: Professor Ulrich Lüke
: Der Mensch - ein Tier. Und sonst? Interdisziplinäre Annäherungen
: Verlag Herder GmbH
: 9783451823077
: Quaestiones disputatae
: 1
: CHF 37.00
:
: Christentum
: German
: 224
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Was macht den Menschen zum Menschen? Die Beantwortung dieser Frage ist heute angesichts politischer und ethischer Herausforderungen dringender denn je. Immer wieder ist versucht worden, das entscheidende Kriterium zu bestimmen, das ihn als Menschen charakterisiert. Überzeugend ist das bisher nicht gelungen. In einem interdisziplinären Ansatz nehmen Wissenschaftler aus Zoologie, Neuropsychologie, Paläontologie, Psychologie, Philosophie, Theologie und Ökonomie aus ihrer jeweiligen Perspektive Stellung.

Ulrich Lüke, Dr. theol., geb. 1951, Studium der Biologie, Philosophie und Theologie in Münster und Regensburg, Priester; nach Professuren an der Katholischen Fachhochschule Freiburg und der Theologischen Fakultät in Paderborn war er von 2001-2017 Professor für Systematische Theologie an der Technischen Universität Aachen. Ulrich Hemel, geb 1956, ist ein deutscher katholischer Theologe, Gründer des Instituts für Sozialstrategie, Unternehmensberater, Manager und Unternehmer. Er lehrt an verschiedenen Universitäten und Einrichtungen und ist seit dem 1. Juni 2018 Direktor des Weltethos Instituts in Tübingen. Magnus Striet, Dr. theol., Professor für Fundamentaltheologie, Freiburg.
Ulrich Lüke / Georg Souvignier (Hg.) Der Mensch – ein Tier. Und sonst?1
Impressum5
Inhalt6
Georg Souvignier Einführung8
1. Philosophische und biologische Grundlagen9
2. Besondere Spezifika des Menschen11
3. Freiheit im Diskurs zwischen Geistes- und Naturwissenschaften13
I. Grundlagen18
Geert Keil Was ist der Mensch?20
1. Die Frage nach der Natur des Menschen und die Rede vom „Menschenbild?21
2. Die anthropologischen Definitionsformeln23
3. Die Zuständigkeitsfrage27
4. Die abenteuerliche Kürze der Definitionsformeln29
5. Der Mensch-Tier-Vergleich32
6. Warum sollte die menschliche Natur unwandelbar sein?33
7. Kategorische und graduelle Unterschiede38
8. Ausblick: Die Transformationsthese42
Hermann Wagner Der Mensch als Tier – die biologische Perspektive46
1. Alle Lebewesen verbindet eine gemeinsame Evolution46
2. Die Animal-Epitheta als Kennzeichen des Menschen49
3. Sprache als ein Hauptunterscheidungsmerkmal von Tier und Mensch61
4. Auf dem Weg zum modernen Menschen65
II. Fähigkeiten68
Michael Bolus Seit mehr als drei Millionen Jahren: Gestaltungsfähigkeit altsteinzeitlicher Menschen70
1. Einleitung70
2. Prolog: Kultur als Ausdruck menschlicher Gestaltungsfähigkeit72
3. Die Anfänge menschlicher Gestaltung: Altpaläolithikum / Early Stone Age73
4. Neue Wege der Gestaltung: Mittelpaläolithikum / Middle Stone Age80
5. Wachsende Vielfalt menschlicher Gestaltung: Jungpaläolithikum84
6. Schlussbemerkungen98
Danksagung99
Anne Saulin / Grit Hein Empathie bei Mensch und Tier100
Zusammenfassung100
1. Empathie – eine Begriffsdefinition101
2. Empathie bei Tieren und Entwicklung von Empathie beim Menschen103
2.1 Imitation und emotionale Ansteckung103
2.2 Unterscheidung zwischen Selbst und Anderen104
2.3 Empathisches Verhalten108
3. Kognitive Empathie/Theory of Mind113
4. Neuronale Grundlagen von Empathie117
5. Diskussion122
Ulrich Lüke Aspekte der Differenz von Tier und Mensch: Transzendenzfähigkeit125
1. Vorbemerkung125
2. Der ethologische Befund bei rezenten höheren Primaten126
2.1 Werkzeuggebrauch, Werkzeugherstellung, Informationsweitergabe etc.127
2.2 Das Kriterium Ichbewusstsein129
3. Phylogenetische Betrachtung der Hominiden131
3.1 Etappen der Hominisation132
3.2 Ichbewusstsein und Transzendenzbewusstsein136
3.2.1 Homo erectus137
3.2.2 Homo sapiens neanderthalensis140
4. Theologische Deutung des paläoanthropologischen Befundes146
4.1 Beseelung aus paläoanthropologischer Sicht146
4.2 Seele im interdisziplinären Verständnishorizont148
Ulrich Hemel Unterscheidet die Fähigkeit zur Ökonomie den Menschenvom Tier?153
1. Auslegung der Frage im Horizont von Planungs- und Symbolfähigkeit153
2. Was genau bedeutet die Fähigkeit zur Ökonomie?155
3. Welches Bild vom Menschen legen wir wirtschaftlichem Handeln zugrunde?157
4. Wirtschaftsanthropologische Perspektiven in der Unterscheidung vonMensch und Tier159
4.1 Kooperation und Wettbewerb159
4.2 Setzen und Durchsetzen von Spielregeln160
4.3 Der Imperativ der Entfaltung162
III. Freiheit164
Magnus Striet Freiheit – selbstverständlich praktiziert und theoretisch angezweifelt166
1.168
2.171
3.174
Johannes von Lüpke Zur Freiheit berufen und auf Befreiung angewiesen176
1. Der Mensch: „der Erste Freigelassene der Schöpfung? (Herder)?176
2. Der Mensch als „animal rationale? in philosophischer und in theologischer Hinsicht180
3. Freiheit und Subjektivität185
4. Unfreiheit als Unvermögen, den Willen Gottes zu tun188
5. Der Mensch als homo liberandus194
John-Dylan Haynes Hirnforschung und Entscheidung: Freiheit versus Verantwortung202
1. Prolegomena202
2. Die Vorhersage von Entscheidungen203
3. Vorhersage versus Vorherbestimmung208
Diskussion212
Autorenverzeichnis220