: Manuela Keller-Schneider
: Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen Bearbeitung beruflicher Herausforderungen im Zusammenhang mit Kontext- und Persönlichkeitsmerkmalen sowie in berufsphasendifferenten Vergleichen
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830991021
: 2
: CHF 40.60
:
: Psychologie
: German
: 471
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Im Einstieg in die eigenverantwortliche Berufstätigkeit zeigt sich die Berufsarbeit in einer neuen Komplexität, die während der Ausbildung nur begrenzt erfahrbar ist. Der Berufseinstieg stellt individuell zu lösende Entwicklungsaufgaben, welche als Herausforderung angenommen und bearbeitet zur weiteren Professionalisierung beitragen. In dieser Studie wird die Wahrnehmung von beruflichen Anforderungen von berufseinsteigenden Lehrpersonen analysiert, aufbauend auf Aussagen aus 40 Supervisionsprozessen und rund 300 systematisch befragter Lehrpersonen. Die Berufsanforderungen von Lehrpersonen der Berufseinstiegsphase lassen sich in vier Entwicklungsaufgaben mit Teilbereichen beschreiben. Deren Wahrnehmung und Bearbeitung wird von Bedingungs- und Persönlichkeitsmerkmalen mitbestimmt. In einem Vergleich mit Wahrnehmungen von angehenden und erfahrenen Lehrpersonen werden berufsbiografische Entwicklungen und die Bedeutung von Erfahrung diskutiert.


Manuela Keller-Schneider absolvierte das Lehramtsstudium und unterrichtete mehrere Jahre an der Primarschule. In der Folge studierte sie Psychologie, Psychopathologie und Musikwissenschaft an der Universität Zürich und war anschließend während mehrerer Jahre als Schulpsychologin und in der Lehrer/innenbildung tätig. Als Supervisorin und Organisationsberaterin begleitete sie Lehrpersonen und Teamentwicklungsprozesse in der Schule. Sie promovierte und habilitierte über berufliche Entwicklungsaufgaben von Lehrpersonen und ist seit vielen Jahren als Professorin der Pädagogischen Hochschule Zürich für Professionsforschung und Lehrer/innenbildung tätig. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Professionalisierung von Lehrpersonen in Studium und Berufseinstieg, Team- und Schulentwicklung, Motivation und Überzeugungen, selbstreguliertes Lernen. Weitere Veröffentlichungen: Keller-Schneider, M. (2016). Berufseinstieg, Berufsbiographien und Berufskarriere von Lehrerinnen und Lehrern. In: M. Rothland (Hrsg.):Beruf Lehrer/Lehrerin, ein Studienbuch (S. 277-298). Münster: Waxmann UTB. Hericks, U., Keller-Schneider, M.& Bonnet, A. (2018). Lehrerprofessionalität in berufsbiographischer Perspektive. In: M. Gläser-Zikuda, M. Harring, C. Rohlfs (Hrsg.):Handbuch Schulpädagogik (S. 597-607). Münster: Waxmann utb.
Buchtitel1
Impresum4
Inhalt5
Vorwort11
1. Theoretische Grundlagen15
1.1 Berufseinstieg von Lehrpersonen15
1.1.1 Merkmale des Berufseinstiegs von Lehrpersonen16
1.1.2 Anforderungen an den Beruf von Lehrpersonen23
1.1.3 Rückblick auf bisherige Forschungen zum Berufseinstieg29
1.1.3.1 Sozialisationsorientierte Studien der 1970er-Jahre29
1.1.3.2 Problemfelder und Anfangsschwierigkeiten im Berufseinstieg32
1.1.3.3 Berufseinstieg in berufsbiografisch orientierten Studien40
1.1.3.4 Studien zur Entwicklung innerhalb der Berufseinstiegsphase45
1.1.4 Berufseinführung als institutionelle Antwort auf den spezifischen Professionalisierungsbedarf in der Berufseinstiegsphase50
1.1.4.1 Entwicklungen einer institutionellen Berufseinführung in der Schweiz51
1.1.4.2 Ziele von Berufseinführungsprogrammen52
1.1.4.3 Die Berufseinfühung im Kantons Zürich61
1.1.4.4 Berufsphasenspezifische Anforderungen als Herausforderungen der Berufseinstiegsphase65
1.2 Kompetenzentwicklung67
1.2.1 Kompetenzen beim Abschluss der Ausbildung68
1.2.2 Topologie von Domänen des Wissens von Lehrpersonen69
1.2.3 Wissen und Können – Typologie des Lehrerwissens71
1.2.4 Phasen der Kompetenzentwicklung73
1.2.5 Komponenten der Handlungskompetenz82
1.2.6 Kompetenz als Kontinuum85
1.2.7 Zusammenfassung86
1.3 Anforderungen und Herausforderung88
1.3.1 Anforderungen88
1.3.2 Die transaktionale Stresstheorie von Lazarus91
1.3.3 Die Bedeutung der subjektiven Einschätzung von Anforderungen93
1.3.4 Herausforderung, Bearbeitung und Kompetenzzuwachs96
1.3.5 Handlungsziele und Regulation der Bearbeitung97
1.3.6 Soziale Ressourcen99
1.3.7 Zusammenfassung100
1.4 Individuelle Ressourcen102
1.4.1 Merkmale der Persönlichkeit102
1.4.2 Dimensionen der Persönlichkeit (Persönlichkeitsfaktoren)105
1.4.3 Selbstkonzept und selbstbezogene Konitionen111
1.4.4 Bewältigungsstrategien und Coping120
1.4.5 Zusammenfassung123
1.5 Entwicklungsaufgaben124
1.5.1 Merkmale und Gliederungen von Entwicklungsaufgaben124
1.5.2 Systematik von Entwicklungsaufgaben128
1.5.3 Entwicklungsaufgaben im Bildungsgang131
1.5.4 Berufseinstieg als Entwicklungsaufgabe132
1.5.5 Berufliche Entwicklungsaufgaben im Beruf von Lehrpersonen133
1.5.6 Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg137
1.5.7 Heuristisches Modell beruflicher Entwicklungsaufgaben im berufsbiografischen Verlauf145
1.6 Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen150
1.7 Fragestellungen157
2. Methodisches Vorgehen161
2.1 Ausgangslage und Design161
2.2 Vorstudie: Anforderungen im Berufseinstieg – Inhaltsanalyse von Supervisionsprotokollen162
2.2.1 Zielsetzung und Einsatzbereich der Inhaltsanalyse162
2.2.2 Ausgangsmaterial, Fragestellung und Vorgehen163
2.2.2.1 Wahl des Materials163
2.2.2.2 Vorgehen165
2.2.2.3 Quantitative Auswertung166
2.2.2.4 Beurteilung der resultierenden Liste (kommunikative Validierung)166
2.3 Hauptstudie: Einschätzungen der Berufsanforderungen167
2.3.1 Konstruktion des Fragebogens167
2.3.1.1 Überblick und Vorgehen167
2.3.1.2 Teil 1 – Berufliche Anforderungen im Berufseinstieg, Items und Hauptkategorien168
2.3.1.3 Teil 2 – Skalen zur Erfassung von Persönlichkeitsmerkmalen170
2.3.1.4 Teil 3 – Bedingungsmerkmale173
2.3.1.5 Pretest174
2.3.2 Durchführung der Befragung und Rücklauf174
2.3.2.1 Angeschriebene Personen174
2.3.2.2 Rücklauf177
2.3.2.3 Bereinigung