: Rebecca Fett
: Am Anfang ist das Ei Wie neuste Forschung über Eizellen helfen kann, schwanger zu werden, künstliche Befruchtung zu unterstützen und Fehlgeburten vorzubeugen.
: Unimedica
: 9783962571221
: 1
: CHF 18.40
:
: Schwangerschaft, Geburt, Säuglinge
: German
: 328
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse verändern die Art und Weise, wie wir über Fruchtbarkeit denken. Rebecca Fett analysiert in Am Anfang ist das Ei das gesamte Spektrum und präsentiert einen bahnbrechenden neuen Ansatz zur Verbesserung der Eiqualität und Fruchtbarkeit. Die Autorin verfolgt dabei eine konkrete Strategie: - Minimierung der Exposition gegenüber Toxinen wie BPA und Phthalaten - Ernährungsplan mit den entscheidenden Lebensmitteln - Auswahl der richtigen Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel Mit einem Aktionsplan in drei Stufen bietet dieses Buch praktische Lösungen, um schneller schwanger zu werden und ein gesundes Baby zur Welt bringen. Rebecca Fett erklärt dazu auch komplexe biologische und biochemische Prozesse in einer leicht verständlichen und nachvollziehbaren Sprache. Somit gibt Am Anfang ist das Ei auch Hoffnung für Frauen, die sich auf dem langen Weg von Fruchtbarkeitsbehandlungen und fehlgeschlagenen In-vitro-Fertilisationen (IVF) befinden oder bereits mehrere Fehlgeburten erlitten haben. Speziell geht die Autorin auf das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ein, das die häufigste Ursache für Unfruchtbarkeit ist. 'Rebecca Fetts herausragende Kombination aus eigener Erfahrung und wissenschaftlichem Hintergrund könnte unsere derzeitige weltweite Debatte, unser Verständnis und unsere Praktiken in Bezug auf Fruchtbarkeit revolutionieren. Der Einfluss, den dieses Buch auf das Leben so vieler Menschen hat, sollte nicht unterschätzt werden.' - Dr. Claudia Welch, Autorin von Balance Your Hormones, Balance Your Life.

Einleitung


„Nur ich kann mein Leben verändern. Kein anderer kann es für mich tun.“

— CAROL BURNETT

OB SIE NUN gerade erst anfangen, darüber nachzudenken, ein Baby zu bekommen, ob Sie sich auf dem langen Weg von Fruchtbarkeitsbehandlungen und fehlgeschlagenen In-vitro-Fertilisationen (IVF) befinden oder ob Sie bereits mehrere Fehlgeburten erlitten haben – es ist von entscheidender Bedeutung, Ihre Eizellen mit den spezifischen Nährstoffen zu versorgen, die für die Unterstützung der Entwicklung des Embryos erforderlich sind, sowie die Toxine zu vermeiden, die den größten Schaden anrichten. In diesem Buch werden Sie die ganz einfachen Dinge erfahren, die Sie selbst tun können, um die bestmögliche Chance zu haben, schwanger zu werden und ein gesundes Baby zu bekommen. Und alles fängt mit der Eizelle an.

Üblicherweise wird davon ausgegangen, dass Frauen mit der gesamten ihnen jemals zur Verfügung stehenden Menge an Eizellen geboren werden und dass die Qualität dieser Eizellen mit dem Alter drastisch abnimmt. Aber das ist nicht alles. Während der meisten Zeit unseres Lebens befinden sich unsere Eizellen als unreife Zellen in einem Zustand der ausgesetzten Wiederbelebung. In den drei oder vier Monaten vor dem Eisprung muss eine Eizelle jedoch eine tief greifende Veränderung durchlaufen. Sie wird sehr viel größer und fängt an, mehr Energie zu produzieren. Die Eizelle muss dann einen präzisen Prozess der Trennung der Kopien von Chromosomen und deren Ausstoßung ausführen. Wenn in diesem Prozess irgendetwas fehlschlägt, und das ist häufig der Fall, kommt es zu chromosomalen Veränderungen in der Eizelle. Diese chromosomalen Veränderungen oder Anomalien sind die wichtigste Ursache für frühe Fehlgeburten und fehlgeschlagene IVF-Zyklen, aber sie sind auch der Grund, warum es bei älteren Frauen so viel länger dauert, bis sie schwanger werden.

Viele Frauen hören immer wieder, sie könnten nicht viel tun, um die Qualität ihrer Eizellen zu verbessern, aber die jüngste Forschung gibt sich mit dieser überholten Denkweise nicht zufrieden. Die Wachstumsphase vor dem Eisprung ist ein entscheidender Zeitraum, in dem vieles passieren kann, was die Qualität der Eizelle sowohl negativ als auch positiv beeinflussen kann. Dazu gehört die Belastung durch Toxine wie Bisphenol A (BPA) und Phthalate, aber auch die schützende Wirkung von zugeführten Antioxidantien und anderen Nährstoffen. Es gibt also ein enges Zeitfenster, in dem Sie die