Regenwürmer - Helfer im Garten Lebendiger Boden - Gesunde Pflanzen - Reiche Ernte
:
Ralf Klinger
:
Regenwürmer - Helfer im Garten Lebendiger Boden - Gesunde Pflanzen - Reiche Ernte
:
pala
:
9783895666957
:
1
:
CHF 10.50
:
:
Garten
:
German
:
177
:
Wasserzeichen/DRM
:
PC/MAC/eReader/Tablet
:
PDF
Dieses Buch widmet sich dem Regenwurm im Garten - dem wohl bekanntesten Tier im Boden. Wie sieht er aus, wie lebt er? Und vor allem: Wie wird der Regenwurm zum Helfer im Garten? Wie wichtig es für jeden Gärtner ist, ein guter Gastgeber für Regenwürmer zu sein, wird rasch klar: Die Tiere produzieren erstklassigen, nährstoffreichen Humus, sorgen für ein fruchtbares Durcheinander im Boden und lassen so jeden Garten erblühen. Nur mit Hilfe des Regenwurms können gesunde Pflanzen wachsen, die einem Garten reiche Ernte bescheren. Dieses Buch erklärt, wie gärtnerische Maßnahmen des Mulchens, der Kompostierung und Düngung sowie eine regenwurmfreundlichen Bodenbearbeitung dafür sorgen, dass sich der Regenwurm im Garten wohl fühlt. Weil der Erfolg des Gärtners maßgeblich davon abhängt, wie gut er seinen Boden pflegt, informiert der Autor zudem über Entstehung und Zusammensetzung verschiedener Gartenböden. Ausführliche Informationen rund um den Regenwurm sorgen darüber hinaus für kurzweiliges Lesevergnügen: Warum kommt der Regenwurm nach oben, wenn es regnet? Entstehen aus einem halben Regenwurm zwei neue Regenwürmer? Diesen und weiteren interessanten Fragen widmet sich dieses Buch. Seien Sie gespannt
Dr. Ralf Klinger, Jahrgang 1949, studierte Zoologie und Botanik in Frankfurt. Nach wissenschaftlicher Tätigkeit war er im internationalen Naturschutz tätig. Seit 2004 arbeitet Dr. Ralf Klinger als Autor, Fachjournalist und Fotograf für Tageszeitungen und ein Gartenmagazin. Er ist Mitglied mehrerer Naturschutzorganisationen und engagiert sich für den Schutz der heimischen Fauna und Flora, hält Vorträge und leitet zoologisch botanische Exkursionen.
Inhalt
6
Was ist so spannend am Regenwurm?
8
Warum sind Regenwürmer nützlich?
11
Schäden durch Regenwürmer?
20
Regenwurm gleich Regenwurm?
24
Die Lebensräume des Regenwurms
30
Kleine Wurmbiologie
37
Die äußere Erscheinung des Regenwurms
38
Vorne – hinten, oben – unten
39
Borsten statt Beine
40
Heller und dunkler Hauttyp
42
Das Clitellum
42
Die Körperfunktionen des Regenwurms
44
Fortbewegung
44
Blutkreislauf und Atmung
55
Fressen und Verdauen
57
Fortpflanzung
64
Nervensystem
73
Sinnesorgane
74
Überwinterung und Sommerpause
79
Feinde und Krankheiten
82
Bodenleben mit Regenwurm
86
Was ist Gartenerde?
87
Sande und Tone
89
Humus
93
Ton-Humus-Komplexe
102
Regenwurmkollegen im Boden
106
Bakterien und Strahlenpilze
106
Pilze
109
Einzeller
110
Fadenwürmer und Enchyträen
110
Schnecken
113
Asseln
113
Spinnentiere
114
Insekten
115
Ameisen und Fliegen
118
Tausendfüßler und Doppelfüßer
119
Maulwurf und weitere Säugetiere
120
Gartenarbeit mit dem Regenwurm
122
Mulchen und Düngen
124
Materialien zum Mulchen und Düngen
125
Praxis des Mulchens und Düngens im Garten
133
Regenwurmfreundliche Bodenbearbeitung
136
Wurmkompost
138
Der Kompostwurm
140
Kompostkisten und Wurmmieten
152
Was tun, wenn es nicht richtig läuft?
166
Der Autor
168
Impressum
176