilgt oder Investitionen vorgenommen werden oder das Geld als Betriebsmittelkredit einfach verbuttert wird – diese Fragen bleiben meistens unbeantwortet. Emittenten können Staaten und Unternehmen sein. Ist der Emittent ein Staat, spricht man von Staatsanleihen. Sie haben ein riesiges Volumen und sind daher sehr liquide. Sie werden von Ratingagenturen bewertet. Emittenten mit erstklassiger Bonität erhalten das beste Rating (z. B. “AAA”, das “Triple A” von Standard und Poor’s). Je besser das Rating, desto niedriger der Zins.
  11. Fix und variabel verzinsliche Anleihen: Bei fix verzinsten Anleihen erhält der Investor einen gleichbleibenden, bei der Emission festgesetzten Zins für die gesamte Laufzeit. Die variabel verzinste Anleihe hat einen schwankenden Zinssatz, der an einen Referenzzins gebunden ist. Investoren bietet sich ein breites Spektrum an Möglichkeiten wie Wandelanleihen (Convertible bonds), Optionsanleihen (Warrant bonds), Inflations