| Buchtitel | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Inhalt | 5 |
---|
| Vorwort zur Dokumentation der 36. Münsterschen Gespräche zur Pädagogik (Christian Fischer) | 7 |
---|
| Erziehung – Werte – Haltungen. Schule als Lernort für eine offene Gesellschaft – eine Einführung (Paul Platzbecker) | 11 |
---|
| 1. Warum wir wieder von Werten sprechen müssen | 11 |
| 2. Inwiefern die Schule davon betroffen ist | 12 |
| 3. Wie in Schule Werte gelernt werden können | 14 |
| 4. Demokratisch handeln lernen: Projekte und Initiativen | 16 |
| 4.1 Fokus: besonderes Engagement von Eltern und Schüler/innen | 16 |
| 4.2 Fokus: Digitalisierung und Wertebildung | 17 |
| 4.3 Fokus: besondere Förderung – besonderer Umgang mit Konflikten | 18 |
| 5. Fazit | 19 |
| Machen Werte Schule? Warum (wieder) nach Werten gerufen wird und was Schule das angeht. Sieben Thesen zur Diskussion (Wilfried Schubarth) | 23 |
---|
| Einleitung | 23 |
| These 1 | 23 |
| These 2 | 24 |
| These 3 | 26 |
| These 4 | 27 |
| Einige wenige Bemerkungen zum „Wertewandel“ | 29 |
| These 5 | 31 |
| These 6 | 33 |
| These 7 | 35 |
| Literatur | 36 |
| Erziehung, Intoleranz und die Politik der Angst. Zum pädagogischen Umgang mit politischen Emotionen (Johannes Drerup) | 39 |
---|
| 1. Einleitung | 39 |
| 2. Toleranz in pädagogischen Konstellationen: Konzeptualisierungs- und Begründungsprobleme | 40 |
| 3. ‚(In-)Tolerante Emotionen‘: theoretische und empirische Fragen | 43 |
| 4. Toleranzerziehung als Gefühlserziehung: Praktiken, Arrangements und Ziele | 46 |
| 5. Pädagogisierung und Indoktrination: Einwände und Vorbehalte | 52 |
| 6. Fazit | 54 |
| Literatur | 55 |
| Schulische Erziehung und Bildung für eine demokratische Gesellschaft? Chancen und Risiken, Möglichkeiten und Grenzen im Verhältnis von Politik und Pädagogik in Zeiten des Klimawandels (Henning Schluß) | 59 |
---|
| 1. Einführung | 59 |
| 2. Wie unterscheiden sich Tugenden, Werte und Kompetenzen? | 59 |
| 2.1 Tugenden | 59 |
| 2.2 Werte | 63 |