UNSERE HAARE – LEBENDIGER ALS WIR DENKEN!
Was sind Haare?
In diesem Buch legen wir das Hauptaugenmerk auf die Pflege unserer krausen Haarpracht. Dabei stellt sich die Frage danach, was Haare überhaupt sind. Die Antwort klingt erstmal ziemlich leblos. In erster Linie sind Haare nämlich abgestorbene Zellen, die aus den sogenannten Haarfollikeln unserer Haut wachsen. Follikel sind kleine Vertiefungen in der obersten Hautschicht, die auch dafür verantwortlich sind, ob das Haar lockig oder glatt ist. Lockiges oder krauses Haar wächst aus ovalen Follikeln. Die Follikel glatter Haare sind rund.
Unsere Haare gehören zu den sogenannten Hautanhangsgebilden und bestehen zu neunzig Prozent aus Keratin - egal ob Krauselocken, Wellen oder glatte Haare. Keratin ist eine Eiweißverbindung, die auch die Hornsubstanz unserer Haut und in den Nägeln bildet und für Elastizität und Festigkeit sorgt. Der Rest des Haars besteht aus Wasser, Pigmenten und natürlichen Fetten. Die Haarwurzel (Bulbus) befindet sich unter der Kopfhaut und versorgt das Haar mit Nährstoffen. Der sichtbare Teil des Haars wird Haarschaft genannt. Ein Haar hat drei verschiedene Hornschichten: die Medulla bildet dabei das Mark des Haares. Der darüber liegende Cortex gibt dem Haar seine Stärke und die Cuticula schützt das Haar als oberste Schuppenschicht.
Auf dem Kopf trägt der Mensch durchschnittlich zwischen 100.000 und 150.000 Haare. Entgegen vieler Erwartungen sind es allerdings nicht die Schwarzhaarigen oder Brünetten, denen hier die meisten Haare aus dem Kopf wachsen. Blonde od