: Katrin Velten
: HandlungsSpielRäume Selbstwirksamkeit von Kindern im Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781558076
: 1
: CHF 34.20
:
: Kindergarten- und Vorschulpädagogik
: German
: 408
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Selbstwirksamkeit kann als Schlüsselfaktor für die Bewältigung des Übergangs in die Grundschule und für weitere Lernprozesse betrachtet werden. Es ist allerdings weitgehend unklar, inwiefern sich Kinder in der Kindertageseinrichtung und Grundschule als selbstwirksam erleben und ob und wie sie hierbei Freiräume für persönlich bedeutsame Handlungen wahrnehmen.
Mit der qualitativ-längsschnittlichen Interviewstudie werden Ergebnisse zur Perspektive von befragten Vor- und Grundschulkindern auf ihre Selbstwirksamkeitserfahrungen vorgelegt, die sowohl Hinweise für die Unterstützung der Selbstwirksamkeit in der pädagogischen Praxis im Sinn eines Mastery-Klimas als auch zur Reflexion des Konzepts der generationalen Ordnung in Bildungsinstitutionen liefern.
Insbesondere Spielsituationen ohne Beteiligung von Erwachsenen und das Freispiel oder die Spielpause erweisen sich hier unabhängig von höheren oder niedrigeren Selbstwirksamkeitserwartungen als zentral für die Selbstwirksamkeit der befragten Kinder. Im Zusammenhang mit Erwachsenen beschreiben die befragten Kinder Mechanismen wie z.B. das „Fragen und Dürfen“ oder Strategien wie z.B. das von ihnen so bezeichnete „Nicht-Hören“ oder „Quatschmachen“, über die sie persönliche Handlungsspielräume generieren, schreiben den Erwachsenen aber auch einen Expert*innenstatus zu, über den sie wahrgenommene Hierarchien in beiden Institutionen erklären.
Katrin Velten: HandlungsSpielRäume1
Empirische Forschung im Elementar- und Primarbereich Band 7 herausgegeben vonAndreas Hartinger, Friederike Heinzel, Gisela Kammermeyer und Sabine Martschinke3
Titelei4
Impressum5
Zusammenfassung6
Abstract7
Vorwort und Danksagung8
Inhaltsverzeichnis10
1 Einleitung12
2 Der Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule18
2.1 Übergang – Definition des Begriffs19
2.2 Theoretische Grundlagen des Übergangs von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule21
2.3 Empirische Befunde zum Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule31
3 Die Entwicklung von Kindern im Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule42
3.1 Der kognitive und sprachliche Entwicklungsstand43
3.2 Die Entwicklung der Identität und selbstbezogener Kognitionen50
3.3 Die Rolle des Spielens in der Entwicklung57
3.4 Die Rolle von Beziehungen zu Peers und Freundschaften in der Entwicklung61
4 Selbstwirksamkeit64
4.1 Grundbetrachtung – Der Mensch als aktiv handelndes Subjekt64
4.2 Der Rahmen – Die sozial-kognitive Theorie67
4.3 Das Konstrukt der Selbstwirksamkeit69
5 Zwischenfazit und Implikationen für die vorliegende Untersuchung96
6 Methodologische und methodische Rahmung der Untersuchung100
6.1 Grundüberlegungen zur Forschung über Kinder und mit Kindern – Kindheitsforschung100
6.2 Zentrale Fragestellungen und Ziele der Untersuchung113
6.3 Forschungsmethodische Ausrichtung der Untersuchung115
7 Darstellung und Analyse der Ergebnisse146
7.1 Selbstwirksamkeitserwartungen147
7.2 Fallanalytische Betrachtung170
7.3 Selbstwirksamkeitserfahrungen276
8 Diskussion, Reflexion und Ausblick362
8.1 Diskussion der Ergebnisse362
8.2 Reflexion unter methodologischer und methodischer Perspektive385
8.3 Ausblick389
Verzeichnisse396
Literaturverzeichnis396
Abbildungsverzeichnis409
Tabellenverzeichnis409
Rückumschlag410