| Herausgeber-Vorwort | 6 |
---|
| Autoren-Vorwort | 8 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 10 |
---|
| Einführung | 12 |
---|
| 1. Die logistische Funktion des Lagers | 16 |
---|
| 2. Die Verantwortung des Lagerleiters für Kosten – Bestände – Datenqualität | 18 |
---|
| 2.1 Die Aufgaben und Funktionen des Lagerverwalters heute | 20 |
| 2.2 Optimierung von Geschäftsprozessen innerhalb der SystemeLieferant - | 20 |
| 2.2 Optimierung von Geschäftsprozessen innerhalb der SystemeLieferant - | 20 |
---|
| 2.2 Optimierung von Geschäftsprozessen innerhalb der SystemeLieferant - | 20 |
| 2.2 Optimierung von Geschäftsprozessen innerhalb der SystemeLieferant - | 20 |
---|
| 21 | 20 |
---|
| 3. Mittels Wertstromdessin Doppelarbeit und Verschwendung erkennen und beseitigen | 24 |
---|
| 4. Schnittstelle Disposition – Einkauf – Lager optimieren | 27 |
---|
| 5. Organisatorische Lageroptimierungsmöglichkeiten | 29 |
---|
| 5.1 Mehrstufigkeit abbauen | 29 |
| 5.2 Die richtige Lagerdisposition / Neue Denkansätze | 34 |
| 5.3 C-Teile-Management – Das Supermarktprinzip für Industrie und Handel | 52 |
| 5.4 Restmengenmeldungen verbessern die Bestandsgenauigkeit und senken die Bestände | 55 |
| 5.5 Losgrößenmanagement / Umschlagshäufigkeit und Lagerrisiken | 56 |
| 5.6 Der unsägliche Zusammenhang „Mehr Umsatz – Mehr Lagerbestand“ muss dauerhaft durchbrochen werden | 61 |
| 5.7 Bestände reduzieren | 62 |
| 5.8 Festlegen und Pflegen der Teile-Stammdaten für die erforderlichen IT-Systemeinstellungen / Dispositions- und Beschaffungsregeln | 65 |
| 5.9 Lagerplatzorganisation, A-, B-, C-Analysen, 80-20-Statistiken | 67 |
| 5.10 Festlegung einer zweckmäßigen Lagerordnung | 72 |
| 5.11 Platz- und Wegezeitgewinnung durch Behälter- und Lagerfachoptimierung | 75 |
| 5.12 Rationelle Buchungsarten | 77 |
| 5.13 Geschlossene Läger / I-Punkt-Organisation | 85 |
| 5.14 Ordnung, Sauberkeit, Sicherheit, Patendenken im Lager | 88 |
| 6. Rationeller Wareneingang | 89 |
---|
| 6.1 Wareneingangskontrolle und Verbuchen der Zugänge | 89 |
| 6.2 Zeit- und Kostenfresser im Wareneingang eliminieren | 94 |
| 6.3 Statistische Qualitätskontrolle im Wareneingang | 96 |
| 7. Einfache und stimmende Inventurverfahren | 100 |
---|
| 7.1 Die Stichprobeninventur | 100 |
| 7.2 Permanente Inventur | 101 |
| 7.3 Stichtagsinventur | 102 |
| 8. Reduzierung des Arbeitsaufwandes / der Belastung im Lager / effizientes Kommissionieren | 103 |
---|
| 8.1 Allgemeine Hinweise für eine rationelle, innerbetriebliche Transport- / Bereitstellorganisation | 103 |
| 8.2 Verpackungsgestaltung / -vorschriften | 105 |
| 8.3 Einfluss der Einkaufsarbeit auf das Lager | 108 |
| 9. Zugriffs- und Wegeoptimierung | 111 |
---|
| 9.1 Verbesserung der Prozesse im Lager | 114 |
| 10. KANBAN / Selbst auffüllende Lager / Supply-Chain-Methoden im Lager | 116 |
---|
| 10.1 Reduzieren der Bestände / der gesamten Logistikprozesse / Erhöhung der Lieferbereitschaft durch Einführung von KANBAN | 119 |
| 10.2 Bestimmung von KANBAN-Mengen und Festlegen der Anzahl Behälter / KANBAN-Karten | 130 |
| 10.3 Ausbau des KANBAN-Systems zu einem selbst auffüllenden SCM Lagersystem nach dem Min.-/Max.-Prinzip über eine Internet-Plattform | 139 |
| 11. Technische Lageroptimierungsmöglichkeiten | 140 |
---|
| 11.1 Lagerarten / Automatisierte Lager | 141 |
| 11.2 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen | 151 |
| 12. Kennzahlen im Lager | 154 |
---|
| 12.1 Ziel des Logistik-Controlling / der Prozesskostenrechnung | 157 |
| 12.2 Wie können Prozesskosten ermittelt werden? | 159 |
| 12.3 Das Lager als Profit-Center | 166 |
| 12.4 Führen nach Kennzahlen | 167 |
| 13. Bedeutung der Mitarbeiterführung im sensiblen Lagerbereich | 171 |
---|
| 13.1 Mitarbeitermotivation | 171 |
| 13.2 Verhaltensregeln / Kommunikation / Zielvorgaben | 175 |
| 13.3 Zeitmanagement / Zeit im Lager sinnvoll nutzen / Berichtswesen | 177 |
| 14. Schwachstellenanalysen / Revision im Lager | 182 |
---|
| 14.1 Analyse der Zeitverwendung im Lager | 183 |
| 14.2 Schwachstellen-Diagnoselisten im Lager | 184 |
| 14.3 Hilfsmittel zur Umsetzung | 185 |
| 15. Lean im Lager | 187 |
---|
| 15.1 Hilfsmittel / Analysenwerkzeuge | 187 |
| 15.2 Analyse von Logistik / Fertigungsprozessen nach (IE) Industrial Engineering Methoden, den „Toyota-Kaizen“-Lean-Erfolgstools | 188 |
| 15.3 Konzept der Wertanalyse in der Materialwirtschaft bezüglich „MAKE OR BUY“ von verkaufsfähigen Endprodukten | 191 |
| 16. Leistungsentlohnung im Lager / Bonussysteme | 192 |
---|
| 17. Schlusswort | 198 |
---|
| Zum Autor | 200 |
---|
| Literaturverzeichnis | 201 |
---|
| Anlage: Marktspiegel ERP / PPS / ECM / DMS Business Software Lösungen | 203 |
---|
| Sachregister | 205 |