| Buchtitel | 1 |
---|
| Impresum | 4 |
---|
| Inhalt | 5 |
---|
| Vorwort | 11 |
---|
| 1. Theoretische Grundlagen | 15 |
---|
| 1.1 Berufseinstieg von Lehrpersonen | 15 |
| 1.1.1 Merkmale des Berufseinstiegs von Lehrpersonen | 16 |
| 1.1.2 Anforderungen an den Beruf von Lehrpersonen | 23 |
| 1.1.3 Rückblick auf bisherige Forschungen zum Berufseinstieg | 29 |
| 1.1.3.1 Sozialisationsorientierte Studien der 1970er-Jahre | 29 |
| 1.1.3.2 Problemfelder und Anfangsschwierigkeiten im Berufseinstieg | 32 |
| 1.1.3.3 Berufseinstieg in berufsbiografisch orientierten Studien | 40 |
| 1.1.3.4 Studien zur Entwicklung innerhalb der Berufseinstiegsphase | 45 |
| 1.1.4 Berufseinführung als institutionelle Antwort auf den spezifischen Professionalisierungsbedarf in der Berufseinstiegsphase | 50 |
| 1.1.4.1 Entwicklungen einer institutionellen Berufseinführung in der Schweiz | 51 |
| 1.1.4.2 Ziele von Berufseinführungsprogrammen | 52 |
| 1.1.4.3 Die Berufseinfühung im Kantons Zürich | 61 |
| 1.1.4.4 Berufsphasenspezifische Anforderungen als Herausforderungen der Berufseinstiegsphase | 65 |
| 1.2 Kompetenzentwicklung | 67 |
| 1.2.1 Kompetenzen beim Abschluss der Ausbildung | 68 |
| 1.2.2 Topologie von Domänen des Wissens von Lehrpersonen | 69 |
| 1.2.3 Wissen und Können – Typologie des Lehrerwissens | 71 |
| 1.2.4 Phasen der Kompetenzentwicklung | 73 |
| 1.2.5 Komponenten der Handlungskompetenz | 82 |
| 1.2.6 Kompetenz als Kontinuum | 85 |
| 1.2.7 Zusammenfassung | 86 |
| 1.3 Anforderungen und Herausforderung | 88 |
| 1.3.1 Anforderungen | 88 |
| 1.3.2 Die transaktionale Stresstheorie von Lazarus | 91 |
| 1.3.3 Die Bedeutung der subjektiven Einschätzung von Anforderungen | 93 |
| 1.3.4 Herausforderung, Bearbeitung und Kompetenzzuwachs | 96 |
| 1.3.5 Handlungsziele und Regulation der Bearbeitung | 97 |
| 1.3.6 Soziale Ressourcen | 99 |
| 1.3.7 Zusammenfassung | 100 |
| 1.4 Individuelle Ressourcen | 102 |
| 1.4.1 Merkmale der Persönlichkeit | 102 |
| 1.4.2 Dimensionen der Persönlichkeit (Persönlichkeitsfaktoren) | 105 |
| 1.4.3 Selbstkonzept und selbstbezogene Konitionen | 111 |
| 1.4.4 Bewältigungsstrategien und Coping | 120 |
| 1.4.5 Zusammenfassung | 123 |
| 1.5 Entwicklungsaufgaben | 124 |
| 1.5.1 Merkmale und Gliederungen von Entwicklungsaufgaben | 124 |
| 1.5.2 Systematik von Entwicklungsaufgaben | 128 |
| 1.5.3 Entwicklungsaufgaben im Bildungsgang | 131 |
| 1.5.4 Berufseinstieg als Entwicklungsaufgabe | 132 |
| 1.5.5 Berufliche Entwicklungsaufgaben im Beruf von Lehrpersonen | 133 |
| 1.5.6 Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg | 137 |
| 1.5.7 Heuristisches Modell beruflicher Entwicklungsaufgaben im berufsbiografischen Verlauf | 145 |
| 1.6 Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen | 150 |
| 1.7 Fragestellungen | 157 |
| 2. Methodisches Vorgehen | 161 |
---|
| 2.1 Ausgangslage und Design | 161 |
| 2.2 Vorstudie: Anforderungen im Berufseinstieg – Inhaltsanalyse von Supervisionsprotokollen | 162 |
| 2.2.1 Zielsetzung und Einsatzbereich der Inhaltsanalyse | 162 |
| 2.2.2 Ausgangsmaterial, Fragestellung und Vorgehen | 163 |
| 2.2.2.1 Wahl des Materials | 163 |
| 2.2.2.2 Vorgehen | 165 |
| 2.2.2.3 Quantitative Auswertung | 166 |
| 2.2.2.4 Beurteilung der resultierenden Liste (kommunikative Validierung) | 166 |
| 2.3 Hauptstudie: Einschätzungen der Berufsanforderungen | 167 |
| 2.3.1 Konstruktion des Fragebogens | 167 |
| 2.3.1.1 Überblick und Vorgehen | 167 |
| 2.3.1.2 Teil 1 – Berufliche Anforderungen im Berufseinstieg, Items und Hauptkategorien | 168 |
| 2.3.1.3 Teil 2 – Skalen zur Erfassung von Persönlichkeitsmerkmalen | 170 |
| 2.3.1.4 Teil 3 – Bedingungsmerkmale | 173 |
| 2.3.1.5 Pretest | 174 |
| 2.3.2 Durchführung der Befragung und Rücklauf | 174 |
| 2.3.2.1 Angeschriebene Personen | 174 |
| 2.3.2.2 Rücklauf | 177 |
| 2.3.2.3 Bereinigung
|