: Peter Rottländer
: Ulrich Schultz-Venrath
: Mentalisieren mit Paaren (Mentalisieren in Klinik und Praxis, Bd. 5)
: Klett-Cotta
: 9783608116120
: Mentalisieren in Klinik und Praxis
: 1
: CHF 27.00
:
: Angewandte Psychologie
: German
: 224
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Mentalisieren bezeichnet die Fähigkeit, innere Zustände wie Gefühle, Gedanken, Absichten und Motive dem Verhalten des Partners und dem eigenen Verhalten angemessen zuzuordnen. Es ermöglicht die Gestaltung einer befriedigenden Paarbeziehung und ist der Schlüssel zu positiven Veränderungen: Wer (besser) mentalisiert, versteht sich, den Partner und die Paardynamik genauer und erweitert die Problemlösungsfähigkeiten. Der Autor führt in die Theorie und Methodik des Mentalisierungskonzepts ein, spielt es an paartherapeutischen Kernthemen durch und bietet eine Fülle an Fallbeispielen und konkreten Interventionsanregungen. Aus dem Geleitwort von Prof. Dr. med. Eia Asen: 'In diesem Buch geht es genau um das, was der Titel verspricht: Mentalisieren mit Paaren - und darin besteht die Stärke und Generalisierbarkeit des Buchs, ganz gleich, ob man vornehmlich psychodynamisch, kognitiv-verhaltenstherapeuti ch oder systemisch orientiert ist. So geht es Peter Rottländer darum, wie der Fokus auf Mentalisieren die therapeutische Arbeit mit Paaren bereichern kann. (...) Ich habe bei der Lektüre dieses Buchs viel Neues dazugelernt, das mir bei meiner Arbeit mit Paaren, aber auch mit Familien, in Zukunft helfen wird. (...) Dieses Buch füllt eine bisher große Lücke, und als langjähriges Mitglied des inneren Kreises der 'Mentalization-Mafia', wie auch als mentalisierungsinspirierter systemischer Therapeut, wünsche ich Mentalisieren mit Paaren viel wohlverdienten Erfolg.' In der mentalisierungsbasierten Paartherapie geht es um die Bereitschaft und die Fähigkeit der Partner, sich die dem Verhalten zugrundeliegenden inneren Zustände (Gefühle, Motive, Gedanken) angemessen vorzustellen. Die Partner lernen, ihre Vorstellungen vom anderen, von sich selbst sowie von der Paardynamik einer kritischen Prüfung zu unterziehen und zu modifizieren. Insbesondere unter Rückgriff auf das emotionale Erleben kann es gelingen, positive Beziehungsdynamiken zu gestalten und Blockaden aktiv und selbständig zu überwinden. Der Autor führt theoretisch und methodisch in das aktuelle Konzept des Mentalisierens ein, das er an paartherapeutischen Kernthemen durchspielt und anhand von prägnanten Fallbeispielen und konkreten Übungsanleitungen für wirksame Interventionen erklärt.• Das erste Buch speziell für mentalisierungsorientierte Paartherapie und -beratung• Bietet Anregungen und Anstöße für alle, die mit Paaren in Krisen und Konflikten arbeiten• Breiter Erfahrungsschatz des Autors aus der praktischen Arbeit mit Paaren Dieses Buch richtet sich an: - Paar- und FamilientherapeutInnen - PaarberaterInnen - PsychotherapeutInnen und Kliniken, die Partner in die Therapie miteinbeziehen - MitarbeiterInnen in Beratungsstellen und anderen Einrichtungen für Paare in Krisensituationen

Peter Rottländer, Dr., psychoanalytischer Paar- und Familientherapeut (BvPPF), Paar- und Lebensberater (BAG-EFL), leitete von 2002 - 2019 eine psychologische Beratungsstelle in Frankfurt am Main. Aktuell tätig in der Aus-und Weiterbildung zur psychodynamischen und mentalisierungsbasierten Paartherapie sowie als familientherapeutischer Supervisor. Dozent in der Sektion für Paar-, Familien- und Sozialtherapie des Horst-Eberhard-Richter-Instit ts für Psychoanalyse und Psychotherapie in Gießen. Er lebt in Frankfurt am Main und hat dort eine Praxis für Paartherapie (www.paartherapie-und-beratun .de).

Vorwort


Die Idee zu diesem Buch geht zurück auf eine Anregung von Heinz Beyer vom Verlag Klett-Cotta im Anschluss an den ersten Kurs zum Thema bei den Lindauer Psychotherapiewochen im Frühjahr 2013. Knapp sieben Jahre später hat das Buch Gestalt angenommen, und es freut mich sehr, dass es in der von Ulrich Schultz-Venrath herausgegebenen Reihe einen ebenso passenden wie vertrauten Kontext findet.

Es ist ein Grundlagenbuch zum Thema Mentalisieren und Paartherapie, das die Mentalisierungstheorie in ihrer paartherapeutischen Variante entfaltet. Dafür gibt es bisher wenig Vorbilder und keine spezifische empirische Forschung. Deshalb spielen Erfahrungen aus der paartherapeutischen Praxis eine wichtige Rolle, und die konzeptionellen Überlegungen lehnen sich entweder an die Mentalisierungstheorie an oder sind als zur Diskussion gestellte Entwürfe gedacht. Mehr noch als das Mentalisierungskonzept selbst verstehen sich die vorgelegten paartherapeutischen Reflexionen alswork in progress.

Die fundamentale These lautet: Mentalisieren als die Fähigkeit, innere Zustände wie Gefühle, Gedanken, Absichten und Motive dem Verhalten des Partners und dem eigenen Verhalten möglichst angemessen zuzuordnen, ist die zentrale Funktion zur Gestaltung einer befriedigenden Paarbeziehung. Sie wird von Paaren ebenso vernachlässigt, wie sie der Schlüssel zu positiven Veränderungen ist: Wer (besser) mentalisiert, versteht sich, den Partner und die Paardynamik genauer und erweitert Proble