NEUER HOF, NEUES GLÜCK
SELBSTVERSORGUNG IN SCHWEDEN
Liebe auf den zweiten Blick
Unser Hof liegt im Tal, direkt am Fluss. Dalhem heißt dieses wunderschöne Fleckchen Erde, was nicht mehr und nicht weniger bedeutet als „Haus im Tal“. Eingebettet in Wiesen und Wald wohnen wir hier genauso abgeschieden, wie wir es uns immer gewünscht haben. Birken, Eichen und Fichten sind es, die wie eine grüne Wand Haus und Hof von der Außenwelt abschirmen und unser Grundstück zu einer kleinen Insel machen. Der sandige Zufahrtsweg windet sich etwa 300 Meter lang von der Straße oben im winzigen Dörfchen hinunter, direkt bis vor unser Haus. Kaum ein fremdes Auto verirrt sich hierher. Nur selten dringt das Geräusch eines Motors zu uns hinunter ins Tal. Meist hören wir nur das Rauschen des Wasserfalls, der einige Hundert Meter Richtung Westen flussabwärts das Wasserwerk speist. Aber oft sind das Zwitschern der Vögel und das Knirschen des Sandes unter unseren Füßen die einzigen Geräusche, die unsere Schritte begleiten. Hin und wieder kräht ein Hahn oder eine Ziege ruft laut meckernd über den Hof. Gegen Abend, wenn die Sonne langsam im Fluss versinkt, verwandelt sich das sonst so klare Licht in ein magisches Zwielicht – sanft und warm, ohne scharfe Kontraste. Im Herbst kommen die Nebelschwaden, die manchmal vom Fluss aufsteigen und langsam über unsere Wiese wallen: Alles sieht dann aus wie in einem wunderschönen Traum.
Nicht nur das alte Baumhaus in der Eiche träumt davon, wachgeküsst zu werden.
Ich muss es ohne große Umschweife gestehen: Ich bin verliebt in unseren kleinen Hof am Fluss! Seit meiner frühesten Kindheit habe ich vom Leben auf einem Bauernhof geträumt. Damals ging es nur darum, meine eigenen Pferde hinterm Haus zu haben, aber auch das gesamte Landleben hat mich schon immer fasziniert. Selbstverständlich bin ich als gebürtiges Stadtkind mit einer eher romantischen, leicht verklärten Vorstellung vom Leben auf dem Lande aufgewachsen. Dass nicht immer nur eitel Sonnenschein und Ponyhofstimmung herrschen, das lernt man wohl nur, wenn man selbst einmal einen Hof und eigene Tiere gehabt hat. Aber obwohl ich inzwischen auch die Schattenseiten des Landlebens kenne, möchte ich nie wieder anders leben.
Die vollgestellten Gebäude hielten so manchen Scheunenfund für uns bereit.
Überall bargen wir Schätze von damals, die uns Geschichten von längst vergangenen Zeiten erzählten.
Manch einer bevorzugt eher Gebäude aus Stein, aber mir hat es die schwedische Holzbauweise angetan. Jeder Handwerker (inklusive Julian!) möchte sicher manches Mal beim Anblick alter schwedischer Bauwerke die Hände über dem Kopf zusammenschlagen. In gewisser Weise kann ich