: Sabine Asgodom
: Queen of fucking everything - So bekommst du das großartige Leben, das zu dir passt
: dtv Deutscher Taschenbuch Verlag
: 9783423437790
: 1
: CHF 8.90
:
: Lebensführung, Persönliche Entwicklung
: German
: 208
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Ab sofort gehört die Welt wieder mir! Schluss mit Verbiegen: Das Lern-Mach-Lösungs-Buch für alle Frauen, die ihre Bedürfnisse über die Jahre zurückgestellt haben. »Und jetzt bin ich mal dran!« - dieser Impuls trifft das Lebensgefühl vieler Frauen. Sie haben viel geleistet, viel geschultert und viel eingesteckt. Nun wächst der Wunsch nach einem freien, selbstbestimmten Leben. Aber wie gelingt es, negative Gefühle wie Enttäuschung, Wut und Frustration in positive Energie umzusetzen, die die Kraft für Veränderungen liefert? Bestsellerautorin und Erfolgscoach Sabine Asgodom weiß, was es heißt, die eigenen Bedürfnisse hintanzustellen und vor allem zu funktionieren. Offen spricht sie über die Umbrüche in ihrem Leben. Doch sie weiß auch, wie es glückt, den Schalter umzulegen. Konsequent führt sie die Leserinnen zu ihren Zielen. Sie beschreibt, was ein Queensize-Leben ausmacht, und was das mit Entscheidungen und Veränderungen, mit Perspektivwechsel zu tun hat. Sie zieht den Unterschied zwischen einer Prinzessin und einer Königin, leitet zur ganz persönlichen Unabhängigkeitserklärung an, warnt davor, Wut, Ärger oder Enttäuschung einfach »wegzulachen»«, wie es viele Frauen tun. Besser ist es, brodelnde Gefühle auszusprechen oder coole Alternativstrategien zu entwickeln.  Step by step gelingt es so, zur »Queen of fucking everything« des eigenen Lebens zu werden. Das Buch bietet Impulse für alle, die - in ihrem Leben feststecken, keine Zukunftsperspektiven sehen - Leichtigkeit und Freiheit vermissen, sich abhängig fühlen - sich selbst die schlimmsten Kritikerinnen und Saboteurinnen sind.

Sabine Asgodom gehört zu den Top-Coaches in Deutschland. Sie kann auf über 25 Jahre Coaching-Erfahrung zurückblicken und hat zahlreiche Bücher geschrieben. 2010 wurde sie für ihr soziales Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Sie lebt und arbeitet in München als Trainerin und Vortragsrednerin.

Queen of fucking everything


Liebe Leserin,

darf ich dir als Erstes das »Buch-Du« anbieten? Ich möchte hier viele persönliche Gedanken, Geschichten, Erkenntnisse und Erfahrungen mit dir teilen, da finde ich das distanzierte »Sie« zu gestelzt. Was ich mit »Buch-Du« meine? In diesem Buch werde ich dich mit Du anreden, mit allem Respekt. Wenn wir uns hoffentlich einmal in der Realität begegnen, darfst du entscheiden, wie du als »Queen of fucking everything« von mir angesprochen werden möchtest.

Ich liebe diesen Buchtitel! Hast du grinsen müssen? Oder stirnrunzelnd im Buch geblättert? Hat sich deine Freundin diebisch gefreut, als sie dir dieses Buch geschenkt hat, oder deine Schwester, deine Mutter, deine Tochter, dein Partner, deine Liebste?

Vor zwölf Jahren hat mir mein Mann eine Schachtel mit Notizblättern mit diesem Aufdruck geschenkt. Ich habe erst kurz gestutzt, wie meinte er das? Ich wusste nicht, ob ich stolz oder beleidigt sein sollte. Er hat mir dann erklärt, dass das F-Wort in denUSA oft einfach verstärkend eingesetzt wird, wie »sehr« zum Beispiel. »You’re a fucking good driver« ist ein großes Kompliment. Und so weit sind wir im Deutschen da ja gar nicht entfernt, wir sagen ja auch: »Du bist eine verdammt gute Autofahrerin!« Danach habe ich mit ihm zusammen lachen können. »Das bist du doch«, hat er gesagt und mich bewundernd angesehen.

Diese Blechschachtel steht heute noch auf meinem Schreibtisch und erinnert mich immer daran, was er gemeint hat:

Du lebst dein Leben, wie du es möchtest.

Du sagst, was du denkst.

Du liebst, was du tust.

Du zeigst, wie du dich fühlst und was dir fehlt.

Du lebst impulsiv, und Scheitern ist für dich nicht bedrohlich.

Du wirst nicht irgendwann im Alter sagen: »Ach, hätt’ ich doch; oh, wär’ ich doch …«

In diesem Buch erfährst du, wie auch du ein »Queensize-Leben« führen kannst: das großartige Leben, das zu dir passt. Es hat mit Entscheidungen und Veränderungen zu tun, denn: Wenn du mit dem Leben tanzen willst, dann musst du dich bewegen.

Ich werde dir verraten, was der Unterschied zwischen einer Prinzessin und einer Königin ist. Und wie einfach es ist, die Kronen zu tauschen. Du wirst lernen, deine Unabhängigkeitserklärung zu schreiben, damit du den Respekt bekommst, den du verdienst. Du wirst lesen, warum es schädlich ist, Wut, Ärger oder Enttäuschung »wegzulachen«, wie es viele Frauen machen. Und ich zeige dir Alternativen dazu: brodelnde Gefühle entweder auszusprechen oder Strategien zu entwickeln, weise damit umzugehen. ›Mich kränkt so schnell keiner!‹, hieß mal ein Buchtitel meiner geschätzten Kollegin Bärbel Wardetzki. So ist es.

In Monarchien werden der König oder die Königin auch als »Souverän« bezeichnet. In Demokratien ist der oberste Souverän das Volk. Also, wenn du lieber demokratisch denkst, dann bedeutet Souveränität das Selbstbestimmungsrecht der Menschen. Und um dieses Selbstbestimmungsrecht geht es in meinem Buch. Bitte verstehe das Königin-Bild als fantasievolle Metapher.

Um ehrlich zu sein, ich war nicht immer die Königin, nicht mal die Prinzessin, in meiner Selbstdarstellung war ich lange Zeit eher das Aschenputtel. Ich habe noch im Elternhaus gelernt: »Kinder, die was wollen, bekommen was auf die Bollen.« Bollen, so habe ich erst viel später mal erfahren, heißt »Hinterteil«.

Was mir von Anfang an klar war: Als Kind hast du nichts zu melden und schon gar nichts zu fordern. Du darfst deinen eigenen Gefühlen nicht vertrauen. Du musst deine Gedanken für dich behalten. Du darfst nicht »Nein« sagen. Du darfst nichts infrage stellen. Du hast deine Eltern nicht zu kritisieren. Sie entscheiden, was du bekommst. Dazu passte ein anderer Spruch meines Vaters: »Mach mal die Augen zu, dann weißt du, was dir gehört.« Klar, das wusste ich, gar nix! Wenn du mehr über meinen Werdegang erfahren möchtest, lies das Kapitel »Queen-Sein braucht ein starkes Ich«.

Doch Gott sei Dank ist es nie zu spät für eine glückliche Kindheit, hat der berühmte Psychologe Milton Erickson einmal geschrieben. Als Journalistin bereiste ich 1979 Eritrea, wo damals Krieg herrschte. Wir besichtigten gerade ein Flüchtlingslager, das in einem lang gezogenen Tal zwischen Felshügeln im Sand lag,