| Inhalt | 5 |
---|
| Vorwort | 9 |
---|
| Kapitel 1 | 1 |
---|
| 1. Theoretische Grundlagen einer kultur-historischen Didaktik | 13 |
| Erkennbarkeit der Welt | 18 |
| objektiv vs. subjektiv | 21 |
| Wahrheit | 25 |
| Wesen und Erscheinung | 28 |
| Empirie vs. Theorie | 32 |
| Fachsprache/ begriffliche Setzungen | 35 |
| Dialektik von Lern- und Lehrtätigkeit (Klingberg 1997) | 46 |
| Didaktische Tiefenanalyse | 46 |
| Entwicklungsfördernder Unterricht | 48 |
| Aufsteigen vom Abstrakten zum Konkreten | 49 |
| A) Gewinnen der Ausgangsabstraktionen | 51 |
| B) Ausarbeiten und Modellieren der Ausgangsabstraktionen | 51 |
| C) Anwendung der Ausgangsabstraktionen (des Abstrakten) zum Zwecke der geistigen Erschließung des Lerngegenstands – Konkretisierungsreihen | 52 |
| Weiterführende Literatur: | 53 |
| Kapitel 2 | 1 |
---|
| 2. Überblick über die Geschichte des Sachunterrichts | 55 |
| Einordnung in die Geschichte | 55 |
| Antike | 61 |
| Mittelalter | 62 |
| Neuzeit | 63 |
| Deutschland | 64 |
| Geschichte der Bildung3F | 65 |
| Religion, Gesellschaft und Bildung | 67 |
| Schule in der Antike | 69 |
| Schule im Mittelalter6F | 70 |
| Schule in der Neuzeit | 72 |
| 2.2 Zur Geschichte der Verbindung von Arbeit und Erziehung | 75 |
| Zum Verhältnis von Arbeit und Muße in der griechischen Antike | 75 |
| Arbeit im Mittelalter, der Aufklärung und bei den Klassikern | 77 |
| 1. Ursprünge (Realien-/ Anschauungsunterricht8F ): | 83 |
| 2. Ab 1828 – 1960 Heimatkundlicher Anschauungsunterricht | 87 |
| 3. Heimatkunde als nationaler Gesinnungsunterricht (1848 –1920) | 93 |
| 4. Reformpädagogisch orientierte Heimatkunde (heimatkundlicher Anschauungsunterricht) (1920-1933) | 95 |
| 5. Blut- und Boden-Ideologie | nazistischer Gesinnungsunterricht (1933-45) |
| 6. Aufgreifen der Heimatkunde28F in der Weimarer Grundschule | 98 |
| 7. Grundlegender Sachunterricht als Alternative zur Heimatkunde | 99 |
| 8. Sachunterricht als wissenschaftsorientierter Fachunterricht (1969-1975/80) | 100 |
| 9. Sachunterricht als integrativer Unterricht (ab 1975) | 104 |
| 10. Exkurs in die HK-DDR | 104 |
| Weiterführende Literatur: | 105 |
| Kapitel 3 | 1 |
---|
| Sachunterricht als Schulfach | 107 |
| 3 Aufgaben und Ziele des Sachunterrichts | 107 |
| Problemstellung | 107 |
| Bildung vs. Erziehung/ Ausbildung | 112 |
| Kind und Sache (Fach/ Wissenschaft) | 116 |
| Lern- vs. Fachsystematik | 123 |
| Wissen = WAS oder WIE | 126 |
| Was bedeutet Lebenswirklichkeit? | 130 |
| Lebenswirklichkeit als Gegenstand des Sachunterrichts | 132 |
| Dilemma der Sachunterrichtsdidaktik | 141 |
| Kapitel 4 | 1 |
---|
| 4 Grundlegende Bildung im naturwissenschaftlich- technisch orientierten Gegenstandsbereich des Sachunterrichts | 145 |
| 4.1 Was bedeutet grundlegende Bildung im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht? | 145 |
| a) Welchen Anspruch stellt Grundlegende Bildung an den Unterricht? | 145 |
| b) Wie sieht die Realität Grundlegender Bildung im Sachunterricht aus? | 146 |
| c) Was bedeutet Kompetenzorientierung bzw. ist sie oder sind Kompetenzen die moderne Antwort auf die Frage nach Grundlegender Bildung? | 152 |
| 4.2 Welche Rolle spielt die Wissenschaft im Sachunterricht? | 160 |
| 4.3 Was sollen die Kinder lernen? | 163 |
| Geschichte2F | 163 |
| Gegenwart/ Sachunterricht | 174 |
| 4.4 Wie sieht ein kind- und wissenschaftsorientierter (Sach-)Unterricht aus? | 180 |
| Drei Schritte | 180 |
| Sachunterricht gestalten – ein Beispiel | 181 |
| Heimatkunde | 181 |
| Fachunterricht | 182 |
| Sachunterricht (vgl. Giest | 182 |
| 183 | 182 |
---|
| Zusammenfassung | 185 |
| 4.5 Weitere Beispiele | 189 |
| 4.6 Fazit und Zusammenfassung | 194 |
| Fazit | 194 |
| Zusammenfassung | 197 |
| Kapitel 5 | 1 |
---|
| 5 Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen im Sachunterricht | 199 |
| 5.1 Was ist Naturwissenschaft? | 199 |
| 5.2 Kind und Naturwissenschaft | 204 |
| 5.3 Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen | 216 |
| … als Methoden | 216 |
| Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen im Sachunterricht | 218 |
| 5.4 Zusammenfassung zum Grundproblem: Kind oder/ und Wissenschaft | 224 |
| Kapitel 6 | 1 |
---|
| 6. Grundlegende Bildung im gesellschaftswissenschaftlich orientierten Gegenstandsbereich des Sachunterrichts | 229 |
| Was ist Gesellschaft? | 230 |
| Probleme der modernen Gesellschaft | 232 |
| Soziales Lernen oder politische Bildung | 239 |
| Der Gegenstand Gesellschaft | 249 |
| Geschichte gesellschaftlicher Bildung | 251 |
| Heimatkunde | 252 |
| Abkehr von der Heimatkunde | 253 |
| Sachunterricht | 256 |
| Gesellschaftswissenschaftliche Bildung im Sachunterricht | 268 |
| Anforderungen an zukunftsfähige Bildung | 273 |
| Kapitel 7 | 1 |
---|
| 7. Sachgerechte Arbeitsweisen im gesellschaftswissenschaftlich orientierten Sachunterricht | 283 |
| 7.1 Wie lernt man etwas über die Gesellschaft? Der Beitrag sachgerechter Arbeitsweisen (DAH) zur Erschließung der Lebenswirklichkeit | 283 |
| Lerngegenstand Gesellschaft (Wirklichkeit/ Konstrukt oder Realität?) | 283 |
| Verstehen oder erklären? | 287 |
| Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen im Perspektivrahmen | 290 |
| 7.2 Welche Lernprobleme gibt es und wie kann man ihnen begegnen? | 292 |
| Begriffliches Denken vs. Verbalismus – Beispiel Arbeit (vgl. auch Stoltenberg 1989, Richter 2009, Gläser 2008, 2015 u.a.) | 292 |
| Der Begriff der Arbeit | 292 |
| Der Begriff Arbeit in der Ontogenese | 294 |
| Arbeit(-serziehung) im Sachunterricht nach Stoltenberg | 297 |
| Lerntätigkeit vs. Spieltätigkeit – Beispiel: Historisches Lernen | 302 |
| Beispiel Stadt im Mittelalter (Giest unter Mitarbeit v
|