: Simone Janson
: Simone Janson
: Be a Rockstar! Rhetorik die begeistert Incl. Bonus - Menschen beeindrucken, gute Reden halten, kommunizieren vortragen moderieren präsentieren, mit Überzeugungskraft& Charisma frei sprechen
: Best of HR – Berufebilder.de®
: 9783965961425
: 1
: CHF 8,90
:
: Betriebswirtschaft
: German
: 130
: kein Kopierschutz
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB

Auch in der 7. überarbeiteten und verbesserten Auflage, herausgegeben von einem staatlich geförderten und an EU-Programmen beteiligten Verlag, Partner des Bundesbildungsministeriums, erhalten Sie das geballte Fachwissen renommierter Experten (Übersicht in der Buchvorschau) , eingebettet in ein integriertes Wissenssystem mit Premium-Inhalten und Vorteilen von 75%.t. Gleichzeitig tun Sie Gutes und unterstützen nachhaltige Projekte.
Denn wer wahrgenommen werden will, muss sichtbar werden. Nichts hilft dabei so sehr wie brillante Rhetorik, die Emotionen weckt und andere Menschen begeistert und überzeugt- eben wie ein Rockstar, der seine Fans für sich einnimmt. Schließlich hat jeder Mensch hat etwas zu sagen und gezielte rhetorische Tipps und Tricks helfen, vor Publikum zu nicht nur Inhalte abzuspulen, sondern mit der eigenen Message auch gehört zu werden. Dieses Buch hilft dabei, Charisma, Wirkung, Überzeugungskraft und Ausstrahlung aufzubauen. Damit Sie garantiert bei jedem Auftritt zum Rockstar werden!
Mit seinem integrierten Wissenssystem und dem Konzept 'Infos nach Wunsch' war der Verlag nicht nur an einem EU-geförderten Programm beteiligt, sondern wurde auch mit dem Global Business Award als Publisher of the Year ausgezeichnet. Daher tun Sie mit dem Kauf des Buches auch Gutes: Der Verlag engagiert sich finanziell und mit persönlichem Einsatz in gesellschaftlich relevanten Projekten wie Baumpflanz-Aktionen, der Stiftung von Stipendien, nachhaltige Innovationen und vielen weiteren Ideen.
Das Ziel, Ihnen die bestmöglichen Inhalte zu Themen wie Karriere, Finanzen, Management, Recruiting oder Psychologie zu bieten, geht dabei weit über die statische Natur traditioneller Bücher hinaus: Das interaktive Buch vermittelt Ihnen nicht nur Fachwissen, sondern ermöglichen es auch, individuelle Fragen zu stellen und sich persönlich beraten zu lassen.
Dabei gehen Fachwissen und technische Innovation Hand in Hand, denn wir nehmen die Verantwortung, fundierte und gut recherchierte Inhalte zu liefern sowie das Vertrauen, das Sie in uns setzen, sehr ernst. Alle Texte stammen von Experten Ihres Fachs. lediglich zur besseren Auffindbarkeit von Informationen auf greifen wir auf KI-gestützte Datenanalyse zurück, die Sie bei Ihrer Suche nach Wissen unterstützt.
Sie erhalten auch umfangreiche Premium-Leistungen: So finden Sie in jedem Buch ausführliche Erläuterungen und Beispiele, die Ihnen das erfolgreiche Benutzen der für Buchkäufer kostenlosen Beratung erleichtern. Sie können darüber hinaus eKurse herunterladen, mit Workbooks arbeiten oder sich mit einer aktiven Community austauschen. So erhalten Sie wertvolle Ressourcen, die Ihr Wissen steigern, die Kreativität anregen, Ihre persönlichen wie beruflichen Ziele erreichbar und Erfolge erlebbar machen.
Genau deshalb haben Sie als Teil der Leser-Community die einmalige Gelegenheit, Ihre Reise zu persönlichem Erfolg noch unvergesslicher zu machen mit Reise-Deals von bis zu 75% Rabatt. Denn wir wissen, dass wahre Erfolgs-Erlebnisse keine reine Kopfsache sind, sondern vor allem durch persönliche Eindrücke und Erfahrungen entstehen.
Verlegerin und Herausgeberin Simone Janson ist zudem Bestseller-Autorin sowie eine der 10 wichtigsten deutschen Bloggerinnen laut Blogger-Relevanz-Index, außerdem war sie Kolumnistin und Autorin renommierter Medien wie WELT, Wirtschaftswoche oder ZEIT - mehr zu ihr u.a. in Wikipedia.

Perfekte Vortrags-Präsentation in 7 Schritten: Folien-Drehbuch, aber spannend!
// VonProf. Dr. Martin-Niels Däfler



Auf Berufebilder.de hat u.a. Michael Moesslang vorgestellt,wie man spannend präsentiert. Doch wie sollte eine gute Präsentation überhaupt strukturiert sein? Wie sieht die Realität aus? Und wie vermeidet man die häufigsten Fehler? Zur perfekten Präsentation in 7 Schritten.

Erkenntnisse der Wissenschaft


Je weniger bei einer Präsentation zu sehen ist, desto besser kann man sich darauf konzentrieren, desto mehr bleibt in Erinnerung. Hier nun die Fortsetzung unserer 7 Tipps mit konkreten Umsetzungs-Hilfen.

Ein kritisches Wort vorab: Bereits im Jahr 2004 gelangte eine Studiengruppe an der University of New South Wales (Australien) zu der Erkenntnis, dass uns Folienpräsentationen überfordern.

Es sei kontraproduktiv, Informationen in einer Mischung aus akustischer, visueller und eventuell sogar noch bewegter Form zu vermitteln. Informationen würden besser verstanden, wenn man sie entweder akustisch oder visuell überbringe.

Warum uns Präsentationen überfordern


Der Grund: Wenn Text und Sprache parallel laufen, dominiert das Geschriebene. Das gesprochene Wort verhallt und wird vergessen.

Aber: Folien sind nicht per se schlecht; denn sie kommen den Gewohnheiten des Menschen entgegen: der Mensch ist ein Augentier und nimmt visuelle Informationen besonders effizient auf.

Realitätscheck


Aber wie sieht die Realität aus? Folienpräsentationen sind oft von miserabler Qualität. Noch immer scheint sich das Vorurteil zu halten, dass die Anzahl an Folien und Informationen mit der Kompetenz des Referenten korreliert.

Außerdem sind die meisten Folienpräsentationen mit viel zu viel Text und Details gefüllt. Das Gegenteil ist aber der Fall, sowohl, was die Menge an Folien als auch deren Inhalt betrifft: Weniger ist mehr.

7 Tipps für gelungene Folienpräsentationen


Viele Präsentations-Tipps vermitteln spezifische Trick und Kniffe für spannende Pointen oder Storytelling. Mir geht es eher um die allgemeineren Fragen, denn die Vielfalt an Themen für einen Folienvortrag macht spezielle Empfehlungen schwer möglich.

Aber das folgende Schema kann zumindest in den Fällen eine brauchbare Grundlage für die Gliederung Ihres Folienvortrags sein, in denen es um die Darstellung und Lösung eines Problems geht.

Klassische Fehler vermeiden


Dabei geht es vor allem um Eines: Vermeiden Sie klassische Präsentationsfehler. Was also ist dafür tun? Zunächst gilt es, den am häufigsten begangenen und schlimmsten Fehler bei Folienpräsentationen zu vermeiden: Folien dürfen nicht gleichzeitig als Handouts für die Teilnehmer genutzt werden.

Machen Sie sich unbedingt die Mühe und erstellen Sie zwei Arten von Dokumenten: Folien gemäß der folgenden Anleitung und Teilnehmerunterlagen, in denen Sie alle Details, Zahlen oder Grafiken unterbringen.

Schritt 1: Klären Sie, was Ihr Ziel ist


Nur, wer sein Ziel kennt, kann den Weg finden. Also: Machen Sie sich Gedanken darüber, was Sie eigentlich erreichen wollen.

Halten Sie inne und fragen Sie sich: “Wenn sich mein Publikum nur einen einzigen Satz merken könnte, welcher wäre das?” Die Antwort ist Ihr Ziel beziehungsweise Ihre Kernbotschaft.

Schritt 2: Klären Sie die Rahmenbedingungen


  • Wie viel Zeit steht zur Verfügung?
  • Wie viele Zuhörer werden erwartet?
  • Welche Technik steht zur Verfügung (Beamer, Notebook, Mikrofon)?
  • Wo findet der Vortrag statt?

Schritt 3: Klären Sie, wer Ihr Publikum ist


Wie bei allen Kommunikationsformaten und -arten ist es auch beim Erstellen von Präsentationen wichtig, sich zunächst einmal Gedanken über die Empfänger, also das Publikum, zu machen. Das ist gar nicht so einfach, wie es zunächst erscheinen mag, denn wir alle unterliegen dem sogenannten “Fluch des Wissens”:

Wir wissen einfach zu viel über unser Fachgebiet und können uns nicht (mehr) vorstellen, dass andere weniger wissen. Nähern Sie sich also Ihren Zuhörern an, indem Sie möglichst viel über sie herausfinden:

  • Alter
  • Geschlechtsverteilung
  • hierarchische Stellung,
  • Verhältnis von Theoretikern zu Praktikern
  • Fachbereich
  • Aufgeschlossenheit gegenüber Ihrem Thema (Vorurteile, Einwände, Empfindlichkeiten, Widerstände)
  • Vorwissen und Erfahrungen
  • Motive für die Teilnahme (freiwillig, gezwungen)
  • Interessenskonflikte zwischen Teilnehmern

Schritt 4: Sammeln Sie Stoff und entwickeln Sie ein “Drehbuch”


Halten Sie Ihre ersten Überlegungen auf Papier fest – wer gleich mit dem PC arbeitet, ist bereits zu sehr der klassischen “PowerPoint-Denkweise” verhaftet. Allein die Tatsache, mit einem Stift zu arbeiten, macht kreativer.

Besser ist es, die Gedanken auf Papier oder, noch besser, auf Post-its festzuhalten. Wenn Sie diese an eine Tafel oder Wand kleben, haben Sie gleich einen guten Überblick über den Gesamtvortrag. Verwenden Sie für jeden Gedanken, also für jede Folie einen eigenen Zettel.

  • Wie lautet das Thema?
  • Warum ist das Thema wichtig für die Zuhörer?#
  • Was ist das Problem?
  • Wie hat sich das Problem ergeben?
  • Wie ist das Publikum betroffen?
  • Welchen Nutzen haben die Zuhörer von der Lösung des Problems?
  • Was kann getan werden?
  • Welches sind die Alternativen?
  • Wie sieht die zu treffende Wahl aus?
  • Wie sieht die Lösung konkret aus?
  • Warum ist es die beste Lösung?
  • Was würde die Lösung bringen?
  • Was wäre zur Umsetzung erforderlich (zeitlich, finanziell, personell)?

Schritt 5: Komprimieren Sie Ihre Stoffsammlung zu Thesen


Nun gehen Sie daran, den gesammelten Stoff den einzelnen Gliederungspunkten zuzuordnen. Hinsichtlich der Anzahl an Folien gibt es in Theorie und Praxis recht widersprüchliche Empfehlungen. Grundsätzlich gilt: “When in doubt, cut it out!”

Wenn Sie daran zweifeln, ob eine Folie erforderlich ist, dann denken Sie daran: “In wirklich guten Präsentationen wird etwas gezeigt, was sprachlich