: Bettina Rubow
: Der Migräne-Kompass Migräne endlich verstehen und besser mit ihr leben - Unter Mitarbeit des Neurologen Dr. Charly Gaul
: Heyne Verlag
: 9783641265243
: 1
: CHF 12.60
:
: Erkrankungen, Heilverfahren
: German
: 352
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Dieses umfassende Lesebuch widmet jedem Aspekt der so facettenreichen Erkrankung Migräne Aufmerksamkeit. Hintergründe, Zusammenhänge, wissenschaftliche Erkenntnisse, Tipps und Anekdoten zu diesem so oft unterschätzten Leiden sind hier erstmals unvoreingenommen zusammengetragen und werden leicht verständlich sowie unterhaltsam präsentiert. Die Autorin, selbst Migränikerin, kann sich auf eigene Erfahrungen berufen, lässt aber auch andere Betroffene und Experten zu Wort kommen, um Migräne mit all ihren Gesichtern begreifbar zu machen. Der Leser findet sich als Teil einer Leidensgemeinschaft wieder und lernt alles Wissenswerte, um letztlich ein besseres Leben mit Migräne zu führen.

Bettina Rubow ist Autorin und Medizinjournalistin. Sie schreibt freiberuflich für dieSüddeutsche Zeitung,Brigitte Woman, dieFAS sowie für verschiedene Internetmedien. Seit ihrem 12. Lebensjahr leidet sie an Migräne, die mit zunehmendem Alter immer stärker wurde. Sie hat drei erwachsene Kinder und lebt in München.

1

Was ist Migräne?

Was macht man sich aus der Liebe der ganzen Menschheit, wenn man Zahnweh oder Migräne hat?

(Theodor Fontane)

Migräne ist eine primäre Kopfschmerzerkrankung. Das heißt, die Kopfschmerzen und die Begleitsymptome sind die eigentliche Erkrankung, außer einer genetischen Vorbelastung gibt es keine weiteren erkennbaren Ursachen. Keine Infektion, keine Verletzung und auch kein Trauma führen zu den meist einseitigen Kopfschmerzen, die ganze Tage ihrer Opfer überschatten. Obwohl sie in allen Zeitaltern vorkam und bereits im Altertum beschrieben wurde, herrschte bis ins 20. Jahrhundert hinein Unklarheit über die neurologische Natur der Migräne. Heute ist sie als eigenständige Erkrankung klar definiert und hat ihren festen Platz im ICD (International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems), dem weltweit anerkannten Klassifizierungssystem medizinischer Diagnosen. Die Migräne und ihre Unterformen sind auch im ICHD (International Classification of Headache Disorders) der Internationalen Kopfschmerzgesellschaft (IHS) zu finden.

ICD-10, ICHD-3 … als Migräniker möchte man sich lieber nicht auf allzu komplizierte Definitionen der eigenen Störung einlassen. Denn man empfindet die Kopfschmerzen und alle Beschwerden um sie herum ja sowieso als starke, zuweilen überwältigende Einheit. Nur ein Charakteristikum kann wohl jeder nachvollziehen, der Migräne aus eigener Erfahrung kennt, und das ist ihr anfallsartiges Auftreten, das Körper und Seele in Mitleidenschaft zieht. Migräne ist mehr als Kopfschmerz. Sie tritt immer im Rahmen einer Attacke auf. Zu den Attacken zählen diverse Vorboten und Begleitsymptome, physische und psychische Beschwerden, aber am lästigsten sind natürlich die starken Kopfschmerzen, die in der Regel den Höhepunkt einer Migräneattacke darstellen.

Fast das ganze Jahr ohne Migräne überstanden und jetzt kommt sie plötzlich mit einer Arschbombe angesprungen. Hat auch Koffer dabei. Es bohrt und hämmert. Scheint ein längerer Aufenthalt zu werden.

(Nutzer auf der Kopfschmerz- und Migräne-App M-Sense)

In den meisten Fällen tritt die Migräne episodisch auf, also etwa einmal im Monat oder in noch größeren Abständen. Manchmal setzt sie auch Jahre aus und kommt irgendwann im späteren Leben wieder. Oder sie bleibt ganz weg (was im Alter ab fünfzig tatsächlich öfter passiert). Die Migräneepisoden sind den meisten Betroffenen recht vertraut; Vorspann, Höhepunkt, Abspann verlaufen zwar individuell unterschiedlich, aber nach dem gleichen quälenden Muster. Bei manchen Migränikern dauern sie nur einen halben Tag, bei anderen drei Tage. Manchmal verfangen sich die Migränen aber auch in einer Art Dauerschleife. Dann ist die Erkrankung chronisch. Bei einem chronischen Verlauf können manche Migräneleidende gar nicht mehr genau unterscheiden, wann es sich um eine Attacke gehandelt