| Uwe Hericks,Manuela Keller-Schneider,Wolfgang Meseth , Anna Rauschenberg (Hrsg.): Fachliche Bildung und Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern | 1 |
---|
| Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung. Herausgegeben vonTill-Sebastian Idel, Manuela Keller-Schneider, Katharina Kunze und Christian Reintjes | 3 |
---|
| Titelei | 4 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Vorwort | 8 |
---|
| Uwe Hericks, Manuela Keller-Schneider und Wolfgang Meseth: Fachliche Bildung und Professionalisierung empirisch beforschen – zur Einführung in den Band | 10 |
---|
| 1 Fachlichkeit als Ressource | 10 |
| 2 Wie lässt sich Fachlichkeit professionstheoretisch bestimmen? | 13 |
| 3 Fachlichkeit als Teil des Lehrerhabitus | 15 |
| 4 Fachlichkeit in der kompetenzorientierten Professionsforschung | 17 |
| 5 Fachlichkeit als Episteme | 19 |
| 6 Überblick über die Beiträge dieses Bandes | 20 |
| Andreas Bonnet: Das Verhältnis fachlicher und generischer Aspekte der Professionalität und Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern – Erkenntnisse der strukturtheoretischen und berufsbiographischen Forschung | 28 |
---|
| 1 Einleitung | 28 |
| 2 Die doppelte organisationale Überformung von Fachlichkeit und die Abwendung von der Abbilddidaktik | 29 |
| 3 Strukturtheorie: Die Fachlichkeit pädagogischer Handlungsprobleme | 31 |
| 4 Biographischer Ansatz: Die Rolle der Fachlichkeit in der Berufsbiographie | 37 |
| 5 Zusammenfassung, Schluss, Ausblick | 44 |
| Thorid Rabe: Wie viel Fach muss sein? Eine (kritische) Annäherung an die Modellierung professioneller Handlungskompetenz aus physikdidaktischer Perspektive | 50 |
---|
| 1 Modellierung professioneller Handlungskompetenz in der Physikdidaktik | 50 |
| 2 Ausgangspunkt: Das Modell der professionellen Handlungskompetenz und seine grundlegenden Annahmen | 52 |
| 3 Versuch einer Zusammenfassung und Diskussion | 71 |
| Manuela Keller-Schneider, Esther Kirchhoff und Stefan Albisser: Das Verhältnis von fachübergreifenden und fachspezifischen lehr-lerntheoretischen Überzeugungen angehender Lehrpersonen | 78 |
---|
| 1 Einleitung | 78 |
| 2 Theoretische Rahmung | 79 |
| 3 Fragestellungen | 82 |
| 4 Methodisches Vorgehen | 83 |
| 5 Ergebnisse | 85 |
| 6 Zusammenfassung und Diskussion | 92 |
| Caroline Rau: Welche Sicherheitsansprüche zeigen sich in den epistemologischen Überzeugungen von Lehrkräften eines geisteswissenschaftlichen Fachs? Eine empirische Rekonstruktion | 96 |
---|
| 1 Kontext | 96 |
| 2 Methodisches Vorgehen | 98 |
| 3 Ergebnisse | 99 |
| 4 Diskussion der Ergebnisse sowie Anregungen für eine wissenschaftstheoretisch- und erkenntnistheoretisch sensibilisierte Lehrerprofessionalitätsforschung | 107 |
| Carolin Rotter und Christoph Bressler: Unterrichtsfach und Lehrerhandeln – Herausforderungen für eine Forschung zur Fachspezifik beruflicher Praxis von Lehrpersonen | 112 |
---|
| 1 Lehrerforschung als Fachlehrerforschung | 112 |
| 2 Fachspezifische Lehrerforschung – Fachspezifik in der Lehrerforschung | 114 |
| 3 Fachspezifik in der Lehrerhabitusforschung | 117 |
| 4 Fazit und Ausblick | 123 |
| Nina Meister: „Für unsereins gilt: Mathematik ist ’n Teamsport“ – Fachkulturelle Distinktionslinien im Sprechen von Lehramtsstudierenden über Mathematik und andere Fächer | 129 |
---|
| 1 Einleitung: Fachkulturforschung, Habitus und dokumentarische Methode | 129 |
| 2 Empirischer Teil | 132 |
| 3 Zusammenfassung und Fazit | 140 |
| Sven-Sören Schmidt: „Vermitteln, dass es keine einfachen Antworten gibt“ Empirische Einblicke in fachkulturelle Erfahrungsräume von Lehramtsstudierenden der evangelischen Theologie | 144 |
---|
| 1 Einleitung. Fachkulturforschung im Spiegel von Professionalisierungsdiskursen | 144 |
| 2 Fachkulturelle Erfahrungsräume von Lehramtsstudierenden der evangelischen Theologie | 147 |
| 3 Interpretation der Gruppendiskussionen mit Theologiestudierenden | 151 |
| 4 Orientierungen der Gruppen im Vergleich. Zusammenfassung und Ausblick | 161 |
| Hilke Pallesen, Matthias Schierz und Ann Kristin Haverich: „nich alles was man in der Uni so lernt muss unbedingt @auch so sein@“ Inszenierungen des Fachlichen in Adressierungspraktiken schulpraktischer Studien im Sport | 166 |
---|
| 1 Einleitung | 166 |
| 2 Ein Rückblick auf die Konstitution von Fachlichkeit und der Subjektfigur „Sportarrangeur“ im Schulfach Sport | 168 |
| 3 Rekonstruktion einer Ausbildungsinteraktion | 171 |
| 4 Fazit | 177 |
| Autorinnen und Autoren | 184 |
---|
| Rückumschlag | 186 |