| Titel | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Inhalt | 5 |
---|
| Die Werkstatt Inklusion (Mareike Willen | 5 |
---|
| 7 | 5 |
---|
| Inklusion im interdisziplinären Diskurs – die Entwicklung von Qualitätsmerkmalen in der Werkstatt Inklusion (Britta Baumert, Marie-Christine Vierbuchen | 5 |
---|
| 13 | 5 |
---|
| Einleitung | 13 |
| Qualitätsmerkmale einer inklusiven Schule | 14 |
| Qualitätsmerkmale eines inklusiven Unterrichts | 16 |
| Exkurs Bildungsbegriff | 24 |
| Perspektiven der Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften | 25 |
| Anglistik | 25 |
| Mathematik | 27 |
| Sachunterricht | 28 |
| Katholische Theologie | 29 |
| Musik | 30 |
| Biologie | 31 |
| Geographie | 33 |
| Erziehungswissenschaft | 34 |
| Soziale Arbeit | 35 |
| Fazit | 37 |
| Literatur | 37 |
| Inklusion als Professionalisierungsdilemma? (Jürgen Budde, Nina Blasse, Georg Rißler | 37 |
---|
| 45 | 37 |
---|
| 1 Einleitung | 45 |
| 2 Inklusion als bildungspolitisches Versprechen und als in Praktiken inklusiven Unterrichts zu adressierendes Problem | 46 |
| 3 Praktiken inklusiven Unterrichts | 48 |
| 3.1 Das Forschungsprojekt KoPra | 48 |
| 3.2 Inklusion als Frage der Haltung | 50 |
| 3.3 Unterricht für Alle | 53 |
| 3.4 Kooperation auf Augenhöhe | 54 |
| 4 Fazit | 57 |
| Literatur | 59 |
| „All inklusiv“ – „Dritter Pädagoge“ und Heterogenität als Motoren für Schulentwicklung – ein Praxisbericht zur Umsetzung inklusiven Gedankengutes (Claudia Corell) | 65 |
---|
| 1 Schulische Ausgangslage | 66 |
| 1.1 Vielfalt und Selbstverständnis | 67 |
| 1.2 Unsere Entwicklungsschritte | 68 |
| 2 Umgang mit Heterogenität – Inklusionsarbeit | 71 |
| 2.1 Unser theoretischer Ansatz | 71 |
| 2.2 Praktische Umsetzung | 72 |
| 2.2.1 Pädagogische Arbeit | 72 |
| 2.2.2 Das neue Schulgebäude | 72 |
| 3 „Dem Leben begegnen – MINK“ : Praktische Umsetzung von Inklusion durch Netzwerkarbeit | 73 |
| 4 Unsere Erfolge | 75 |
| 5 Aktuelle Arbeit | 75 |
| 6 Wünsche an die Lehrerbildung | 76 |
| 7 Zum Abschluss | 78 |
| Literatur | 79 |
| Inklusion ist Haltung – Das Thema Inklusion an der BBS Marienhain Vechta gGmbH (Christin de Carné) | 81 |
---|
| Die BBS Marienhain – miteinander lehren, lernen und leben | 81 |
| Basiselemente für eine professionelle Haltung | 81 |
| Modularisierung – Professionalisierung – Öffnung | 82 |
| Inklusion auf allen Ebenen und in alle Richtungen denken | 83 |
| Inklusion und Kooperation | 84 |
| Inklusion als Querschnittaufgabe | 85 |
| Literatur | 85 |
| Das Kardinal-von-Galen-Haus, eine Förderschule mit dem Schwerpunkt Körperliche und Motorische Entwicklung, auf dem Weg zur inklusiven Schule (Guido Venth) | 87 |
---|
| Die Schule | 87 |
| Der Anfang | 88 |
| Die Fragen | 89 |
| 1. Was macht die Attraktivität der neuen Schule aus? | 89 |
| 2. Warum sollen Eltern ihre Kinder zu uns schicken? | 89 |
| 3. Worin liegt die pädagogische Bedeutung? | 90 |
| 4. Wie soll und kann die Schule für Dinklager Eltern interessant gemacht werden und wie kann geworben werden? | 90 |
| Der Weg | 91 |
| „Es ist weißer Rauch aufgestiegen“ | 92 |
| Der Antrag | 93 |
| Das pädagogische Konzept | 94 |
| Die Lernhäuser | 95 |
| Die Planarbeit | 95 |
| Gelingensbedingungen für die Planarbeit | 96 |
| Das Tutorensystem | 96 |
| Die Arbeitsruhe | 97 |
| Die Arbeitsorte | 97 |
| Kontrolle erledigter Arbeiten | 97 |
| Hausaufgaben | 98 |
| Der Morgenkreis | 98 |
| Reflexion und Ausblick | 98 |
| Lernen am gemeinsamen Lerngegenstand – Inklusiven Religionsunterricht planen und gestalten (Christian Espelage) | 101 |
---|
| 1 Zwischen Gemeinsamkeit und Individualisierung – Herausforderungen inklusiven Unterrichts | 101 |
| 2 Schnittpunkte von Lernwegen im inklusiven Unterricht – oder: Was bedeutet Teilhabe im didaktischen Kontext? | 103 |
| 3 Inklusives Praxisbeispiel aus dem Religionsunterricht zum Thema „Gott und die Welt – Was bedeutet Schöpfung biblisch?“ | 104 |
| a) Rahmen | 104 |
| b) Stundenthema | 105 |
| c) Stundenverlauf: Lernziele und Lernweg(e) | 105 |
| 4 Worauf ist bei der Anlage inklusiver Lernsettings im Religionsunterricht zu achten? – Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 107 |
| 5 Ausblick | 109 |
| Literatur | 111 |
| Illusion Inklusion? Empirische Evaluation eines Schulversuchs mit inklusivem Englischunterricht an einer Förderschule (Eva Wilden, Raphaela Porsch | 111 |
---|
| 115 | 111 |
---|
| 1 Einleitung | 115 |
| 2 Zur Ausgangslage des inklusiven Englischunterrichts in der Grundschule | 116 |
| 2.1 (Inklusiver) Englischunterricht in der Grundschule | 116 |
| 2.2 Inklusion an einer Förderschule: Das Kardinal-von Galen-Haus in Dinklage | 117 |
| 2.3 Ergebnisse der Begleitforschung zum inklusiven Grundschulunterricht | 118 |
| 2.4 Empirische Befunde zur Leistungsentwicklung im inklusiven Unterricht | 119 |
| 3 Empirische Studie | 120 |
| 3.1 Ziel der Studie, Forschungsfrage und Hypothese | 120 |
| 3.2 Design der Studie und Stichprobe | 121 |
| 3.3 Instrumente und Auswertung | 121 |
| 3.4 Ausgewählte Ergebnisse der Pilotstudie | 121 |
| 4 Fazit, Diskussion und Ausblick | 122 |
| Literatur | 123 |
| Regionales außerschulisches Lernen im inklusiven Geographieunterricht. Da
|