: Maria Theresia Schönherr
: Psychodrama-Theater Das zwischenmenschliche Spiel auf der Bühne
: Facultas / Maudrich
: 9783990309506
: 1
: CHF 13.90
:
: Angewandte Psychologie
: German
: 170
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Dieses Buch soll einen Einblick in das Psychodrama-Theater bieten. Dabei handelt es sich um ein neues, szenisch-dramaturgisches Format für die Arbeit in der Gruppe mit der Gruppe. Das Psychodrama-Theater macht sich die unterschiedlichsten Interaktionsmöglichkeiten des szenischen Spiels zunutze, um spielerisch für Seele und Geist eine Quelle an Lebendigkeit zu erschließen, Selbstheilungskräfte zu stärken und Erstarrtes wieder in Bewegung zu bringen. Dieses Praxisbuch vermittelt die Grundlagen der Methode und bietet Anwenderinnen und Anwendern Hilfestellung und Anregungen für die Umsetzung. Von der szenischen Sichtweise auf das Leben profitiert darüber hinaus jede/r von uns im Alltag: Im Wechselspiel der Erzählungen der Alltagserfahrungen und in der Aneignung von Kunst und Kultur entstehen Imaginationen und neue persönliche und gesellschaftliche Wahrnehmungen. In diesem Vorgehen entfaltet sich die dialogische Narration der eigenen Lebensgeschichte. Denn jede Gemeinschaftsbildung, ob Familie, Gruppe, Ensemble oder Gesellschaft, formt und folgt bestimmte/n Spielregeln.

Maria Theresia Schönherr MSc, Psychotherapeutin, DSA Diplomierte Sozialarbeiterin, Diplomierte Supervisorin, Lehrbeauftragte an der Donau-Universität Krems, lehrende Psychodramatikerin, Gründungsmitglied der Fachsektion Psychodrama im ÖAGG, Entwicklerin des Formats Psychodrama-Theater. Siehe auch: https://www.psychodrama-theat r.at.

3Regiekompetenz – Erfahrungsgewinn durch Probehandeln


Der szenische Erfahrungsgewinn zeigt sich durch die Integration der szenischen Handlung in das Lebenskonzept der Beteiligten.

Psychodrama-Theater unterscheidet sich vom Psychodrama der Gegenwart als Therapieverfahren im engeren Sinn dadurch, dass Letzteres in jüngster Zeit das individualisierte,meistens an Traumen gebundene Heilverfahren anstrebt. Psychodrama-Theater hingegen ist dem Ansatz der Gruppe treu und bildet symbolisch eine Gemeinschaft mit Kunst, Natur, Kultur und Gesellschaft. Die dadurch bereits erschaffenen Figuren bilden den Kristallisationspunkt der Themenbildung. Der Mensch im Psychodrama-Theater wird demnach als dramaturgisches Wesen verstanden: Alles ist im Fluss und im Übergang. Der Moment des Innehaltens wird zur verdichteten Erfahrung.

3.1Das Instrument der Spielgestaltanalyse, gezeigt anhand der Traumarbeit im Psychodrama-Theater


Eine besondere Form der verdichteten Erfahrung erleben wir im Traum. Meistens sind Traumbilder so angeordnet, dass wir sie kaum unseren wirklichen Wünschen zuordnen können. Diese Verschleierung erlaubt uns, zu experimentieren. ImTraum können wir uns leichter unbequemen Wahrheiten n