| Cover | 1 |
---|
| Titelei | 4 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| 1 Einleitung | 10 |
---|
| 2 Normative Forderungen zur Öffnung, bzw. Differenzierung des Unterrichts und empirische Datenlage | 16 |
---|
| 2.1 Begründungsmuster für die Öffnung des Unterrichts | 16 |
| 2.2 Verbreitung offener Unterrichtsformen | 22 |
| 2.3 Empirische Befunde zu offenen Lernsituationen | 23 |
| 2.4 Vorgehen beim Bemühen, Wissen für die Praxis zur Verfügung zu stellen | 34 |
| 2.5 Konsequenzen für den Fortgang der Modellkonstruktion | 36 |
| 3 Studien über Lernumgebungen zum Ausgleich unterschiedlicher Lernvoraussetzungen (Kompensationsprinzip) | 37 |
---|
| 3.1 Fundamentale Bezugstheorien (Theorien auf einer höheren Abstraktionsebene) | 37 |
| 3.2 Theoretische Hinweise zur handlungsleitenden Orientierung von Lehrpersonen (Theorien auf einer mittleren Abstraktionsebene) | 44 |
| 3.3 Fazit: Design der Lernumgebung | 80 |
| 4 Diagnose der Lernvoraussetzungen | 84 |
---|
| 4.1 Besonderheiten der pädagogischen Diagnostik | 85 |
| 4.2 Berücksichtigung persönlicher Voraussetzungen zum Lernen generell | 86 |
| 4.3 Berücksichtigung von Voraussetzungen für ein Fach | 88 |
| 4.4 Spezifische Voraussetzungen innerhalb eines Faches | 93 |
| 4.5 Zur Güte diagnostischer Urteile von Lehrpersonen | 98 |
| 4.6 Ansprüche zum Umgang mit diagnostischen Informationen | 99 |
| 4.7 Berufsethische Überlegungen zum Umgang mit diagnostischen Informationen | 100 |
| 5 Curriculare Herausforderungen bei Lernumwelten zum Kompensationsprinzip | 102 |
---|
| 5.1 Grundproblem | 102 |
| 5.2 Voraussetzungen für Reduktionsmassnahmen: Konzentration auf Kompetenzen | 104 |
| 5.3 Vorgehensschritte bei der Realisierung curricularer Reduktionsmassnahmen | 107 |
| 5.4 Veranschaulichung des Vorgehens in verschiedenen Fächern | 110 |
| 5.5 Schlussbemerkung | 116 |
| 6 Design von Lernumgebungen zum Kompensationsprinzip | 118 |
---|
| 6.1 Vorbemerkungen | 118 |
| 6.2 Hinweise zur Planung von differenzierten Lernumgebungen | 119 |
| 6.3 Entwurfsmuster einer Lernumgebung: Schriftlichen Multiplikation und Division (5. Klasse) | 127 |
| 6.4 Konkretisierung einer Lernumgebung: Entwurfsmuster zur Förderdung von Lesestrategien | 136 |
| 6.5 Lernumgebung zum fremdsprachlichen Unterricht (9. Klasse): Suche, Miete und Einrichten einer Wohnung | 142 |
| 6.6 Lernumgebung zum Französischunterricht (9. Klasse): Bedingungen und Möglichkeiten ausdrücken | 160 |
| 6.7 Bemerkungen zur summativen Beurteilung bei differenzierten Lernumgebungen | 168 |
| 6.8 Abschliessende Bemerkungen zur Reichweite des Konzeptes | 171 |
| 7 Die Gruppenrallye als kooperative Form zur Differenzierung nach dem Kompensationsprinzip | 173 |
---|
| 7.1 Grundstruktur einer Gruppenrallye | 173 |
| 7.2 Theoretische Grundlagen des Vorgehens | 175 |
| 7.3 Planung einer Gruppenrallye | 176 |
| 7.4 Unterrichtsmaterialien für die Rallyegruppen erstellen | 187 |
| 7.5 Hinweise zur Durchführung | 192 |
| 7.6 Evaluation | 204 |
| 7.7 Prozessrückmeldung | 210 |
| 7.8 Nachbemerkungen | 213 |
| 8 Das Gruppenturnier als kooperative Differenzierungsform für Übungsphasen? | 214 |
---|
| 8.1 Vorbereitung und Durchführung des Gruppenturniers | 215 |
| 8.2 Ablauf des Turniers | 217 |
| 8.3 Rückmeldung der Resultate an die Gruppen | 221 |
| 8.4 Generelle Problemfragen zum Konzept | 222 |
| Anhang | 224 |
| 9 Differenzierung nach Interessen (Profilprinzip) | 225 |
---|
| 9.1 Grundannahmen: Pädagogische Interessetheorie | 225 |
| 9.2 Exkurs über Interesse und Schulkritik | 228 |
| 9.3 Handlungsleitende Orientierung zur Differenzierung nach Interessen | 230 |
| 9.4 Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler: Inventare zur Bestimmung subjektiver Interessen beim Profilprinzip | 236 |
| 9.5 Curricularer Umgang beim Profilprinzip | 240 |
| 9.6 Lernumgebungen zum Profilprinzip | 242 |
| 10 Die Gruppenrecherche als kooperative Differenzierungsform zum Profilprinzip | 256 |
---|
| 10.1 Theoretische Bezüge und Wirksamkeit | 257 |
| 10.2 Unterrichtsfigur: Sechs-Stufenmodell der Gruppenrecherche | 258 |
| 11 Abschliessende Bemerkungen | 270 |
---|
| Literaturverzeichnis | 273 |
---|
| Abbildungsverzeichnis | 290 |
---|
| Tabellenverzeichnis | 292 |
---|
| Stichwortverzeichnis | 295 |
---|
| Rückumschlag | 298 |