| Inhaltsverzeichnis | 7 |
---|
| 1Beschreibung des metakognitiven Behandlungsansatzes | 11 |
---|
| 1.1Ziele und Fokus der metakognitiven Therapie | 11 |
| 1.2Begriffliche und konzeptuelle Vorläufer metakognitiver Störungsmodelle und Behandlungsansätze | 12 |
| 1.3Kernmerkmale des metakognitiven Ansatzes | 14 |
| 2 Das metakognitive Störungsmodell | 18 |
---|
| 2.1Übergeordnetes Störungsmodell | 18 |
| 2.1.1Metakognitives Wissen | 19 |
| 2.1.2Metakognitive Regulation/Strategien | 19 |
| 2.2Das kognitive Aufmerksamkeitssyndrom als Kernannahme des metakognitiven Störungsmodells | 20 |
| 2.3Ein kognitionspsychologisches Modell psychischer Störungen: das S-REF-Modell | 21 |
| 2.4Formen repetitiver negativer Denkprozesse | 22 |
| 2.4.1Sorgen | 23 |
| 2.4.2Grübeln | 23 |
| 2.4.3Zwangsgedanken | 24 |
| 2.5Entwicklung und Erwerb von Metakognitionen | 25 |
| 2.6Exemplarische Ableitung störungsspezifischer Modellbeschreibungen | 26 |
| 2.6.1Generalisierte Angststörung | 26 |
| 2.6.2Depression | 29 |
| 2.6.3Zwangsstörung | 32 |
| 3Diagnostik dysfunktionaler metakognitiver Bewertungen und Regulationsstrategien | 36 |
---|
| 3.1Die Fallkonzeption als diagnostisches Vorgehen zum Erfassen metakognitiver Annahmen | 36 |
| 3.1.1Die Fallkonzeption bei der Depression | 37 |
| 3.1.2Die Fallkonzeption bei der Generalisierten Angststörung | 39 |
| 3.1.3Die Fallkonzeption bei der Zwangsstörung | 41 |
| 3.2Erfassung von metakognitiven Überzeugungen durch Fragebögen | 43 |
| 4Behandlung | 45 |
---|
| 4.1Darstellung der zentralen Therapieelemente | 45 |
| 4.1.1Erstellung eines individuellen Fallkonzeptes und Vertrautmachen mit dem Modell | 45 |
| 4.1.2Aufmerksamkeitstraining (Attention Training Technique, ATT) | 46 |
| 4.1.3Losgelöste Achtsamkeit (Detached Mindfulness) | 49 |
| 4.1.4Disputation metakognitiver Überzeugungen | 52 |
| 4.1.5Verhaltensexperimente | 53 |
| 4.1.6Refokussierung der situativen Aufmerksamkeit | 57 |
| 4.2Störungstypische Besonderheiten | 58 |
| 4.2.1Depression | 59 |
| 4.2.2Generalisierte Angststörung | 61 |
| 4.2.3Zwangsstörung | 64 |
| 4.2.4Alterstypische Besonderheiten | 67 |
| 5Effektivität und Prognose | 69 |
---|
| 5.1Wirksamkeit der Aufmerksamkeitstrainingstechnik (ATT) | 69 |
| 5.1.1Aufmerksamkeitstraining als alleiniger Therapieansatz | 69 |
| 5.1.2Aufmerksamkeitstraining als Ergänzung anderer Therapieansätze | 70 |
| 5.2Wirksamkeit der metakognitiven Therapie bei verschiedenen Störungsbildern | 71 |
| 5.2.1Störungsübergeifende Wirksamkeit von MKT | 71 |
| 5.2.2Unipolare Depression | 72 |
| 5.2.3Generalisierte Angststörung | 73 |
| 5.2.4Zwangsstörung und Zwangsspektrumsstörungen | 74 |
| 5.2.5Soziale Phobie | 75 |
| 5.2.6Posttraumatische Belastungsstörung | 75 |
| 5.2.7Potenzielle Wirksamkeit bei weiteren Störungsbildern: Schizophrenie | 75 |
| 5.3Wirkungsmechanismen | 76 |
| 5.3.1Flexibilisierung der Aufmerksamkeitskontrolle | 76 |
| 5.3.2Reduktion von metakognitiven Annahmen über die Wichtigkeit von Gedanken und ihrer Kontrolle | 78 |
| 6Probleme bei der Durchführung | 79 |
---|
| 6.1Motivation zur Anwendung der Verhaltensexperimente | 81 |
| 6.2Kombination von MKT und KVT | 81 |
| 7Fallbeispiele | 83 |
---|
| 7.1Depression | 83 |
| 7.2Generalisierte Angststörung | 86 |
| 7.3Zwangsstörung | 88 |
| 8Weiterführende Literatur | 90 |
---|
| 9Literatur | 90 |
---|
| 10Kompetenzziele und Prüfungsfragen | 94 |
---|
| 11Anhang | 96 |
---|
| Karten | 103 |